... 722 Sprit- und Presshefenfabriken, Branntweinbrennereien. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 nach Herabsetzung um M. 200 000 durch Rück- kauf von 200 Aktien zu 50 % lt. Beschluss vom 4. Aug. 1897. Die Gesellschaft, welche diese 200 Aktien von dem Vorbesitzer zurückkaufte, gab diesem dafür eine 4 % Prioritäts- anleihe in Höhe von M. 1 000 000 al pari in Zahlung. Der hierdurch erzielte Buchgewinn von M. 1 000 000 wurde zu Abschreibungen benutzt. Anleihen: I. M. 2 600 000 von 1890 in 4½ % Prioritätsobligationen à M. 1000 u. 2000; Zinsterm. 2./1. und 1./7. Tilgung binnen 39 Jahren zu 105 %. Am 31. Dez. 1896 noch M. 2 422 962 im Umlauf. — Kurs Ende 1896: 105, 50 %. Notiert in Hamburg. II. M. 1 000 000 in 4 % Obligationen à M 1000 von 1897. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann kontraktliche Tantieme an Direktion und Beamte, ferner 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende event. zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Terrain M. 1 832 204.90, Gebäude M. 2 328 804.09, Maschinen, Inventar u. Utensilien M. 2 054 261.96, Fuhrpark M. 62 108.52, Kassa M. 40 352.61, Wechsel M. 9019.35, Vorräte M. 1 788 909.22, Debitoren M. 1 811 400.89, Zweiggeschäft Eimsbüttel M. 825 298.63. Sa. M. 10 752 360.17. Passiva: Aktienkapital M. 6 000 000, Prioritäts- obligationen M. 2 422 962.50, Steuerfiskus M. 692 039.79, Kreditoren M. 1 126 043.04, Accepte M. 249 893.65, Reservefonds M. 66 742.02, Prior.-Zinsen M. 54 517.50, alte Dividende M. 700, Reingewinn M. 139 461.66. Sa. M. 10 752 360.17. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 259 042.51, Prior.-Zinsen M. 109 372.50, Prioritätsagio M. 1700, Abschreibungen M. 291 533.60, Brennsteuer M. 155 869.55, Reserve- fonds M. 7133.81, Tantieme M. 16 414.18, Dividende M. 120 000, Vortrag M. 3047.48. Sa. M. 964 113.63. Kredit: Vortrag M. 3919.30, Betriebseinnahmen M. 960 194.33. Summa M. 964 113.63. Reservefonds: M. 66 742.03. Kursstand Ende 1889–96: 129, 97, 64,25, 79, 58, 61, 90, 76,50 %. Notiert in Hamburg, Frankfurt a. M. Dividenden 1889–96: 7, 0, 4, 0, 0, 2, 3, 2 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Dr. Jolles, Heinr. Helbing, Emil Helbing. Prokuristen: F. Friedenauer, Johs. Groth. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. H. Donnenberg, D. L. T. Küker in Hamburg; M. Baer in Frankfurt a. M.; J. Lychenheim in Lübeck. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne; Hamburg: Filiale der Dresdner Bank. Norddeutsche Spritwerke vormals Höper, A.-G. in Hamburg, Alterwall 4. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der vormals der Firma J. F. Höper jun. in Hamburg zugehörigen Spritfabrik. 1895 ist ein Betriebsvertrag mit der Export- u. Lagerhaus Gesellschaft abgeschlossen worden, lt. welchem letztere Gesellschaft das Cfeschäft mit allen Lasten, Verträgen etc. auf 10 Jahre für eigene Rechnung übernimmt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Obligationen à M. 1000; Zinsterm. 2./1. und 1./7. Rückzahl- bar ab 1891 zu 105 % innerhalb 33 Jahren; vom Jahre 1900 an kann der Rest gekündigt werden. Ende Juli 1897 noch in Umlauf M. 790 000. Kurs Ende 1896: 103,50 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr:; Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 7½ % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Immobilien M. 1 052 720.98, Utensilien M. 693 235.79, Debitoren M. 418 394.02, Verlust M. 13 669.39. Sa. M. 2 178 020.18. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypothekar-Anleihe M. 790 000, Herabsetzungskonto M. 385 242.68, unerhob. Coupons und Dividende M. 527.50, Tantieme M. 2250. Sa. M. 2 178 020.18. Dividenden 1889/00–1896/97: 5, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Busch, F. Duderstadt, H. Schnüddekopf. Prokurist: A. W. Höper. Aufsichtsrat: Jul. Lachmann, Dr. Scharlach, Direktor Dalchow. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und der Prokurist. Zahlstellen: Eigone Kasse; die Zinscoupons auch bei der Norddeutschen Bank, Hamburg. = Export- und Lagerhaus-Gesellschaftin Hamburg, Alterwall4. Gegründet: Am 1. Juli 1888; errichtet 1853. Zweck: Betrieb von Fabrik- und kaufmännischen Geschäften aller Art. Die Gesellschaft übernahm von J. F. Nagel dessen Fabriketablissement für M. 700 000. Ferner 1895 die in Billwerder Neuedeich belegene Lachmannsche Spritfabrik