744 Nachtrag. Zuckerfabrik Münsterberg in Münsterberg in Schles. (Siehe Seite 455.) Bilanz am 30. Juni 1897: Debet: Eisenbahngeleis M. 18 382.05, Kautionen M. 51 152, Grund- stück u. Gebäude M 661 431.41, Maschinen u. Utensilien M. 582 080.15, Kassa M. 959.36, Renten M. 501 500, Inventar M. 106 747.37, Debitoren M. 126 029.68, Effekten M. 500, Verlust M. 148 028.40. Sa. M. 2 196 810.42. Passiva: Aktienkapital M. 750 000, Grundschuld M. 2400, Reservefonds M. 106 918.64, Partialobligationen M. 402 352.50, Rententeilschuld- verschreibung M. 515 243.75, Accepte M. 371 405.05, alte Dividende M. 90, Kreditoren M. 48 400.48. Sa. M. 2 196 810.42 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Übertrag M. 48 622.69, Rübenkonto M. 643 303.82, Betriebs- unkosten M. 228 210.39. Sa. 920 136.90. Kredit: Fabrikationskonto M. 772 108.50, Verlust M. 148 028.40. Sa. M. 920 136.90. Dividende 1896/97: 0 %. Neheim-Hüstener Bank in Neheim. Gegründet: Am 28. Oktober 1897. Zweck: Betrieb aller Art von Bank- und Handelsgeschäften, unter Ausschluss von Differenz- geschäften, Handel mit Effekten und Lombardieren eigener Aktien. Kapital: M. 200 000 in 100 Inhaberaktien à M. 1000 und 1000 Namenaktien à M 200. Direktion: Friedr. Schulz, Carl Dahmen. Aufsichtsrat: Franz Jos. Bergmann, Hugo Bremer, P. A. Berswordt, Theodor Scheime. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Publikations-Organe: R.-A., Neheim-Hüstener Zeitung, Centralvolksblatt, Arnsberg. Gebr. Hemmer Maschinenfabrik. Actiengesellschaft in Neidenfels. (Siehe Seite 273.) Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstücke M. 75 875.06, Gebäude M. 429 550.33, Wasser- kraft M. 44 250, Maschinen M. 229 700, Mobilien u. Utensilien M. 77 400, Pferde u. Wagen M. 8500, Modelle M. 34 900, Bahnanschluss M. 41 115.40, Werkzeuge M. 26 300, Patente M. 1, Wasserleitung M. 1, fertige u. halbfertige Fabrikate M. 163 600.34, Vorräte M. 80 582.79, Kassa u. Wechsel M. 32 142.73, Debitoren M. 627 783.23, vorausbez. Prämie M. 784.76. Sa. M. 1 872 486.64. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, gesetzl. Reserve M. 17 789.72, Spe- cialreserve M. 100 000, Kreditoren M. 639 845.10, rückständige Arbeitslöhne M. 4893.31, Dividende M. 70 000, Tantiemen M. 17 336.55, Gewinn M. 13 621.96. Sa. M. 1 872 486.64. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 162 851.47, Arbeiterwohlfahrtskonto M. 6807.47, Gewinn M. 155 153.77. Sa. M. 325 812.71. Kredit: Vortrag aus 1895/96 M. 11 928.46, Jahresgewinn M. 313 884.25. Sa. M. 325 812.71. Reservefonds: M. 33 043.22, Specialreserve M. 100 000. Dividende 1896/97: 7 0%. Kremmen-Neu-Ruppin-Wittstocker Eisenbahn-Gesellschaft in Neu-Ruppin. Gegründet: Am 29. April 1896. Zweck: Bau und Betrieb einer Nebeneisenbahn von Kremmen über Neu-Ruppin nach Wittstock. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Inhaberaktien à M. 1000, wovon 1300 Stammaktien Lit. A. und 1500 Stammaktien Lit. B. Erstere gewähren den Anspruch auf Vorausbezahlung bis zu 4 % Dividende, sowie auf Auszahlung ihres vollen Nennwertes vor Auszahlung eines Betrages auf die Stammaktien B. bei etwaiger Geschäftsauflösung. Direktion: Vors. Justizrat Carl Laemmel, Neu-Ruppin; Reg.-Baumeister Fritz Bluhm, Berlin. Aufsichtsrat: Landrat Freih. Erich von dem Knesebeck, Karwe; Landrat Graf Percy v. Bernstorff, Kyritz; Komm.-Rat Paul Georg Wegener, Wittstock; Rittergutsbes. Rittmeister a. D. Wilh. von Quast, Radensleben; Rittergutsbes. Wilh. Jacobs, Gnewikow; I. Bürgermeister Adolf Trenkmann, Neu-Ruppin; Oberreg.-Rat Max Orlovius, Charlottenburg. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Publikations-Organe: R.-A., Amtsblätfer der Kreise Ruppin u. Ostpriegnitz.