bd ͤ , / ¶ vO ͤ ͤ ͤͤvͤ sD .lk 698 Brauereien. Wiesbadener Kronen-Brauerei A.-G. in Wiesbaden. Gegründet: Am 28. Mai 1887. Letztes Statut vom 2. Dez. 1895. Zweck: Betrieb von Dampfbierbrauerei, Mälzerei u. Wirtschaften. Bierabsatz 1894/95– 1896/97: 45 855, 51 280, 49 368 hl. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Prior.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Partialobligationen in St. à M. 500 und 1000. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilg. mit 1 % u. Z. durch Auslosung zu 105 % binnen 39 Jahren. Am 21. Juni 1887 in Frankfurt a. M. und Mannheim aufgelegt zu 102 %. . Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Überschuss 4 % Dividende, vom Rest 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme an Direktion und Beamte, Rest z. Verfüg. d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Immobilien M. 1 288 035.69, Maschinen M. 169 583.57, elektr. Anlagen M. 18 165.70, Fässer M. 64 922.89, Geräte M. 80 466.12, Flaschen etc. M. 52 101.97, Fuhrpark M. 47 905.03, Rückkühlanlage M. 14 488.46, Vorräte M. 237 547.67, Debitoren M. 262 743.67. Sa. M. 2 235 960.77. Passiva: Aktienkapital M. 1 400 000, Obli- gationen M. 614 000, Hypotheken M. 10 000, unerhobene Zinsen u. Dividende M. 14 335, Kreditoren M. 77 574.88, Reservefonds M. 17 385, Specialreservefonds M. 14 896.50, Gewinn M. 87 769.39. Sa. M. 2 235 960.77. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparatur- und Unterhaltungskosten M. 13 722.86, Ver- waltungskosten M. 45 367.68, Krankenpflege M. 3436.01, Versicherung M. 603.68, Obligations- zinsen und Agio M. 28 391.25, Abschreibungen M. 45 983.33, Reingewinn M. 87 769.39. Sa. M. 225 274.20. Kredit: Vortrag M. 2300, Bierertrag M. 218 525.18, Zinsen und Agio M. 4448.68. Sa. M. 225 274.20. Reservefonds: M. 21 658.45, Specialreserve M. 14 896.50. Kursstand Ende 1893–96: 76,70, 92,30, 107, 108 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1892/93: 7, 7½, 5, 3½ 0, 0, 2 %; Prioritätsaktien 1893/94–1896/97: 6, 6½, 6½, 5 %. Direktion Fr. Strasburger. Aufsichtsrat: Vors. F. Michaelis. Prokuristen: Hrch. Finkel, H. Erb. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jul. Samelson. Bürgerliches Brauhaus Wiesen in Wiesen (Spessart). Gegründet: Am 1. Oktober 1888. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Absatz jährl. ca. 800 hl. Kapital: M. 36 000 in 20 Aktien Lit. A à M. 1000 und in 80 Aktien Lit. B à M. 200. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: Je M. 200 Aktienbesitz = 1 Stimme. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Immobilien M. 31.315, Fässer M. 7282, Vorräte M. 6690, Debitoren etc. M. 8105.59. Sa. M. 53 392.59. Passiva: Aktienkapital M. 36 000. Kreditoren M. 4130.02, Reservefonds u. Extrareserve M. 9000, Gewinn M. 4262.57. Sa. M. 53 392.59. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskosten etc. M. 18 364.43, Gewinn M. 4262.57. Sa. M. 22 627. Kredit: Bierverkauf M. 22 211, Malzaufschlag-Rückvergütung M. 416. Sa. M. 22 627. Reservefonds: M. 9000. Dividenden 1888/89–1896/97: 6, 0, 5, 6, 6, 5, 6, 6, 6 %. Direktion: Bürgermeister Krebs, Braumeister Mich. Elsässer, Lorenz Müller. Aufsichtsrat: Vors. Forstmeister Königer, Wiesen; Stellvertr. Forstwart Helferich, Edelbach; Franz Elsässer, Wiesen. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publikations-Organe: R.-A., Würzburger Generalanzeiger. Bierbrauerei Schloss Wittekind in MI Gegründet: Im Jahre 1896. Zweck: Erwerb und Betrieb der unter der Firma Nieberding & Sager zu Wildeshausen erbauten Brauerei. Kapital: M. 150 000 in 30 Aktien à M. 1000 u. 120 Prioritätsaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im März. Dividende 1895/96: 0 %. Direktion: Carl Wehrkamp, H. v. Fumetti. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Immohr.