— **]‚ ͥ ͥ ‚‚ͥͥ ――‚ Nachtrag. 741 in Langensalza. Gegründet: Am 22. Sept. 1897 durch Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Meyer & Co., P. A. Hergersberg, Leipzig; Hergersberg & Co., Berlin; Wenz & Co., Reims u. Leipzig; Thüringer Wollgarnspinnerei Clad & Co., Langensalza. Zweck: Betrieb der von der Kommanditgesellschaft ,Thüringer Wollgarnspinnerei Clad & Co.“ in Langensalza erworbenen sämtlichen Fabrikanlagen in Langensalza, deren Erweiterung, Erwerb und Betrieb gleichartiger oder verwandter Unternehmungen der Textilbranche, ferner die gesellschaftliche Beteiligung bei solchen Unternehmungen, sowie die Errichtung und der Betrieb von Zweigniederlassungen. Geschichtliches: Die Übernahme der früheren Firma erfolgte für M. 2 621 885.26 abz. M. 1 604 162 Kreditoren, sodass der Vorbesitzer M. 1 017 000 in Aktien und M. 722.82 in bar erhielt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inhaberaktien à M. 1000. Direktion: Georg Cerutti, Felix Siegel. Aufsichtsrat: Bankdirektor Max Huth, Bankier Paul Meyer, Paul Hergersberg in Leipzig; Fritz Hergersberg in Berlin; Karl Stierwald, Ingenieur Rud. Kleinjung in Leipzig. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solcher und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Leipziger Tageblatt. Thüringer Wollgarnspinnerei Aktiengesellschaft Hannoversche Baumwoll-Spinnerei und Weberei zu Linden vor Hannover. (Siehe Seite 135.) Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Fabrikanlage M. 3 645 000, Grundstücke M. 92 000, Fabrik- gebäude, Anlagen, Arbeiterwohnungen M. 1 440 000, Maschinen u. Utensilien M. 2 382 000, Geleisanlage M. 1000, Vorräte an Baumwolle, Garnen etc. M. 792 678.56, Maschinenteile, Werkstatt- u. Betriebsmaterialien M. 97 671.46, vorausgez. Prämien M. 4050, Effekten M. 10 000, Kassa n. Wechsel M. 14 658.15, Debitoren M. 544 934.36. Sa. M. 5 378 992.53. Passiva: Aktienkapital M. 2 500 000, nicht eingelöste Obligationen M. 388.88, 4 % Anleihe 1 M. 1 275 300, 5 % Anleihe II M. 570 000, Rückstellung für Anleihecoupons M. 33 859, alte Dividende M. 1080, Grundstücksverkauf M. 5500, Delkredere M. 70 730.02, Reservefonds M. 180 428.39, Kreditoren M. 654 162.40, Effektenavale M. 10 000, Gewinn M. 77 543.84. Sa. M. 5378 992.53. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranzen M. 32 085.94, Anleihezinsen M. 80 617.50, Provision, Zinsen u. Diskont M. 45 610.44, Handlungsunkosten M. 79 580.54, Steuern u. Ab- gaben M. 18 897.85, Beiträge zur Krankenversicherung etc. M. 14 329.14, Abschreibungen M. 112 141.99, Gewinn M. 157 321.20. Sa. M. 540 584.70. Kredit: Vortrag M. 22 871.46, Generalfabrikationsertrag M. 449 351.94, Gewinn an verkauften Grundstücken M. 57 035.98, Mieten M. 11 325.32. Sa. M. 540 584.70. Reservefonds: M. 180 428.39. Dividende 1896/97: M. 10 pro Vorzugsaktie. Lüneburger Eisenwerk in Lüneburg. (Siehe Seite 269.) Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstücke M. 54 690.90, Gebäude M. 221 395.39, Ver- bindungsgeleis M. 177 040.83, Mobilien M. 175 996.18, fertige Waren M. 173 360.90, halbfertige Waren M. 26 959.51, Rohmaterialien M. 106 142.42, Feuerungsmaterialien M. 3773.30, Er- leuchtungsmaterialien M. 22.57, diverse Materialien M. 383.43, Kassa M. 8972.62, Wechsel M. 747.24, Effekten und Hypotheken des Reservefonds inkl. Kautionen M. 151 851.22, Debitoren M. 231 871.20. Sa. M. 1 169 449.02. Passiva: Aktienkapital M. 870 000, Reserve- fonds M. 150 000, Separatreserve M. 12 000, Delkrederefonds M. 8347.14, Diskonto u. Dekort M. 1000, alte Dividende M. 51, Arbeiterkautionen M. 864, Arbeiterinvalidenfonds M. 10 100, Kreditoren M. 73 972.60, Remunerationskonto M. 1000, Tantieme M. 2505.22, Gewinn M. 72 475.40. Sa. M. 1 169 449.02. Dividende 1896/97: 4½ %. Lüneburger Wachsbleiche J. Börstling in Lüneburg. Gegründet: Am 14. Sept. 1897 durch Übernahme der Firmen Lüneburger Wachsbleiche J. Börst- ling u. J. Börstling in Lüneburg für M. 760 889.98, u. M. 272 720.53, welch letzteren Betrag Herm. Napp für seine Einlagen bei den früheren Firmen erhält.