Mälzereien. 711 Mälzerei-Actien-Gesellschaft vorm. Albert Wrede in Köthen. Gegründet: Am 7. März 1889. Letztes Statut vom 6. März 1897. Zweck: Fortbetrieb der Mälzerei von Albert Wrede in Köthen. Kapital: M. 2000 000 in 2000 Aktien à M 1000 nach Erhöhung um M. 750 000 lt. Gen.-Vers.- Beschl. vom 6. März 1897, von denen zunächst M. 500 000 begeben sind, angeboten den alten Aktionären zu 105 %, dividendenberechtigt ab 1. Sept. 1897. Geschäftsjahr; Vom 1. September bis 31. August, erstmalig 1896/97, früher vom 1. August bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis 10 % an Direktion u. Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Juli 1897: Aktiva: Grundstücke M. 248 470, Gebäude M. 1 102 130.37, Maschinen u. Apparate M. 152 344.98, Schienengeleis M. 1, Utensilien M. 1, Säcke M. 1, Kassa M. 9063.32, Bankguthaben M. 657 158.90, Wechsel M. 106 354.70, Debitoren M. 368 423.60, Vorräte M. 1643.55, Neubau M. 225 825.22, elektrische Anlage M. 9618.85, Versicherungs- prämien M. 4355.65. Sa. M. 2 885 392.14. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Hypothen- schulden M. 700 000, Reservefonds M. 36 147.02, alte Dividende M. 240, Kreditoren M. 19 811.61, Gewinn M. 129 193.51. Sa. M. 2 885 392.14. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen M. 10 256.82, Hypothekenzinsen M. 32 229.20, Zinsen u. Diskont M. 10 372.18, Geschäftsunkosten M. 31 602.84, Abschreibungen M. 35 968.10, Gewinn M. 129 193.51. Sa. M. 249 622.65. Kredit: Vortrag a. 1895/96 M. 1638.63, Pacht u. Mieten M. 249.85, Fabrikationsertrag M. 247 734.17. Sa. M. 249 622.65. Reservefonds: M. 42 527.02. Kursstand Ende 1890–1896: 91, 25, 87, 10, 72, 50, 73, 50, 85, 50, 87, 25, 94, 25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888/89– 1896/907: 7, 4½, 6, 4½ 3, 4½, 4½, 6, 7 % Coup.-Verj.: 3 Jahre n. Fäll. Direktion: W. Deich, P. Weckwerth. Prokurist: J. Duwentester. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Lezius, Stellv. Leop. Friedmann. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Leopold Friedmann. Publikations-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Cour., Köthensche Ztg., Magdeb. Ztg. Actien-Malzfabrik Landsberg in Landsberg, Bez. Halle a. S. Gegründet: Im Jahre 1871. Letztes Statut vom 23. Sept. 1897. Zweck: Malzfabrikation. Kapital: M. 900 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 16. August bis 15. August anderen Jahres. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Bilanz am 15. August 1897: Aktiva: Grundstück M. 23 600, Gebäude M. 526 970.54, Maschinen M. 173 492.74, Brunnen M. 6000, Bahn M. 6000, Hofarbeiten M. 5000, Utensilien M. 1000, Möbel M. 1000, Sacke M. 3000, Kassa M. 16 351.83, Wechsel M. 76 857, Acker u. Lehm M. 64, Effekten M. 11 000, Debitoren M. 357 444.44, Bestände M. 291 568.35. Summa M. 1 499 348.90. Passiva: Aktienkapital M. 900 000, Abschreibung M. 231 000, Delkredere M. 20 000, Reservefonds M. 90 000, Unterstützungsfonds M. 2951.75, Kreditoren M. 115 608.13, Gewinn M. 139 789.02. Sa. M. 1 499 348.90. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen u. Provisionen M. 16 299.59, Gewinn M. 139 789.02. Sa. M. 156 088.61. Kredit: Acker u. Lehm M. 215.36, Fabrikationsgewinn M. 155 873.25. Sa. M. 156 088.61. Reservefonds: M. 90 000. Dividenden 1890/91–1896/97: 12, 10, 5, 6, 8, 12, 13 %. Kursstand Ende 1896: 170 %. Notiert in Halle a. S. Direktion: Ed. Rummel, H. Scholvien. Prokurist: Bruno Fritsch. Aufsichtsrat: E. Lüdicke, B. Reinicke, Th. Klöpzig, O. Troitzsch, G. Schaaf. Firmenzeichnung: Beide Direktoren zusammen oder ein solcher und der Prokurist. Aktien-Malzfabrik Langensalza in Langensalza. Gegründet: Im Jahre 1873. Letztes Statut vom 4. Oktober 1897. Zweck: Fabrikation von Malz und Nebenprodukten. Kapital: M. 210 000 in 250 Aktien Lit. A. à M. 600 u. 50 Aktien Lit. B. à M. 1200. Anleihe: M. 100 000 in 4 % Obligationen von 1894, St. à M. 500 u. M. 1000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1896 durch jährliche Auslosung im Mai auf 1. Januar. Auf 1. Januar 1898 sind M. 3000 ausgelost. Geschäftsjahr: Vom 1. September bis 31. August. Gen.-Vers.: Spätestens im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A. = 1 St., jede Aktie Lit. B. = 2 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abschreibungen und 12 % Tantiemen steht der entfallende Gewinn zur Verfügung der Generalversammlung.