706 Mälzereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten M. 998.44, Interessen M. 3100.18, Maschinen- u. Immobilienunterhalt M. 218.04, Abschreibungen M. 2936, Reingewinn M. 6447.34. Sa. M. 13 700. Kredit: Pacht M. 13 700. Reservefonds: M. 1215.64. Dividenden 1893/94–1896/97: 6, 5½, 5½, 5½ 0%. Direktion: Hugo Stern. Aufsichtsrat: Vors. Direktor Ed. Kober, Stellv. Ludw. Schweizer, Jul. Unger, H. Wagner, Gust. Gass. Zahlstelle: Tivolibrauerei in Stuttgart. Bamberger Mälzerei Actiengesellschaft vorm. Carl J. Dessauer in Bamberg. Gegründet: Am 24. März 1897 durch Übernahme ab 11. August 1896 der Malzfabrik von Carl J. Dessauer für M. 1 272 355 gegen M. 996 000 in 996 Aktien und Übernahme der Passiven von M. 361 737.36, sodass von Herrn Carl Dessauer noch M. 89 382 zu decken sind. Zweck: Betrieb einer Mälzerei und Absatz der hergestellten Fabrikate. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaberaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. August bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im Oktober. Bilanz am 31. Juli 1897: Grundstück M. 65 000, Gebäude M. 812 694, Industriegeleise M. 14 250, Maschinen M. 90 000, Säcke M. 1, Inventar M. 1038.30, Kassa M. 773.89, Vorräte M. 126 329.22, Betriebsmaterialien M. 1296.92, Effekten M. 6233.75, Debitoren M. 333 979.38. Sa. M. 1 451 596.46. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypotheken M. 355 479.65, Kreditoren M. 23 126.65, Gewinn M. 72 990.16. Sa. M. 1 451 596.46. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 19 218.65, Zinsen M. 21 635.23, Steuern u. Versicherung M. 7307.14, Handlungsunkosten M. 782.98, Reparaturen M. 2876.57, Rein- gewinn M. 72 990.16. Sa. M. 124 810.73. Kredit: Fabrikationsertrag M. 124 810.73. Reservefonds: M. 3649.50. Dividende 1896/97: 6 %. Direktion: Carl J. Dessauer, Herm. Kant. Prokurist: Moritz Grausmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Jos. Werner in Bamberg, Louis Strauss, Emil Frauenfeld in Nürnberg. Firmenzeichnung: Carl J. Dessauer allein, sonst stets zwei zur Zeichnung Berechtigte. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Courier, Frankfurter Zeitung. Breslauer Actien-Malzfabrik in Breslau. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Fabrikation von Malz. Kapital: M. 720 000 in 1200 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Vom 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 8 % Tantieme an Vorstand und Beamte, 8 % an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Aug. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 69 833.07, Gebäude M. 542 046.25, Säcke M. 1504.50, Maschinen M. 237 755.40, Obligationstilgung M. 80 000, Geleisanlage M. 1, Brunnen n. Filter M. 1, Kassa M. 3174.01, Kohlen M. 596, Utensilien M. 3011, Vorräte M. 221 246, Wechsel M. 2124.31, Fuhrwerk M. 900, Debitoren M. 286 371.98, Kanalgrundstück M. 17 500. Sa. M. 1 466 064.52. Passiva: Aktienkapital M. 720 000, Reservefonds Specialreserve M. 83 500, Amortisation M. 55 000, Unterstützung M. 8500, Hypotheken M. 350 000, Obligationseinlösung M. 500, Hypothekenzinsen M. 2261.25, Gewinn M. 174303.27. Sa. M. 1 466 064.22. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 54 796.24, Gehälter, Steuern, Zinsen u. Spesen M. 33 980.72, Reingewinn M. 174 303.27. Sa. M. 263 080.23. Bruttoertrag M. 263 080.23. Reservefonds: M. 72 000, Specialreserve M. 83 500. Dividenden 1893/94–1896/97: 9, 10, 10, 12 %. Direktion: Otte Gäbel. Aufsichtsrat: Vors. Schwarz. Zahlstelle: Breslau: G. v. Pachaly's Enkel. Aktien-Malzfabrik Cönnern in Cönnern a. S. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Malzfabrikation. Kapital: M. 1 008 000 in Aktien à M. 600 u. 1200 nach Erhöhung um M. 168 000 lt. Gen.-Vers.- Beschl. vom. 16. Sept. 1896. Geschäftsjahr: Vom 15. Aug. bis 14. Aug. anderen Jahres. Gen.-Vers.: Im September.