700 Brauereien. Aufsichtsrat: Vors. H. Flinsch, Frankfurt a. M.; Stellv. Dr. C. Stephan, Dir. B. Helbig, Worms; Justizr. Dr. J. Siebert, Frankfurt a. M.; Bankier L. Willstätter, Karlsruhe; W. Lindeck, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: E. Ladenburg; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne. Wormser Brauhaus vormals Oertge in Worms. Gegründet: Am 9. Februar 1895. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma Georg Oertge über- nommenen Brauerei und Anwesen. Bierabsatz 1894/95–1896/97: 24 068, 36 376, 43 106 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 300 000 im Jahre 1896. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Partialobligationen, rückzahlbar ab 1900 innerhalb 33 Jahren durch Auslosung mit 105 %, verstärkte Tilgung oder gänzliche Rückzahlung ab 1900 nach 3 monatlicher Kündigung zulässig. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30, September. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve 4 % Dividende, vom Rest 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Tantieme an Vorstand und Beamte, Überrest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Grundstück M. 106 700, Gebäude M. 319 700, Maschinen M. 221 000, Fastagen M. 84 800, Fuhrpark M. 28 000, Eisenbahnwaggons M. 6700, Mobiliar und Wirtschaftseinrichtung M. 83 500, Wirtschaften M. 372 784.46, Vorräte M. 154 109.30, Kassa M. 7599.69, Wechsel M. 87.50, Debitoren M. 333 657.53, Bankguthaben M. 29 397. Sa. M. 1 748 035.48. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Obligationen M. 350 000, Hypo- theken M. 66 448, Kreditoren M. 88 356.18, Reservefonds M. 70 322.26, Specialreserve 1 M. 20 000, Specialreserve II M. 15 000, Gewinn abzüglich Abschreibungen M. 137 909.04. Sa. M. 1 748 035.48. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialienverbrauch M. 292 777.63, Kohlen M. 26 659.98, Fuhrwerkbetrieb M. 31 131.32, Saläre und Löhne M. 74 931.42, Haustrank M. 11 063.55, Unterhaltungskosten M. 18 150.62, Zinsen M. 1507.53, Unkosten M. 131 620.19, Abschreibungen M. 50 000, Gewinn M. 137 909.04. Sa. M. 775 751.28. Kredit: Vortrag M. 15 300, Erlös für Bier und Treber M. 760 451.28. Sa. M. 775 751.28. Reservefonds: M. 76 452.71, Specialreserve I M. 20 000, Specialreserve II M. 30 000. Kursstand Ende 1896: 138 %. Notiert in Frankfurt a. M. und Mannheim. Dividenden 1894/05–1896/97: 8 % (für 9 Monate), 9, 8 %. Direktion: G. Oertge. Prokuristen: L. Oertge, S. Rückert. Aufsichtsrat: Vors. C. Eswein in Ludwigshafen; Stellv. M. Michaelis, Ch. Lott, Ph. Schöneck, E. Kranzbühler in Worms; Vicekonsul J. Goldschmidt in Ludwigshafen; Ph. Trittler in Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Pfälzische Bank, Ludwigshafen und deren Filialen. Brauhaus Würzburg in Würzburg. Gegründet: Am 16. August 1882. Zweck: Fortbetrieb der Brauereien der früheren Firmen Henry T. Böttinger und Gebr. Bauch in Würzburg. Bierproduktion jährlich ca. 120 000 hl. Malzversand 1894/95–1896/97: 48 100, 48 650, 50 150 hl. Kapital: M. 2 800 000 in 5600 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Vom 1. September bis 31. August. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 5–10 Aktien = 1 St., 11–20 Aktien = 2 St., je 10 weitere Aktien je 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist gefüllt. Vom Reingewinn 4 % Dividende, Tantieme an Aufsichtsrat und Vorstand, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Aug. 1897: Aktiva: Grundstück und Anwesen M. 2 639 369.75, Wirtschafts- anwesen M. 277 650.93, Maschinen, Brauereieinrichtung und Kühlmaschinen M. 388 954.91, Lagerfässer u. Gährbottiche M. 140 104.91, Transportfässer M. 52 623.74, Fuhrwesen M. 16 859.06. Eisenbahnwaggons M. 30 067.42, Mobilien, Haushaltungs- u. Wirtschaftseinrichtung-, Werk- zeuge M. 37 596.48, Flaschenbiereinrichtung M. 26 374.11. Wasserwerksanlage M. 121 412.58, Vorräte M. 440 572.10, Bürgschaft M. 111 255, eigene Effekten M. 6115, Kautionseffekten und Schuldverschreibungen, Unterpfänder M. 192 700, Kreditoren M. 1 406 471.74, Kassa und Wechsel M. 16 005.49. Sa. M. 5 904 133.22. Passiva: Aktienkapital M. 2 800 000, Hypo- theken „Brauhaus Würzburg' M. 1 072 452.75, Wirtschaftsanwesen, Hypotheken M. 157781.58, Kautionskonto M. 196 400, Reservefonds A. M. 280 000, Reservefonds B. M. 80 392.44, Gewinn- reserve M. 241 987.99, Unterstützungsfonds M. 16 670.52, alte Dividende M. 70, Delkredere M. 156 709.66, Reserve für Kranken- u. Unfallprämie M. 2700, Debitoren M. 395 092.43, Gewinn M. 508 875.85. Sa. M. 5 904 133.22.