Sprit- und Presshefenfabriken, Branntweinbrennereien. 723 für M. 2 500 000. Ausserdem ist mit den Nordd. Spritwerken, vorm. Höper & Co. A.-G. in Hamburg ein Betriebsvertrag auf Jahre ab 1./7. 95 abgeschlossen worden, wonach die Ge- sellschaft das Geschäft mit allen Lasten, Verträgen u. dergl. während dieser 10 Jahre für eigene Rechnung übernimmt. Sie hat für die Nordd. Spritwerke zu zahlen: Die Steuern und Abgaben, M. 30 000 jährlich für Inventarabschreibungen, M. 20 000 jährlich für Pacht etc. Eine Fusion beider Gesellschaften kann während dieser Zeit herbeigeführt werden und er- halten dann die Aktionäre der Nordd. Spritwerke für 2 Aktien ihrer Gesellschaft 1 Aktie der Export- und Lagerhaus-Gesellschaft. Kapital: M. 6 500 000 in 6500 Aktien à M. 1000. Die Besitzer der zuerst begeben gewesenen M. 3 500 000 Stammaktien erhielten bei der Kapitalveränderung vom 6./7. 1893 für je M. 1000 Aktie einen Genussschein. Anleihen: I. M. 3 500 000 in 4½ % Prioritätsobligationen Stück à M. 500, 1000, 2000, aufgenommen bei der Gründung. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1889 in 39 Jahren durch jährl. Aus- losung zu 105 % am 1./4. und 1./10. auf bezw. 1./7. und 2./1. (Frühere Tilgung ausgeschl.) In Umlauf Ende 1897 noch M. 3 166 000. – Kurs Ende 1889–96; 105, 30, 104,75, 104,75, 105, 93, 103,50, –, 106 %. II. M. 1 000 000 in 5 % Prioritätsobligationen von 1895, St. à M. 1000. Zinstermin 1./4. und 1./10. Tilg. zu 105 % ab 1892 bis 1916 inkl. durch jährl. Auslosung am 1./4. auf 1./10; ab 1900 verstärkte, event. totale Tilgung mit 6monatl. Kündigung zulässig; Ende 1897 noch M. 885 000 in Umlauf. – Kurs Ende 1895–96: 105, 25, 102, 10 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Vom 1. Dez. bis 30. Nov. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie —= 1 St. Dividenden 1888/89–1896/07: 4, 7½, 7½, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Schüddekopf, C. Busch F. Duderstadt. Prokurist: P. F. de Vos. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Lachmann, Stellv. Dr. jur. H. Donnenberg in Hamburg; Konsul E. Gutmann in Berlin; Max Baer in Frankfurt a. M.; Bankdirektor A. Dalchow in Hamburg. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften. Zahlstelle: Hamburg: Filiale der Dresdner Bank. Leipziger Spritfabrik in Leipzig-Eutritzsch. Gegründet: Im Jahre 1893. Zweck: Betrieb einer Spritfabrik, Raffinerie und Destillation. Kapital: M. 1 350 000 in 900 Aktien Lit. A à M. 1000 und 450 Aktien ILät. B à M. 1000. Die Aktien B. erhalten eine Vorzugsdividende von 4 %. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: In der Regel im Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A – 2 Stimmen, Lit. B = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reserve, 4 % Dividende den Aktien Lit. B, dann 4 % den Aktien Lit. A, vom Rest 25 % Tantiemen, Überschuss = Superdividende, resp. z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Grundstück M. 515 038.57, Betriebseinrichtung M. 244749.57, Bassinwagen M. 36 279.09, Fuhrpark M. 5657.84, Geleisanlage M. 2815.28, Mobilien M. 5763.82, Utensilien M. 6198.09, Fässer M. 71 344.35, Effekten M. 526 951.85, Kassa M. 8054, Berechtigung u. Steuerscheine M. 44 994 45, Wechsel M. 135 935.08, Vorräte M. 116 915.30, vorausbez. Versicherung M. 772.50, Einlage M. 58 500, Debitoren M. 881 697.74. Sa M. 2 661 667.53. Passiva: Aktienkapital M. 1 350 000, Reservefonds M. 10 660.11, Kautionen M. 1095, unerhob. Dividende M. 805.35, Kreditoren M. 1 226 637.03, Gewinn M. 72 470.04. Sa. M. 2 661 667.53. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 166 283.33, Kursverlust M. 488.20, Abschreibungen M. 45 098.74, Gewinn M. 72 470.04. Sa. M. 284 340.31. Kredit: Vortrag M. 691.58, Erlös f. Sprit und Spiritus M. 258 029.32, denat. Spiritus M. 8755.67, Zinsen M. 16 034.78, Mieten M. 728.66, Konventionalstrafe M. 100.30. Sa. M. 284 340.31. Reservefonds: M. 17 837.96. Dividenden 1893/94–18.6/77: Aktien Lit. A: 0, 2, 4, 4 %; Aktien Lit. B: 4, 4, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Otto Paulssen, Wilh. Petzsch. Prokuristen: A. Geissler, Schöne. Aufsichtsrat: Vors. A. Vollsack in Grosszschocher; Stellv. Paul Bassenge in Leipzig; B. v. Watzdorf in Störmthal; A. Bach in Breitenfeld; A. Gontard in Mockau; O. Hertwig in Gotha bei Eilenburg; Bankdirektor M. Huth, Emil Lodde, Komm.-Rat Kummer in Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allgemeine Deutsche Creditanstalt. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften. „Alkohol“ Actien-Gesellschaft in Lindenburg bei Nakel (Netze). Zweck: Betrieb einer Spritfarik und Raffinerie. Kapital: M. 47 500 in Aktien, M. 12 000 in Hypotheken. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. 46*