Mälzereien. 3 Reservefonds: M. 4752.18. Dividenden 1890/91–1896/97: 0, 0, 0, 2, 5, 4½, 4½ %. Direktion: Joh. Mor. Weisskopf. Aufsichtsrat: Vors. Reinhold Hoffmann, Herm. Klippel in Neugersdorf; Brauereibesitzer Rätze in Prischwitz; Direktor Fr. Wicküler in Elberfeld, Hugo Kämpf in Löbau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Löbau: Löbauer Bank. Actien-Gesellschaft für Malzfabrikation u. H opfenhandel vorm. Schröder-Sandfort in Mainz mit Zweigniederlassung in Nürnb erg. Gegründet: Am 3. März 1888. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Malz und Hopfen sowie Absatz von Bier. – Die Gesellschaft liefert der Rhein. Bierbrauerei in Mainz ihren ganzen Bedarf an Hopfen und Malz. Die finanziellen Resultate beider Firmen werden gemäss des geschlossenen Vertrages zusammengeworfen. 3 Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Namenaktien à M. 1000, reduziert auf M. 2 032 000 durch Über- lassung von 338 Aktien seitens der Familie Schröder. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 0% hypothek. Prioritätsobligationen von 1888, 200 St. à M. 500, 500 St. àa M. 1000, 300 St. à M. 2000. Zinsterm. 1./2. u. 1./8. Tilgung al pari ab 1889 in 41 Jahren durch jährl. Auslosung von 1 % und ersparten Zinsen im Mai auf 1. August. Ende Juli 1897 noch in Umlauf M. 1 089 500. Kurs Ende 1896: 102, 20 %. Notiert in Frankfurt a. M., Mainz. Geschäftsjahr: Vom 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Dividende, statuten- und vertragsmässsige Tantiemen, Rest z. Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 31. Juli 1897: Aktiva: Immobilien: Nierstein und Weisenau M. 886 152.43, Mainz (Häuser) M. 1 061 861.70, Nürnberg u. Rottenburg M. 169 802.75, Maschinen M. 176 000, Fuhrwerk M. 7700, Mobilien M. 10 200, Säcke M. 35 000, Schiffskonto M. 3500, Kommandite- Beteiligung M. 40 000, Rheinische Brauereiaktien M. 352 374, Aktienkontobestand M. 426 999.38, eigene Aktien M. 338 000, Kassa M. 25 202.01, Wechsel M. 297 489.86, Betriebsvorräte M. 25 317,26, Vorräte M. 426 407.43, Guthaben bei Bankiers M. 110 428.95, Guthaben b. Rhein. Bierbrauerei M. 1 293 505.54, Ausstände bei Kunden M. 130 974.58, Nürnberg: Kassa, Wechsel, Aktien, Vorräte etc. M. 164 710.74, Guthaben bei Bankiers u. Ausstände bef Kunden M. 80 330.39, Saldo der Filiale Nürnberg M. 245 041.13. Sa. M. 6 061 957.02. Passiva: Aktienkapital M. 2 400 000, Prioritätsanleihe M. 1 073 000, Couponsanleihe M. 19 210, aus- geloste Obligationen M. 14 500, Amortisationskonto der Immobilien M. 191 491.04, Reserve- fonds M. 240 000, Reservefonds II M. 150 000, Amortisationskonto II M. 32 851.96, vertrags- mässige Darlehen der Familie Schröder etc. M. 1 690 937.04, Kreditoren M. 81 017.99, Gewinn inkl. Vortrag M. 168 948.99. Sa. M. 6 061 957.02. Gewinn- u. Verfust-Konto: Debet: Zinsen u. Spesen M. 106 777.85, Abschreibungen auf Immo- bilien und Mobilien M. 47 629.74, Extraabschreibungen auf Vorräte M. 21 832.51, Gewinn M. 130 951.35. Sa. M. 307 191.45. Kredit: Bruttogewinn M. 307 191.45. Reservefonds: I M. 240 000, II M. 150 000. Kursstand Ende 1888–96: 130, 150, 130, 125, –, –, 98, 100, —– %. Notiert in Mainz. Dividenden 1887/88–1896/97: 4½, 4½, 2, 4, 6, 6, 4, 5, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. Fälligk. Direktion: Herm. Schröder, Georg Thomas, Heinr. Adam. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rud. Bamberger, Sparkassendirektor Ad. Hess, Komm.-Rat Wilh. Praetorius, F. Lehne in Mainz; Reichsrat C. von Lang-Puchhof in Frankfurt a. M. Prokurist: Hr. Gfrörer. Firmenzeichnung: Einer der Direktoren oder der Prokurist. Zahlstellen: Der Dividende: Eigene Kasse; der Prioritätencoupons ausserdem: Bank für Handel und Industrie, Darmstadt und deren Filialen. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Zeitung, Frankfurter Journal. Malzfabrik Mellrichstadt in Mellrichstadt i. Bayern. Gegründet: Am 5. Februar 1884. Zweck: Malzfabrikation und Handel mit Getreide. Kapital: M. 350 000 in 700 Aktien à M. 500. Bei Neuemissionen haben die ersten Zeichner oder deren Rechtsnachfolger Bezugsrechte al pari. Anleihe: M. 350 000 in 4 % durch jährliche Auslosung tilgbaren Obligationen, Stück à M. 500. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung durch jährliche Auslosung in der Gen.-Vers. auf 2. Januar. Ende September 1897 noch in Umlauf M. 276 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 Stimme. ewinn-Verteilung: Bis zu 10 % zur Reserve, bis 5 % Dividende, 10 % Tantieme an den Auf- sichtsrat, bis zu 10 % an Vorstand, vom Überschuss bis zur Hälfte desselben zur Verwendung für das Unternehmen, der verbleibende Betrag Superdividende. ――――――――