Brauereien. 689 Akt.-Ges. Bachner'sche Brauerei Tübingen-Stuttgart in Stuttgart mit Zweigniederlassung Waldhörn le b. Derendingen. Gegründet: Am 25. März 1892. Zweck: Weiterbetrieb der Firma ,Bachnersche Brauerei Tübingen-Stuttgart“ in Stuttgart, in Waldhörnle u. Tübingen (Bierbrauereien, Mälzereien und Wirtschaften). 1897 erwarb die Gesellschaft die „A. Lindenmeyersche Brauerei in Stuttgart' für M. 675 000. Zahlung er- folgte durch Überlassung von 422 neuen Aktien à M. 1000 zum Kurs von 110 %, der Rest wurde bar geleistet. Bierabsatz: 1894/95–1896/97: 36 499, 41 794, Ö? hl. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 800 000 lt. Beschluss vom 14. April 1897. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Reservefonds: M. 9941.65, Extrareserve M. 18 000. Kursstand Ende 1896: 111 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1892/93–1896/97: 7½, 5, 6, 6, 6 0%. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Oskar Bachner, Emil Vogel. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Häussler, Stellv. Wilh. Bachner, Oscar Fischer, Komm.-Rat G. Reiniger in Stuttgart; Friedr. Weil in Tübingen; Herm. Weil in München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Cie., Breuning & Fischer; Tübingen: M. J. Weil & Söhne. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Zeitung und eine Stuttgarter Zeitung. Stuttgarter Brauerei-Gesellschaft in Stuttgart. Gegründet: Am 15. März 1873. Letztes Statut vom 29. Sept. 1886. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1893/94–1896/97:; 56 427, 65 135, 66 215, 62 497 hl. Kapital: M. 1 050 000 in 1500 Prioritätsaktien und 2000 Stammaktien à M. 300. Erstere be- rechtigen zu 6 % Vorzugsdivende ohne Nachzahlung etwaiger Ausfälle. Anleihe: M. 718 600 in 4 % Obligationen von 1887. Zinsen 1./2. u. 1./8. Tilgung bis 1912 durch Verlosung (kann verstärkt werden). – Kurs Ende 1896: 100 %. Notiert in Stuttgart. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 6 % Dividende an Prioritätsaktien, dann 5 % an Stamm- aktien, 15 % Tantieme an Aufsichtsrat und Vorstand, vom Rest % an Prioritäts- und an Stammaktien. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Immobilien M. 2 681 851.26, Fastagen M. 90 697.94, Maschinen M. 245 021.35, Kühlanlage M. 37 727.73, Gerätschaften M. 46 889.23, Fuhrwesen M. 17 988.68, Kassadarlehn u. Debitoren M. 608 213.72, Bankguthaben M. 39 513.22, Vorräte M. 183 904.50. Sa. M. 3 951 807.63. Passiva: Aktienkapital M. 1 050 000, Obligationen M. 515 010.67, An- lehen M. 660 000, Hypotheken M. 915 110.34, Kreditoren M. 161 031.54, Steuern M. 80 923.20, unerh. Dividende M. 1260, Reservefonds M. 81 326.19, Specialreserve M. 310 127.52, Dispo- sitionsreserve M. 13 285, Gewinn M. 163 733.17. Sa. M. 3 951 807.63. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen M. 284 732.78, Brauunkosten M. 218 379.48, Steuern M. 157 521.43, Gehälter u. Unkosten M. 102 812.43, Reparaturen M. 31 843.97, Abschreibungen M. 61 866.63, Reingewinn M. 163 733.17. Sa. M. 1 020 889.89. Kredit: Erlös f. Bier u. Nebenprodukte M. 976 403.17, Mieten M. 44 486.72. Sa. M. 1 020 889.89. Reservefonds: M. 88 082.19, Specialreserve M. 340 127.52, Dispos.-Reserve M. 13 285. Kursstand Ende 1896: Stammaktien: 125 0%. – Prioritäts-Aktien: 135 %, Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886/87–1896/97: Stammaktien: 9, 8, 7, 5, 5, 7, 7, 5, 6, 7, 7 0%. Prioritätsaktien: 10, 9, 8, 6, 6, 8, 8, 6, 7, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Otto Koerner, Ed. Engelhardt. Aufsichtsrat: Vors. Carl Koerner, Bankdir. Alex. von Moser, Dir. Paul Zilling. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württembergische Vereinsbank. Publikations-Organe: R.-A., Schwäbischer Merkur, Frankfurter Zeitung. Tivoli-Brauerei in Stuttgart. Gegründet: Am 22. August 1885. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der ehemals Fr. Bardili'schen Bierbrauerei. Bierabsatz 1893/94 bis 1896/97: 70 642, 77 136, 83 790, 87 779 hl. 5 Kapital: M. 2 000 000 in Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 600 000 in 1896 und Gleich- stellung aller Aktien. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 44 .