Brauereien. 697 Feldschlösschen-Brauerei Weimar, Aktiengesellschaft in Weimar. Gegründet: Im Jahre 1892. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Produktion jährl. ca. 18 000 hl. Kapital: M. 524 000 in 524 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, Gratifikationen lt. Statuten, Rest Dividende. Reservefonds: M. 5576.84, Specialreserve M. 5000. Dividenden 1893/94–1896/97: 5, 5, 5, ? %. Direktion: Aug. Noetzel. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Fricke. Firmenzeichnung: Der Direktor. Vereinigte Werdersche Brauereien in Werder a. Havel. Gegründet: Am 22. Februar 1896. Zweck: Fortführung der Bierbrauereien von Georg Hoff- mann, Lerch & Plettenberg, Schultze & Hildebrand und Georg Bauer in Werder. Bier- absatz 1895/96–1896/97: 70 386, 71 628 hl. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, bis 5 % z. Specialreserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 30. Sebpt. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 289 695, Gebäude M. 1 200 125.08, Ma- schinen M. 240 106.75, Lagerfastagen M. 73 777.40, Versandfastagen M. 33 840.05, Uten- silien M. 27 624.13, Pferde M. 32 669.25, Wagen M. 22 359.60, Geschirr M. 4500, Berliner Flaschenbiergeschäft M. 15 688.70, Effekten 3085.75, Berliner Grundstücke M. 159 964.05, Vorräte M. 307 950, Darlehen und Hypotheken M. 176 514.81, diverse Debitoren M. 16 206.17, Bankierguthaben 107 466.85, diverse Aussenstände M. 77 114.71, Kassa M. 13 170.55. Sa. M. 2 801 885.85. Passiva: Aktienkapital M. 1 800 000, Hypotheken M. 825 000, Kreditoren M. 33 581.73, Kautionen M. 1600, Reservefonds M. 8250, Specialreserve M. 4125, Tantieme M. 8250, alte Dividenden M. 160, Gewinn M. 120 919.12. Sa. M. 2 801.885.85. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern und Abgaben M. 14 879.35, Mieten M. 4173, Ar- beiterwohlfahrt M. 6076.94, Zinsen M. 25 937.88, Geschäftsunkosten M. 57 108.83, Reparaturen M. 30 134.10, Versicherung M 2166.40, Abschreibungen M. 82 210.15, Gewinn M. 120 919.12. Sa. M. 343 605.77. Kredit: Vortrag M. 375.24, Bierertrag M. 343 230.53. Sa. M. 343 605.77. Reservefonds: M. 8250, Specialreserve M. 4125. Kursstand Ende 1896: 122, 80 %. Notiert in Berlin. Dividende 1895/96–1896/97: 8, 6 %. Direktion: Georg Hoffmann, Ad. Plettenberg. Prokurist: F. Mahlow. Aufsichtsrat: Vors. Barthold Arons in Berlin; Stellv. Adolf Schultze in Werder; Wilh. Hildebrand in Werder; Brauereidir. Ernst Radunz in Halberstadt. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher und der Prokurist. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Arons & Walter. Brauerei-Gesellschaft Wiesbaden in Wiesbaden. Gegründet: Am 27. Oktober 1888. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1894/95– 1896/97: 79 648, 81 463, ? hl. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um 500 000 M. lt. Gen.-Vers.- Beschluss vom 15. Dez. 1896. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Bis Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Dividende, vom Rest 12 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme an Direktion und Beamte, Rest zur Verfüg. der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Immobilien M. 1 191 442.62, Maschinen M. 227 573.10, Uten- silien M. 27 614.80, Mobilien M. 4971.58, Wirtschaftsinventar M. 14 613.82, Fässer M. 178 285.80, Fuhrpark M. 26 670, Vorräte M. 231 891.25, Kassa M. 6511.16, Effekten M. 201 900, Bank- guthaben M. 453 029.50, Debitoren M. 87 126.44, Darlehen M. 167 583.07, Neubau M. 45 347.67, Peuerversich. M. 840. Sa. M. 2 865 400.81. Passiva: Aktienkapital M. 1 800 000, Reserve M. 114 077.22, Specialreserve M. 340 000, Delkredere M. 36 000, Kaution M. 2000, Unfallvers. M. 2000, Gewinn M. 571 323.59. Sa. M. 2 865 400.81. Reservefonds: M. 114 077.22, Specialreserve M. 340 000, Delkredere M. 36 000. Dividenden 1889/90–1896/97: 0, 11, 12, 14, 17, 15, 15, 2 % Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Karl Drach. Prokuristen: Jacob Hoefel, Aug. Driesch. Aufsichtsrat: Vors. H. Netscher, Wiesbaden; Komm.-Rat B. Müller, A. Müller, Eltville; A. Stark, O. Stark, Wiesbaden; Brauereidirektor E. Hoffmann, Mannheim.