704 Brauereien. Reservefonds: M. 62 853.34, Specialreservefonds M. 33 361.27. Dividenden 1887/88–1896/97: 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6, 6, 6, 7, 7 0%. Direktion: Karl Diehl. Aufsichtsrat: Vors. Karl König. Zahlstellen: Eigene Kasse; Pfälzische Bank, Ludwigshafen a. Rh. u. Pirmasens. Parkbrauereien Zweibrücken-Pirmasens, vormals Schmidt-Jacoby und Seitz in Zweibrücken i. Pfalz. Gegründet: Am 12. Sept. 1888. Letztes Statut vom 1. Okt. 1896. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Brauereien „Zum Park' (Vorbesitzer Louis Schmidt) und der Brauerei des Vorbesitzers Philipp Jacoby in Zweibrücken, der Brauerei „Zum Park“ (Vorbesitzer Jacob Seitz) in Pirmasens und seit 1890 der Buchheit'schen Brauerei in Zwei- brücken. 1897, mit Wirkung vom 1. Okt. 1896 kaufte die Ges. die Aktienbrauerei Tivoli in Zweibrücken für M. 1 008 000. Die Mittel wurden durch Aufnahme einer 4 % auf Tivoli eingetragenen Hypothekaranleihe in Höhe von M. 558 000 sowie durch Ausgabe von 360 neuen Aktien à M. 1000 zum Kurse von 125 % beschafft. Bierabsatz 1894/95–1896/97: 76 040, 82 022, 105 814 hl. Kapital: M. 1 640 000 in 1640 Aktien à M. 1000. Prioritüts-Anleihe: M. 558 000 in 4 % Obligationen, hypothekarisch auf Tivoli-Brauerei ein- getragen. Geschäftsjahr: Vom I1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Januar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reserve ist gefüllt; 4 % Dividende, vom Rest 10 % Tantieme an Aufsichtsrat und vertragsmässige Tantieme, Uberschuss zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Immobilien M. 2 581 508.56, Maschinen M. 281 634.72, Fastagen M. 233 136.15, Fuhrpark M. 42 096.56, Mobilien und Utensilien M. 91 410.95, elektr. Beleuchtungsanlage M. 8237.10, Kassa M. 28 465.05, Debitoren M. 1 017 147.59, Vorräte M 326 774.47. Sa. M. 4 610 411.13. Passiva: Aktienkapital M. 1 640 000, Hypotheken M. 819 822.79, Prioritäten M. 558 000, Kreditoren M. 950 084.64, Malzsteuer M. 125 147.75, Reservefonds M. 168 286.15, Specialreserve M. 40 000, Kautionen M. 1006, unerhob. Divid. M. 799.98, Delkredere M. 47 257.47, Gewinn M. 260 006.35. Sa. M. 4 610 411.13. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialienverbrauch M. 776 356.72, Betriebskosten M. 953 170.51, Abschreibungen M. 89 102.68, Reingewinn M. 253 985.24. Sa. M. 2 072 615.15. Kredit: Brauereibetriebsüberschuss M. 2 072 615.15. Reservefonds: M. 168 286.15, Specialreservefonds M. 40 000, Delkredere M. 60 000. Kursstand Ende 1889–96: 111, 80, 97,40, 74, 60, 89,80, 89, 103, 118, 128,50 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1888/89–1896/97: 7, 6, 6, 6, 6 6, 7½, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Ph. Jacoby, J. Seitz, L. Schwartz, Chr. Jacoby. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat L. Brünisholz in Zweibrücken; Stellv. F. Theopald, F. Breith in Pirmasens; L. Schmidt in Zweibrücken; A. Altschüler in Neustadt a. d. H.; Dir. Ph. Kempff, S. Schwarzschild in Frankfurt a. M. Zahlstellen: Eigene Kassen; Frankfurt a. M.: Emil Schwarzschild, A. Merzbach; Neustadt a. H.: Ed. Loeb & Cie.; Zweibrücken: Filiale der Pfälzisch. Bank. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Ztg., Frankfurter Journ., Pfälzische Presse, Kaiserslautern. Actienbierbrauerei Zwickau vorm. Pölbitzin Zwickau-Pölbitz. Gegründet: Im Jahre 1868. Zweck: Betrieb der Pölbitzer Brauerei. Bierabsatz 1894/95–1896/97: 21 285, 21 827, 24 838 hl. Kapital: M. 360 000 in 1200 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Teilschuldver- schreibungen à M. 500. – Kurs Ende 1896: 103,25 %. Notiert in Zwickau. Geschäftsjahr: Vom 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Bis Mitte Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: (Reservefonds ist gefüllt), Tantieme an Aufsichtsrat und Vorstand, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Aug. 1897: Aktiva: Grundstück M. 229 905.65, Gärkeller M. 40 317.88, Lager- keller M. 73 750.21, Fässer M. 19 964.69, Einrichtung u. Bau M. 4912.60, Maschinen M. 10 698.31, Fuhrpark M. 6576.79, Feld M. 5440.02, Inventar M. 29 612.53, Gasanlage M. 1433.56, Wasserleitung M. 1269.68, Debitoren M. 156 721.85, Effekten M. 11 950.46, Bank- guthaben M. 12 925.50, Kassa M. 3384.36, Mobiliar M. 15 647.06, Vorräte M. 64 236.56. Sa. M. 688 747.71. Passiva: Aktienkapital M. 360 000, Anleihe M. 200 000, Reservefonds M. 36 000, Dispositionsfonds M. 22 000, unerhobene Dividenden M. 968.50, Kautionen M. 16 179.32, Malzsteuer M. 4169.80, Delkrederekonto M. 3753.47, Gewinn M. 45 676.62. Sa. M. 688 747.71. u