PP5565 ob D 694 Brauereien. Actienbrauerei „Union“ vormals C. Ueberle & E. Charlier in Trier (Rheinl.). Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Bierabsatz 1894/95–1896/97: 27 000, 31 743, ? hl. Kapital: M. 1 022 000 in 1022 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 292 000 im Jahre 1897. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Januar. Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an den Reservefonds, 4 % Dividende, vom Rest 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat, Überrest zur Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Immobilien M. 811 780.09, Maschinen M. 103 856.37, Fässer M. 36 778.87, Fuhrpark M. 16 662.66, Mobilien u. Utensilien M. 28 693.81, elektrische Be- leuchtungsanlage M. 2760.02, Kassa M. 5839.65, Debitoren M. 377 774.06, Vorräte M. 90 879.64. Sa. M. 1 475 025.17. Passiva: Aktienkapital M. 730 000, Hypotheken M. 324 000, Reserve- fonds M. 26 826.58, Specialreservefonds M. 37 542.20, Delkredere M. 4577.52, Kreditoren M. 242 891.44, Gewinn M. 109 187.43. Sa. M. 1 475 025.17. Reservefonds: M. 26 826.58, Specialreservefonds M. 37 542.20. Dividenden 1890/91–1896/97: 7, 7, 7, 5, 8, 8½, 8½ %. Direktion: Th. Frinken, E. Charlier. Aufsichtsrat: Vors. C. Ueberleé. Firmenzeichnung: Beide Direktoren. Zahlstelle: Eigene Kasse. Uelzener Bierbrauerei-Gesellschaft in Uelzen. Gegründet: Im Jahre 1875. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Produktion jährlich ca. 16 000 hl. Kapital: M. 350 000 in 700 gleichberechtigten Aktien à M. 500 nach Herabsetzung des ur- sprünglichen Kapitals von M. 400 000 im Jahre 1896. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im November. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Dividende, Tantieme an Aufsichtsrat und Vorstand, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Grundstück M. 84 000, Gebäude M. 306 027.07, Fässer M. 26 874.12, Maschinen u. Utensilien M. 96 522.90, Fuhrpark M. 14 165.49, Mobilien M. 1926.90, Eiswagen M. 1895.01, Flaschen M. 13 889.26, Transmission M. 900, Filialen M. 1050, Grundstück Eschede M. 7719.13, Kassa M. 1603.61, Debitoren M. 41 694.66, Darlehen, Hypotheken u. Bankguthaben M. 41 415.85, Biervorräte M. 38 206, Warenvorräte M. 13 103.31. Sa. M. 690 993.31. Passiva: Aktienkapital M. 350 000, Hypotheken M. 276 000, Kautionen M. 1200, rückständige Zinsen M. 6761.25, Kreditoren M. 14 000, Gewinn M. 43 032.06. Sa. M. 690 993.31. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Hopfen M. 56 572.77, Generalunkosten M. 76 432.86, Brausteuer M. 10 578.20, Zinsen M. 11 591.64, Reparaturen M. 9927.65, Abschreibungen M. 20 265.66, Gewinn M. 43 032.06. Sa. M. 228 400.84. Kredit: Vortrag M. 2745.99, Bier- verkauf M. 217 185.93, Abfälle M. 8468.92. Sa. M. 228 400.84. Reservefonds: M. 4760.30, Delkredere M. 5000. Dividenden 1887/88–1895/96: 0 %, 1896/97: 6 %. Direktion: H. Hauschild. Aufsichtsrat: Louis Grünewald, Otto Wendlandt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Ad. Rosenstern. Actienbrauerei zum Strauss in Ulm. Gegründet: Am 21. Oktober 1890. Zweck: Bierbrauereibetrieb, insbesondere Fortbetrieb der Bierbrauerei zum Strauss und Verwertung aller dabei gewonnenen Produkte. Produktion jährlich ca. 11 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, dann 15 % Tantieme an den Aufsichtsrat und vertragsm. Tantiemen, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Reservefonds: M. 240.52, Specialreservefonds M. 2000. Dividenden 1890/01–1896/97: 4, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Martin Wollinsky. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Ziegler in Stuttgart; Mich. Erlanger in Nürnberg; Gust. Schrade in Ulm.