Brauereien. 699 Wilhelmshavener Aktien-Brauerei in Wilhelmshaven. Gegründet: Am 2. Nov. 1896 durch Übernahme der Johann Peper'schen Bierbrauerei in Heid- mühle für M. 390 000, wovon M. 65 000 bar u. M. 325 000 in 325 Aktien. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigewerbes, Einrichtung von Zweigniederlassungen u. Beteiligung an anderen gewerblichen Unternehmungen, die den Absatz der Brauereierzeugnisse fördern. Kapital: M. 400 000 in 360 Inhaberaktien à M. 1000 u. 200 Namenaktien à M. 200. Direktion: Joh. Peper, Stellv. Karl Schneider, Wilhelmshaven. Aufsichtsrat: Dr. Karl Aug. Balke, Ed. Ulrich Buss, Feodor Mencke. Firmenzeichnung: Der erste Vorstand bez. zwei Stellvertreter. Publikations-Organe: R.-A., Wilhelmshav. Tageblatt, Wilhelmshav. Zeitung, Nordd. Volksblatt. Elefantenbräu vorm. L. Rühl in Worms. Gegründet: Im April 1895. Zweck: Fortbetrieb der von der Wwe. Rühl übernommenen Brauerei und Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1894/95–1896/97: 43 505, 44 839, 50 589 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in Obligationen. Tilgung zu 105 % ab 1898 innerhalb 35 Jahren. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Dezember. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve und Dotation des Delkrederefonds, dann 5 % Tantieme an Direktion, bis zu 10 % an Aufsichtsrat (mindestens M. 3000), Rest z. Verf. d Gen.-Vers. Reservefonds: M. 62 911.41, Delkredere M. 32 925.14. Kursstand Ende 1896: 112 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1894/95–1896/97: 6, 6, 5 %. Direktion: Louis Rühl. Aufsichtsrat: Vors. W. Kölsch, Stellv. E. Ehrich, J. Sturm, Boden- heim; Dir. Th. Heidenbroek, W. Oppenheim, Hannover; Jac. Emanuel, Frankfurt a. M.; Rechtsanw. C. Klein, Worms. Zahlstellen: Eigene Kasse; Worms: Ed. Herz; Mannheim: Wingenroth, Soherr & Co. Werger'sche Brauerei-Gesellschaft in Worms. Gegründet: Am 26. Nov. 1886. Zweck: Fortbetrieb der Werger'schen Bierbrauerei in Worms. Bierabsatz 1894/95–1896/97: 91 972, 91 186, 89 770 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 400 000 in 4½ % hypothek. Prioritätsobligationen Lit. A, B und C. Zinstermin 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1887 in 39 Jahren durch jährl. Auslosung am 1. Juli auf 1. Okt. Davon Ende Sept. 1897 noch M. 1 231 500 in Umlauf. Kurs Ende 1887–1896: 103, 104, 75, 102, 99,75, 97, 88,90, 100, 102, 105, 105 %. Notiert in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 4 % Dividende, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, ver- tragsm. Tantieme an Direktion und Beamte, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Immobilien M. 2 575 249.77, Maschinen M. 415 453.20, Fässer M. 175 021.76, Fuhrpark M. 38 515.36, Eisenbahnanlage M. 37 586.67, Mobilien M. 94 231, Ütensilien M. 5963.77, rückständige Zinsen M. 230, Versicherung M. 1830.10, Mieten M. 11 047.95, Kassa M. 3400.47, Effekten M. 8500, Wechsel M. 990.59, Vorräte M. 318 596.60, Darlehen M. 463 256.03, Debitoren M. 408 429.03. Sa. M. 4 558 302.20. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Prioritäten M. 1 231 500, Hypotheken M. 314 581.30, unerhob. Prioritäten und Zinsen M. 38 393.75, unerhob. Dividende M. 860, Zoll und Steuern M. 4234.69, Kautionen M. 6300, Kreditoren M. 684 459.09, Reservefonds M. 27 756.62, Specialreservefonds M. 60 000, Delkredere M. 40 000, Gewinn M. 150 216.75. Sa. M. 4 558 302.20. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 634 120.35, Fuhrparkunkosten M. 16 553.21, Frachten M. 99 532.06, Löhne und Gehälter M. 125 388.66, Reparaturen M. 53 213.50, Zoll und Steuern M. 132 035.91, Handlungsunkosten M. 26 334.14, Versicherung M. 8336.88, Mieten M. 51 409.76, Zinsen M. 72 164.82, Dubiose M. 13 266.25, Abschreibungen Gewinn M. 150 216.75. Sa. M. 1 528 374.42. Kredit: Vortrag M. 8734.11, Erlös für Bier M. 1 445 099.99, Malztreber M. 66 570.75, Malzkeime M. 6152.80, Gerstenabfall M. 1004.57, Dubiose M. 812.20. Sa. M. 1 528 374.42. Reservefonds: M. 49 830.75, Specialreserve M. 80 000, Delkredere M. 50 000. Kursstand Ende 1886–96: 119,50, 117, 25, 148,25, 92, 76, 47, 67, 60, 58, 50, 67, 83,70 %. Notiert in Frankfurt a. M. u. Mannheim. Dividenden 1886/87–1896/07: 7½, 7½, 4, 0, 112, 4, 4, 2½, 5, 4, 4 %. Direktion: Karl Werger, Gregor Fritz. s.