742 Nachtrag. Zweck: Verarbeitung sowie An- und Verkauf von Wachs, auch Grosshandel mit anderen Waren, namentlich Droguerie- und Produktensachen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inhaberaktien à M. 1000. Direktion: Johs. Börstling. Aufsichtsrat: Rentier Herm. Napp, Adolf Lindenberg, Direktor Otto Märtens, Justizrath Wilh. Gericke in Lüneburg; Konsul Karl Renck in Harburg. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zuckerraffinerie Magdeburg, Actien-Gesellschaft in Magdeburg. (Siehe Seite 452.) Bilanz am 31. Aug. 1897: Aktiva: Grund u. Gebäude M. 435 000, Maschinen M. 300 000, Utensilien u. Werkzeuge M. 9000, Eisenbahn M. 5000, elektr. Beleuchtungsanlage M. 1000, Gespann M. 4 103, Bestand an Zucker, Knochenkohle, Betriebsmaterialien etc. M. 1 103 088.96. Kassa M. 6 103 06, Wechsel M. 6 576.05, Zuckerraffinerie Oschersleben — Beteiligung M. 100 000, Debitoren M. 72 192.29. Sa. M. 2 042 063.36. Passiva: Stammaktien M. 165 000, Stamm-Prior.-Aktien M. 281 000, Vorzugsaktien M. 400 000, Unterstützungsfonds M. 4000, Reservefonds M. 2 090.14, alte Dividende M. 120, Hauptsteueramt M. 107 948.85, Kreditoren M. 1 081 904.37. Sa. M. 2 042 063.36. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo M. 697 877.55, Betriebs- u. Geschäftsunkosten M. 303 937.98, Abschreibungen M. 754 868.86, Rest zum Reservefonds M. 2 090.14. Sa. M. 1 758 774.53. Kredit: Saldo auf Reservekonto M. 300 000, Saldo auf Fabrikationskonto M. 119 774.53, Übertrag v. Aktienkapitalkonto d. Stammaktien M. 495 500, Übertrag vom Aktienkapitalkonto der Stamm-Prior.-Aktien M. 843 500. Sa. M. 1 758 774.53. Badische Gesellschaft für Zuckerfabrikation in Mannheim. Gegründet: Im Jahre 1852. Letztes Statut v. 20. Dezember 1892. Zweck: Fabrikation von Brod-, Würfel- gemischten und Krystallzucker und Farine. Fabriken in Waghäusel und Züttlingen. Kapital: M. 4 714 285.72 bez. fl. 2 750 000 in 5500 Aktien à fl. 500. Anleihe: M. 1 028 571.43 in 4½ % Obligationen noch in Umlauf M. 15 081.07. – Kurs Ende 1896: 101 %. Notiert in Mannheim. Geschäftsjahr: Vom 1. September bis 31. August. Gen.-Vers.: Im November. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, übersteigt der Jahresgewinn 4 % des Aktienkapitals, dann 10 % Tantieme an Aktionäre. Kursstand Ende 1886–1896: 80.75, 82.20, 93.90, 103.90, 86.80, 63.50, 53.20, 67.90, 92, 63, 60.70 %. Notiert in Frankfurt a. M., Mannheim. Dividenden 1886/87–1896/97; 0, 7, 4 %, 0, 0, 0, 0, 3¼. 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Schoettle, Dr. E. Hleée. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Ladenburg, Komm.-Rat Engelhorn, Konsul Hartogensis, Jos. Böhm, Gust. Ladenburg, Eduard Carp, Hofrat Engler, Alfr. Seeligmann. Zahlstellen: W. H. Ladenburg's Söhne, Mannheim. Süddeutsche Juteindustrie in Mannheim. Gegründet: Am 3. Nov. 1897 durch W. H. Ladenburg & Söhne, Rheinische Creditbank, Mann- heim; A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Köln; Komm.-Rat Carl Haas, Komm.-Rat Ferd. Scipio, Mannheim; Carl Scheibler, Köln; Fabrikdirektor Friedr. Schott, Heidelberg; Komm.-Rat Carl Karcher, Kaiserslautern. Zweck: Errichtung, Erwerbung und Betrieb von Fabriken zur Herstellung von Erzeugnissen aus Jute, Flachs oder ähnlichen Fasern und der Handel mit allen dahin einschlagenden Artikeln, Rohprodukten, halb und ganz fabrizierten Waren. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Inhaberaktien à M. 1000 in 4 Serien A– Nr. 1–4000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum Reservefonds, 4 % Dividende, alsdann 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige an Direktion, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Direktion: Friedr. Ehrhardt, Friedr. Schmidt. ―――― ― – ――――――