Brauereien. 691 Brauerei Thale Actiengesellschaft in Thale. Gegründet: Am 25. Januar resp. 1. und 10. 10. März 1897. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der in Thale unter der Firma „Brauerei Thale Burchard & Co.“ bestehenden Brauerei, die Erzeugung und Vertrieb von Bier und Nebenprodukten jeder Art und der Ankauf aller diesem Zweck dienenden Gegenstände sowie die Vornahme jed- weder hierauf bezüglichen Geschäfte. Als Gegenwert der Einlagen in Höhe von M. 625 000 wurden dem Vorbesitzer Bankier Fr. Lindemann in Halberstadt 400 Aktien gewährt, für den Uberrest übernimmt die Gesellschaft Hypotheken in Höhe von M. 225 000. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien M. à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantiemen, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 85 000, Gebäude M. 340 000, Maschinen M. 14 000, Fässer M. 15 000, Fuhrpark M. 4300, Inventar M. 1001, Kassa u. Wechsel M. 8052.32, Debitoren M. 300 273.54, vorausbez. Versicherung M. 1449.09, Vorräte M. 58 830.27. Sa. M. 827 906.22. Passiva: Aktienkapital M. 500 000. Hypotheken M. 225 000, Kreditoren M. 17 320.48, Delkredere M. 34 310.82, Gewinn M. 51 274.92. Sa. M. 827 906.22. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Fabrikationskosten M. 81 176.31, Betriebskosten M. 116 568.80, Abschreibungen M. 8505.42, Tantieme M. 3076.50, Reingewinn M. 48 198.42. Sa. M. 257 525.45. Kredit: Mieten M. 3500, Einnahmen für Bier u. Nebenprodukte M. 254 025.45. Sa. M. 257 525.45. Reservefonds: M. 2410, Dispositionsfonds M. 2410.42. Dividenden 1896/97: 8 %. Direktion: Franz Werneke. Prokurist: Friedr. Osenberg. Aufsichtsrat: Bankdir. M, Schultze, Magdeburg; Baumeister G. Dittrich, Thale; Fabrikant Otto Ergang, Magdeburg; Bankier Fr. Lindemann, Halberstadt. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mooshaake & Lindemann, Halberstadt, Magdeburger Privatbank. Publikations-Organe: R.-A., Quedlinburger Kreisblatt, Quedlinburger Zeitung. Brauerei Louis Geiger Actiengesellschaft in Tilsit. Gegründet: Am 1. Sept. 1895. Brauerei errichtet 1827. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Louis Geiger in Tilsit betriebenen Brauerei. Bierabsatz 1895/96–1896/97: 26 371, 31 125 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Inhaberaktien à M. 1000, aufgelegt am 17. März 1896 zu 120 %. Anleihe: M. 400 000 in hypothekarischen 4 % Oblügationen, Tilgung bis 1940 al pari durch jährl. 1 % Auslosung. 3 Geschäftsjahr: Vom 1. Sept. bis 31. August. Gen.-Vers.: Bis- Dez. Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an Reservefonds, vom Rest 6 % an Aufsichtsrat, dann Tantieme an Vorstand u. Angestellte, Rest als Dividende. Bilanz am 31. Ang. 1897: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 535 582.12, Maschinen M. 67 960.75, Kühlanlage M. 411.95, Geräte u. Utensilien M. 12 470.44, Fastagen M. 55 068.60, Fuhrwerk M. 15 749.52, Mobiliar M. 1 396.25, Flaschen M. 5987, Effekten M. 39 100, Kassa M. 31 345.28, Debitoren M. 4 804.35, Bankguthaben M. 97 427.90, Bierdebitoren M. 73 258.57, Bestände M. 85 580.95, Nebenprodukte M. 1930. Sa. M. 1 028 073.68. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Hypotheken M. 70 200, Hypothekaranteilscheine M. 400 000, Reservefonds M. 2 596.26, Extrareservefonds M. 3000, Kreditoren M. 1 265.26, Gewinn M. 51 012.32. Sa. M. 1 028 073.68. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 175 530.76, Abschreibungen M. 35 601.56, Reingewinn M. 51 012.32. Sa. M. 262 144.64. Kredit: Vortrag M. 2 629.24, Biererlös etc. M. 244 312.59, Nebenproduktenverkauf M. 15 202.81. Sa. M. 262 144.64. Rerervefonds: M. 5146.88, Extrareserve M. Dividenden 1895/96–1896/97: 8, 8 %. ursstand Ende 1897: – %. Notiert in Königsberg. Vorstand: Cark Prokuristen: Max Jul. Riemer. Aufsichtsrat: Vors. Ewald Gottschalk, Stellv. Aug. Ferd. Mertins, Louis Bartenwerfer, Ed. Schneider, Paul Piper. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg: Norddeutsche Creditanstalt. Publikations-Organe: R.-A., Königsberger Hartungsche und 2 Tilsiter Zeitungen. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen.