―――――― R.. Nachtrag. 731 Lessinglogen-Haus Actien-Gesellschaft in Breslau. Gegründet: Am 18. März bez. 15. Juni 1897 durch Rechtsanwalt Dr. Georg Kempner, Sieogfried Laqueur, Eduard Bielschowsky, Isidor Goldberger, David Kanter. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Bebauung von Grundstücken und deren demnächstige Benutzung und Verwertung, insbesondere für die Lessingloge IX 349 des unabhängigen Ordens Bnai Briss. Kapital: M. 100 000 in 500 Namenaktien à M. 200. Direktion: Ed. Bielschowsky, Leopold Bial, David Kanter. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Georg Kempner, Siegfried Laqueur, Isidor Goldberger, Gustav Ollendorff, Dr. med. Wilh. Gross, Emil Hellinger. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Publikations-Organe: R.-A., Breslauer Zeitung. Berliner Actien-Gesellschaft für Eisengiesserei und Maschinenfabrikation in Charlottenburg. Franklinstrasse 6. (Siehe Seite 232.) Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Kassa etc. M. 44 440.19, Effekten M. 323 919.61, Debitoren M. 688 645.62, Fabrikations- u. Betriebsvorräte M. 686 300.50, Immobilien M. 1 828 945.35, Betriebsinventarien M. 107 743.69. Sa. M. 3 679 994.96. Passiva: Aktienkapital M. 1 800 000, Kreditoren M. 470 095.19, Anzahlungen auf Bestellungen etc. M. 199 850.02, Hypotheken M. 300 000, Reservefonds M. 288 978, Reservefonds für bauliche Erweiterungeu etc. M. 36 314 57, allg. Reservefonds M. 80 000, Reservefonds f. Hypotheken M. 90 000, Prämienreserve für Unfallversicherung M. 24 916.34, Dividenden M. 2589, Reingewinn M. 387 251.84. Sa. M. 3 679 994.96, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 123 749.24, Hypothekenzinsen M. 12 750, Assekuranzprämie M. 4566.50, Gebäudereparaturen M. 3080.94, Fuhrwerksbetrieb M. 6825.11, Abschreibungen M. 30 970.55, Reingewinn M. 387 251.84. Sa. M. 569 194.18. Kredit: Vortrag M. 6357.73, verfallene Dividendenscheine M. 1386, Eingänge auf abgeschriebene Forderungen M. 10 534.77, Gebäudeerträge M. 5331.72, diverse Zinseneinnahmen M. 21 784.91, Fabrikationsgewinn M. 523 799.05. Sa. M. 569 194.18. Maschinenbau Actiengesellschaft vorm. Gebrüder Klein in Dahlbruch. (Siehe Seite 244.) Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Immobilien M. 687 365.28, Betriebsvorrichtungen M. 467 022.42, Vorräte M. 233 751.23, unfertige Arbeiten M. 173 777.89, Kassa, Wechsel, Effekten M. 62 203.18, Abteilung Riga M. 875 237.54, Debitoren M. 997 085.23. Sa. M. 3 496 442.77. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Reservefonds M. 102 800, Kreditoren M. 1 213 642.77, Gewinn M. 180 000. Sa. M. 3 496 442.77. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 146 946.65, zum Reservefonds M. 9000, Gewinnanteile M. 14 655.38, Reingewinn M. 180 000. Sa. M. 350 602.03. Kredit: Betriebs- überschüsse M. 350 602.03. Spar- und Vorschussbank in Dresden. Gegründet: Am 18. Juni 1877. Zweck: Förderung von Gewerbe, Handel und Industrie, der Betrieb von Bank-, Kredit- und Hypothekengeschäften sowie Annahme von Geldern zur Verzinsung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg 5 % zur Reserve bis zu 10 % des Kapitals, sodann 4 % Dividende, vom Rest 10 % an Aufsichtsrat, Tantieme an Vorstand und Beamte, Überrest als Super- dividende. Publikations-Organe: R.-A., Dresdner Anzeiger. Direktion: Ludwig Brückner. Aufsichtsrat: Vors. Th. Lehmann in Nossen.