――――――§―――’’‚‚‚‚‚‚‚ Sprit- und Presshefenfabriken, Branntweinbrennereien. 725 M. 54 005.09, Dubiose M. 4265.74, Abschreibungen M. 12 316.25, Reservefonds M. 3436.67, Gewinn M. 5312.06. Sa. M. 209 014.15. Kredit: Vortrag M. 4668.67, Fabrikationsgewinn M. 204 270.23, Zinsen M. 75.25. Sa. M. 209 014.15. Reservefonds: M. 10 000. Dividenden 1892/93–1896/97: 5, 4, 4, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Siegfr. Zickel, Gust. Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Leop. Macholl, Carl Schlimbach, Dr. Fr. von Liebermann, Dr. A. Schäuffelen. Prokuristen: Georg Lippold, Willy Prager. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 129 678.34, Fabrikationsunkosten Nordhäuser Aktien-Spritfabrik vorm. Leissner & Co. in Nordhausen. Bak udst Im Jahre 1895. Zweck: Spritfabrikation u. alle damit im Zusammenhang stehenden deschäfte. Kapital: M. 307 000 in 307 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr; Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, 8 % an Vorstand u. Beamte, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Grundstück M. 36 430, Gebäude M. 81 611.40, Geleisanlage M. 3847.50, Maschinen, Fabrik- u. Kontorutensilien M. 76 724.80, Bassinwaggons M. 21 650.70, Effekten M. 51 600, Coupons M. 500, Wechsel M. 93 749.70, Fastagen M. 13 181:95, Rück- steuer M. 2841.30, Kassa M. 2012.13, Waren M. 18 073, Debitoren M. 106 323.12, Materialien M. 294, Kohlen M. 1069.35, Verlust M. 24 643.75. Sa. M. 534 552.70. Passiva: Aktien- kapital M. 307 000, Reservefonds I M. 868.25, Reservefonds II M. 25 000, div. Kreditoren M. 35 712.15, für gestundete Verbrauchsabgabe M. 165 972.30. Sa. M. 534 552.70. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisationskonto M. 6939.61, Materialien und Kohlen M. 21 202.20, Saläre, Arbeitslöhne und Handlungsunkosten M. 23 405.26, Spedition und Reparaturen M. 5443.29, Effekten M. 450, Zinsen M. 5364.95, Tantieme M. 900. Summa M. 63 705.31. Kredit: Pachtverträge M. 208.50, Warenerlös M. 38 738.42, Gewinnvortrag von 1896 M. 114.64, Verlust p. 1897 M. 24 643.75. Sa. M. 63 705.31. Reservefonds: I M. 868.25, II M. 25 000. Dividenden 1895/06–1896/07: 2, 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: M. Kuntze, Chr. Gräbner. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Schencke. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstelle: Nordhäuser Bank von Moritz, Heinrich & Co. Posener Spritactiengesellschaft in Posen mit Zweigniederlassung in Berlin, NW., Luisenstr. 36 und Magdeburg. Gegründet: Am 11. März 1872. Letztes Statut vom 14. Dez. 1895. Zweck: Spritfabrikation und Betrieb aller damit im Zusammenhange stehender Geschäfte. Kapital: M. 1 350 000 in 2500 Aktien à M. 300 und 500 Aktien à M. 1200. Mit Wirkung ab 25. März 1896 erwarb sich die Gesellschaft für M. 622 400 die Fabrik von Max Bourzutschky & Co. in Magdeburg und gab zu diesem Zwecke 500 neue Aktien à M. 1200 aus. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjakr. Stimmrecht: M. 300 = 1 St., M. 1200 = 4 St. Maximum 240 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 7½ % an Aufsichtsrat, 7½ % an Direktion und Beamte, 5 % Dividende, Rest z. Verfügung der Generalversammlung. Reservefonds: M. 474 916. Specialreserve M. 30 000. Kursstand Ende 1886–97: 107, 75, 148,50, 127, 50, 98, 89, 66, 25, 83,50, 93.50, 111, 166, 133 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1896/97: 10, 9½, 3, 4, 4, 4, 5, 7. 12, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. Stern, A. Rinck. Aufsichtsrat: Vors. Königl. Bankdirektor a. D. Albert Graven- stein, Berlin; Fabrikbesitzer Joseph Kantorowicz; Herm. Elkeles, Hugo Reimann, Breslau; Justizrat Ludw. Berger, Breslau; Albrecht Guttmann, Berlin; Hauptmann a. D. R. Naumann, Mikuszewo; Max Bourzutschky, Berlin. Prokuristen: Arnold Wangowitz, Fritz Drechsler; Bevollmächtigte: M. Basch, Georg Schmidt, O. Tews, G. Mendel, Th. de la Barre, S. Neumann. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren, oder ein Direktor und ein Prokurist bezw. Bevollmächtigter. Zahlstellen: Eigene Kassen in Posen und Berlin, Posen: Heimann Saul, Berlin: Albert Schwass & Co., C, H. Kretzschmar; Berlin und Breslau: Breslauer Discontobank. ―――