718 Sprit- und Presshefenfabriken, Branntweinbrennereien. Reservefonds: M. 90 000, Extrareserve M. 30 000. Kursstand Ende 1886–96: 208, 220, 50, 197, 175, 157, 122, 125, –, –, 164, 160 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1896/97: 11, 9, 8, 7, 9, 10, 11, 5½, 7, 11, 11 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Gust. Prössdorf, Leipzig; C. Germer, Schkeuditz. Aufsichtsrat: Vors. Paul Bassenge, Stellv. Georg Roediger, Konsul Rich. Huste, Ernst Louis Schröder, Rechtsanwalt Jul. Tscharmann, Clemens Wehner in Leipzig. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Publikations-Organe: R.-A., Leipziger Tageblatt. Thüringer Malzfabrik Schloss Thamsbrück Act.-Ges. in Thamsbrück. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Malzfabrikation. Kapital: M. 300 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr; Vom 1. September bis 31. August. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, 2½ % Tantieme an Vor- stand, vertragsmässige Tantieme an den technischen Beamten, Rest Dividende. Bilanz am 31. August 1897: Aktiva: Grundstücke M. 10 575, Gebäude M. 183 000, Maschinen und Apparate M. 45 500, Anlage M. 2500, Utensilien und Mobilien M. 1500, Säcke M. 900, Effekten M. 1000, Kassa M. 1362.95, Vorräte M. 39 625, Debitoren M. 219 195.85. Sa. M. 505 158.80. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Hypotheken M. 62 700, Reservefonds M. 6005.60, alte Dividende M. 200, Kreditoren M. 97 000, Gewinn M. 39 253.20. Sa. M. 505 158.80. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 46 298.94, Abschreibungen M. 18 715.05, Reingewinn M. 39 253.20. Sa. M. 104 267.19. Kredit: Vortrag a. 1895/96 M. 140.62, Brutto- gewinn M. 104 126.57. Sa. M. 104 267.19. Reservefonds: M. 7961.20. Dividenden 1893/94–1896/97: 5, 4, 5, 10 %. Direktion: H. Kruhöffer. Aufsichtsrat: Vors. W. Krause, Stellv. Graeser. Sprit- u. Presshefenfabriken, Branntweinbrennereien. (Siehe Ausgabe 1897/98, Band I, Seite 958.) Bank für Sprit- und Produkten-Handel in Berlin, Neanderstrasse 11/12 mit Filiale in Oschersleben. Gegründet: Am 12. März 1872. Letztes Statut vom 24. April 1893. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, Fabrikation von Sprit u. Produkten u. Handel damit, Düngergeschäft. Die Gesellschaft erwarb die Spritfabriken der Gebr. Wrede in Berlin u. Oschersleben u. das Getreide- u. Düngergeschäft von Richter & Co. in Oschersleben. Kapital: M. 4 500 000 in 7500 Aktien à M. 600. Gründerrechte: Bei jeder neuen Begebung von Aktien haben die ersten Zeichner u. Aktionäre je zur Hälfte Bezugsrecht zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, Tantiemen (u. a. 5 % dem Aufsichtsrat), Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 2 741 908.18, Utensilien M. 228 320.09, Utensilienneubau M. 3760.89, Kesselwagen M. 9726.70, Pferde u. Wagen M. 14 306.70, Kassa M. 75 453.06, Wechsel M. 202 682.96, Kautionseffekten M. 109 863.15, Debitoren M. 2 056 300.70, Generalwaren M. 1 301 517.53, Guthaben f. Rücksteuer M. 19 017.60, Berechtigungsscheine M. 3193.95, Steuervergütungsscheine M. 2418.15, Fässer M. 97 812.10, Säcke M. 6977.45, Pferdehaltung M. 878.25, Kohlen etc. M. 10 111.45, Assekuranz M. 18 686.75, Sa. M. 6 902 935.66. Passiva: Aktienkapital M. 4 500 000, Hypothek M. 229 100, Kreditoren M. 1 670 945.93, alte Dividende M. 376.50, Konto für Dubiose M. 20 939.75, alter Reservefonds M. 228 473.52, gesetzl. Reservefonds M. 127 358.30, Gewinn M. 125 741.66. Sa. M. 6 902 935.66.