716 Mälzereien. Dispositionsfonds M. 2970.70, Delkredere M. 1016.32, Gebührenäquivalent M. 1000, Schuld- verschreibungszinsen M. 765, Schuldverschreibungstilgung M. 525, Gewinn M. 76 687.13. Sa. M. 1 599 309.52. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 76 687.13. Kredit: Vortrag a. 1895/96 M. 5451.89, Bruttogewinn M. 71 235.24. Sa. M. 76 687.13. Reservefonds: M. 56 358.21, Erneuerungsfonds M. 171 393.04. Dividenden 1886/87–1896/97: 6, 10, 12½, 9, 10, 9, 9, 5, 7, 9, 2 %. Direktion: Komm.-Rat W. Georg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat G. Raab in Schweinfurt; Stellv. E. Kohn in Nürnberg; Komm.-Rat Ad. von Gross in Bayreuth. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bayreuth: Fr. Feustel; Nürnberg: A. Kohn. Ortenauer Malzfabrik in Offenburg i. Bad. Gegründet: Am 14. Februar 1893. Letztes Statut vom 25. Novbr. 1897. Zweck: Fortbetrieb der von der Aktiengesellschaft Malzfabrik Offenburg übernommenen Fabrik. Fabrikation und Verkauf von Malz aller Art, seiner Nebenprodukte, vornehmlich auch Malzkaffee. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. September bis 31. August. Gen.-Vers.: Oktober-November. Dividenden 1893/94–1896/97: 0, 4 %. Direktion: Richard Späth. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Emil Buchholtz, Gemeinderat Franz Behrle, Rechtsanwalt Hugo Burger, W. Kistner, Otto Vittali, J. Walter in Offenburg. Sächsische Malzfabrik in Plauen bei Dresden. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Malz, sowie Betrieb aller einschlägigen Handelsgeschäfte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Partialobligationen 1000 Stücke à M. 500. Zinsterm. 2./1. u. 1/. Tilgung ab 1894 durch jährliche im Septbr. stattfindende Auslosung auf 2. Januar. Noch in Umlauf am 2. Januar 1898 M. 479 500. Kurs in Dresden Ende 1896: 103 0%. Geschäftsjahr: Vom 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, je 7½ % Tantieme an Direktion, Beamte und Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Aug. 1897: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 605 000, Dampfmaschinen etc. M. 159 200, Kontor u. Wirtschaftseinrichtung, Säcke u. Betriebsinventar M. 3100, Effekten M. 17 325, Wechsel M. 1028.41, Kassa M. 5636.27, Debitoren M. 370 813.13. Sa. M. 1 162 003.81. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Prioritätsanleihe M. 485 000, Prioritätsanleihezinsen M. 3952.50, Kreditoren M. 116 105.76, Reservefonds M. 8900.28, Specialreservefonds M. 21 000, Gewinn M. 27 045.27. Sa. M. 1 162 003.81. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterialien M. 508 699.76, Löhne und Gehälter M. 41 112.72, Zinsen M. 32 496.16, Handlungs-, Betriebs- und Unterhaltungsunkosten M. 17 826 15, Effekten M. 162, Gewinn M. 43 945.69. Sa. M. 644 242.48. Kredif: Vortrag a. 1895/96 M. 308.63, Malz inkl. Nebenprodukte M. 643 933.85. Sa. M. 644 242.48. Reservefonds: M. 10 237.11, Specialreserve M. 21 000. Kursstand Ende 1893–96: 120, 119, 114, 100 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1891/92–1896,/97: 4, 6, 6, 3, 3½ 4 %. Coup.-Verj.: 3 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Carl Knoop, Aug. Benckendorff. Aufsichtsrat: Vors. Wm. Knoop, Rechtsanwalt Meisel, G. Klemperer, Hugo Mende, Dr. Erwin Reichardt in Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank, Mende & Täubrich. Actien-Malzfabrik ,Goldene Aue“ in Rossleben a. L. Gegründet: Im Jahre 1889. Letztes Statut vom 6. Oktober 1897. Zweck: Malzfabrikation. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. September bis 31. August. Gen. Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Direktion, 5 % an Aufsichtsrat, Rest Dividende, resp. zur Verfügung der Generalversammlung.