696 Brauereien. Brauereigesellschaft vorm. Krumm & Reiner in Waldkirch i. B. Gegründet: Am 15. Juli 1895 durch Übernahme der Brauerei Krumm & Reiner für M. 464 000. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1895/96 (17 Monate): 42 089 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 300 000 im Jahre 1897. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Übrigen bis zu 4 % Dividende, dann 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Tantieme an Vorstand u. Beamte, Rest Superdividende. Reservefonds: M. 4 323.40, Specialreserve M. 10 000, Delkredere M. 15 000. Direktion: W. Reiner. Aufsichtsrat: Franz Helle, Mainz; Jos. Deuster, Merzig a. S.; Georg Krumm, Waldkirch. Zahlstelle: J. A. Krebs in Freiburg i. Br. Dividenden 1895/06–1896/97: 7, ? %. Elzthalbrauerei Aktiengesellschaft in Waldkirch i. B. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1894/95–1896/97. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Sept. bis 31. August. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. August 1897: Aktiva: Liegenschaftskonto M. 473 856.08, Brauereigeräte und Maschinen M. 16 562.48, Fastagen M. 9003.60, Fuhrpark M. 3470.50, Wirtschaftsgeräte M. 2110.87, Kassa M. 1715.75, Hypotheken, Debitoren und Bankguthaben M. 20 614, Debitoren M. 16 851.21, Tantieme M. 1150, Vorräte M. 17 984, Sa. M. 263 318.09. Passiva: Aktien- kapital M. 100 000, Hypotheken M. 109 784.45, Kreditoren M. 5611.75, Reserve M. 15 281.54, Reingewinn M. 28 707.55. Sa. M. 263 318.09. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch: Malz M. 44 021.35, Hopfen M. 3921.69, Fuhr- wesen M. 4106.93, Betriebsunkosten M. 14 423.80, Accis M. 17 574.62, Zinsen und Mieten M. 6704.80, Löhne und Saläre M. 10 860.04, Abschreibungen M. 5921.83 Reingewinn M. 28 707.55. Sa. M. 136 242.61. Kredit: Vortrag M. 5348.90, Biererlös M. 128 133.36, Abfall M. 2760.35. Sa. M. 136 242.61. Reservefonds: M. 5000.73, Specialreserve M. 19 995. Dividenden 1890/91–1896/97: 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Georg Hauber. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jul. Mez. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg i. B.: Christian Mez. Bayer. Brauereigesellschaft vorm. Schmidt & Guttenberger in Walsheim-Gersheim. Gegründet: Am 14. Juli 1888. Sitz in Gersheim. Zweck: Fortbetrieb der Bierbrauerei von Schmidt & Guttenberger. Bierabsatz 1893/94–1895/96: 34 368, 37 811, 40 043 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Partialobligationen von 1888 in St. à M. 1000, 500 u. 300. Zins- termin 1./4. u. 1./10. Tilgung zu 105 % durch jährliche Auslosung von 1 % und ersparten Zinsen in 38 Jahren je am 15. Sept. auf 1. Okt. Geschäftsjahr: Vom 1. Öktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Maximum 100 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Reservefonds: M. 31 251.13. Kursstand Ende 1896: 128 %. Eingeführt im Juni 1896 mit 120 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1888/89–1896/97: 7, 7, 4, 4, 4, 4, 7, 7½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Otto Guttenberger, Carl Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Advokat Ant. Gebhart, Stellv. Adolf Fröhlich in Zweibrücken; Carl Braun in Saarbrücken; Herm. Cramer in Frankfurt a. M. Zahlstellen: Saarbrücken u. Neustadt a. H.: Henigst, Cullmann & Cie., G. F. Grohé-Henrich & Cie.; Frankfurt a. M.: Gebr. Fürth & Cie. Publikations-Organe: R.-A., Zweibrücker Zeitung.