Mälzereien. 705 Reservefonds: M. 36 000, Dispositionsfonds M. 25 000, Delkredere M. 6000. Kursstand Ende 1886–96: 198, 260, 292, 288, 261, 206, 223, 205, 205, 291 %. M. 468. Notiert in Zwickau. Dividenden 1886/87–1896/97: 4, 5, 4, 3, 3½, 3½, 3½, 31%, 5, 6, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hugo Schultz, Anton Pagany. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Heitzig, Stellv. Richard Kaestner, Jul. Seifert. Wilh. Kiehle, Arth. Meyer, Aug. Gross, Rich. Thümmler, C. Meyer in Zwickau; Franz Schapsky in Greiz. Actiengesellschaft Vereinsbrauerei zu Zwickau. Gegründet: Am 1. Sept. 1888. Zweck: Herstellung von Malz und Bier und Vertrieb des Bieres und der Nebenprodukte. Die Brauerei wurde 1859 von einem Teil der brauberechtigten Hausbesitzer Zwickau's als Genossenschaftsbrauerei unter der Firma Zwickauer Brauverein begründet, dann 1888 in eine Aktien-Gesellschaft umgewandelt. Bierabsatz 1894/95–1896/97: 48 005, 49 813, 51 273 hl. Kapital: M. 761 000 in 761 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 100. Hypothek: M. 200 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % dem Aufsichtsrat chöchstens M. 4000), bis 5 % der Direktion, Rest Dividende. Bilanz am 31. Aug. 1897: Aktiva: Vorräte M. 182 402.35, Gebäude M. 375 000, Keller M. 150 800, Grundstück M. 96 273.42, Fässer M. 46 312, Inventar M. 3560, Geschirr M. 7700, Maschinen M. 43 869.56, Eismaschinen M. 61 961.60, Eisenbahn M. 800, elektr. Anlage M. 6880, Debitoren M. 276 006.44, Effekten M. 10 000, Kaution M. 8100, Hypotheken M. 242 151.97, Kassa M. 1342.23. Sa. M. 1 513 159.47. Passiva: Aktienkapital M. 761 000, Darlehen M. 200 100, Hypotheken M. 200 000, Dispositionsfonds M. 87 100, Kautionen M, 12 715, Bankonto M. 9768.93, Reservefonds M. 37 459.95, Dubiose M. 34 306.12, Hypothekendubiose M. 24 500, Gehaltsreserve M. 1872.96, Malzsteuer M. 3260, Gewinn M. 141 076.51. Sa. M. 1 513 159.47. Reservefonds: M. 44 296.84, Dispositionsfonds M. 87 100. Kursstand Ende 1890–96: 129, 130, 113, 112,50, 140,50, 150, 214 %. Notiert in Zwickau. Dividenden 1886/87–1896/97: 6½, 5 , 8½, 7½, 6, 8, 10, 10, 12, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ludw. Froning, Ernst Zieroldt. Aufsichtsrat: Vors. E. 0. Tittel, Stellv. C. F. Keller, Albin Müller, Paul Hering, L. Blumer, Th. Freitag, Arthur Schickedantz, Herm. Rosenbaum, Carl Wolf, Max Münch, Öscar Mosebach. Prokurist: O. Siemann. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Zwickau: Vereinsbank, Zwickauer Bank. Publikations-Organe: R.-A., Zwickauer Wochenblatt. Mälzereien. (Siehe Ausgabe 1897/98, Band I, Seite 957.) Malzfabrik Aidingen in Aidingen in Württ., Station Ehningen. Gegründet: Im Jahre 1891. Zweck: Herstellung von Malz. Kapital: M. 100 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. August bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im Oktober. Bilanz am 31. Juli 1897: Aktiva: Immobilien M. 164 772.43, Inventar M. 9191.94, allg. Un- kosten M. 998.44, Interessen M. 3100.18, Debitoren M. 25 136.78, Kassa M. 6.74, Maschinen- u. Immobilienunterhalt M. 218.04, Maschinen M. 9211.77. Sa. M. 212 636.32. Passiva: Aktienkapital M. 100 000, Gewinn M. 713.21, Pacht M. 13 700, Kreditoren M. 96 701.31, Re- servefonds M. 1521.80. Sa. M. 212 636.32. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 45