Sprit- und Presshefenfabriken, Branntweinbrennereien. 719 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisation M. 38 927.30, Assekuranz M. 10 357.24, Hand- lungsunkosten M. 163 382.33. Reparaturen M. 15 792.24, Materialien, Kohlen etc. M. 70 083.10, Arbeitslöhne M. 50 480.86, Pferdehaltung M. 17 285.32, Fässer M. 21 523.25, Konto f. Dubiose M. 35 445.57, Kautionseffekten M. 1456.25, Gewinn M. 125 741.66. Sa. M. 550 475.12. Kredit: Vortrag M. 7263.43, Generalwarenertrag M. 502 362.65, Kommission M. 1234.64, Miete M. 5046.95, Zinsen M. 34 567.45. Sa. M. 550 475.12. Reservefonds: Alte Reserve M. 228 473, gesetzl. Reserve M. 133 281.60. Kursstand Ende 1886–96: 110, 25, 84, 77,50, 77, 25, 67,50, 59, 20, 63,50, 66, 70, 50, 70,50, 65,70 0%. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–96: 6, 4, 3¾, 2½, 3, 3, 3, 4¼, 3, 3¼, 2¼ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: L. Zadeck, Ad. Brückmann, P. Rother. Aufsichtsrat: H. Richter, Stellv. W. Titel. Prokuristen: M. Teller, Otto Schmiedicke. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Courier, Berliner Börsen- Zeitung, Bank- und Handels-Zeitung, National-Zeitung. Breslauer Spritfabrik, Actien-Gesellschaft in Breslau mit Filialen in Kandrzin i. O.-Schl. und Lissa i. P. Gegründet: Am 6. Mai 1872. Letztes Statut v. 28. Dez. 1896. Zweck: Fabrikation und Handel von und mit Spritprodukten und Kommissionsgeschäft. Umsatz 1896/97: ca. 200 000 hl. Kapital: M. 3 000 000 in 1480 Aktien à M. 600 und 1760 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Januar. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, vom Überschuss bis 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis 10 % an Direktien, bis 5 % an Beamte, Rest zu Specialreserven, bezw. zur Verfügung der Generalversammlung. Reservefonds: M. 300 000, Specialreserve M. 450 000. Kursstand Ende 1995–96: 133, 133 0%. Eingeführt zu 122,75 % am 16. Januar 1895. Notiert in Breslau und Berlin. Dividenden 1889/90–1896/97: 8, 7, 6, 6¾, 7, 7¼, 8½, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Victor Zwiklitz, S. Krotoszyner, O. Manasse. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Fedor Pringsheim, Dr. Franz Promnitz, Eman. London, Ludwig Schmidt, Oskar Skutsch. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Georg Fromberg & Cie. Brennspiritus-Actiengesellschaft in Berlin 0., Warschauerstrasse 8. Gegründet: Im Jahre 1895. Zweck: Vertrieb von Brennspiritus, sowie Herstellung von Spiritus. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, wovon 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Tantieme an Vorstand u. Beamte, Überrest als Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Kassa M. 4178.47, Debitoren M. 57 503.15, Vorräte M. 4736.88, Pferde und Wagen M. 5000, Utensilien M. 5600, Gefässe M. 2050. Sa. M. 79 068.50. Passiva; Aktienkapital M. 75 000, Gewinn M. 4068.50. Sa. M. 79 067.50. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustsaldo M. 7850.70, Handlungsunkosten M. 13 580.81, Reparaturen etc. M. 793.40, Löhne M. 4464.30, Reservefonds M. 240.10, Tantiemen M. 2703.40, Dividende M. 1125. Sa. M. 30 707.71. Kredit: Betriebsgewinn M. 28 791.41, Interessen M. 1916.30. Sa. M. 30 707.71. Reservefonds: M. 240.10. Dividenden 1895/96–1896/97: 0, 1½ %. Vorstand: Gustav Salomonsohn. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikes. Herm. Guttmann.