746 Nachtrag. J. P. Bemberg, Baumwoll-Industrie-Gesellschaft in Oehde b. Barmen-Rittershausen und Zweigniederlassung in Pfersee b. Augsburg. Gegründet: Am 16. Oktober 1897 durch Gustav Platzhoff in Oehe, Paul Rösch in Pfersee, Herm. Rothgiesser in Hannover, Bankier Curt Sobernheim u. Oscar Rothschild in Berlin. Zweek: Erwerb und Fortbetrieb der von der Firma J. P. Bemberg in Oehde bei Barmen- Rittershausen betriebenen Rotfärberei und der von der Firma Mechanische Buntweberei Max Triepcke in Pfersee-Augsburg betriebenen Weberei als Filiale. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Direktion: Gustav Platzhoff. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Freih. von der Heydt, Elberfeld; Bankier Curt Sobernheim, Berlin; Carl Roesch, Mülheim a. Ruhr; Oscar Rothschild, Berlin; Bankier Herm. Fischer, Barmen. Frankfurt-Offenbacher Trambahn-Gesellschaft in OÖOffenbach a. M. mit Direktion in Oberrad und Filiale in Frankfurt a. M. (Siehe Seite 83.) Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 144 260, Bahnkörper u. Kon- zession M. 145 260, Bahnstromleitung M. 43 080, Maschinen M. 76 880, Wagen M. 77 990, Installations-Konto M. 3303.56, Gebäudeumbau M. 10 859.29, Maschinenumbau M. 7.60, Licht- stromleitung M. 3560, Motoren M. 5580, Zähler M. 2890, Bogenlampen M. 950, Betriebsuten- silien M. 3760, Büreauutensilien M. 1610, Kleider M. 500, Material M. 17 639.10, Kautionen M. 29 198.43, Versicherung M. 1531.25, Kassa M. 733.68, Debitoren M. 2740.57. Sa. M. 572 333.48. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Kreditoren M. 12 292.72, Erneuerungsfonds M. 32 481.98, Reservefonds M. 4775.63, alte Dividende M. 280.84, Unterstützungskasse M. 1683.30, Gewinn M. 20 819.01. Sa. M. 572 333.48. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben M. 94 526, Abschreibungen M. 23 992.27, Reingewinn M. 20 819.01. Sa. M. 139 337.28. Kredit: Vortrag M. 256.36, Bahnbetriebs- einnahmen M. 126 680.82, Stromabgabe M. 9427.70, Motorenmiete M. 634.93, Zählermiete M. 285, diverse Einnahmen M. 927.40, Interessen M. 1125.07. Sa. M. 139 337.28. Reservefonds: M. 5803.76. Erneuerungsfonds M. 36 388.88, Dividende 1896/07: 2½ %, Schlossersche Liegenschaft, Aktien-Gesellschaft in Offenbach a. M. Gegründet: Im Jahre 1865. Kapital: M. 88 457.58 in Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, Reset zur Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 255 068.89, Mobilien M. 22 298.63, Kassa M. 56.27, Debitoren M. 8665.18. Sa. M. 286 088.97. Passiva: Aktienkapital M. 88 457.58, städtische Hypotheken M. 156 000, städtischer Hypotheken-Vorschuss M. 22 500, Kreditoren M. 3098.28, Gewinn M. 16 033.11. Sa. M. 286 088.97. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypothekzinsenkonto M. 6240, Immobilien-Reparaturkonto M. 4129.42, Mobilien-Reparaturkonto M. 276.42, Theaterbetriebskonto M. 1446.58, Unkosten- konto M. 1485.38. Sa. M. 13 577.80. Kredit: Kassa M. 1.54, Wirtschaftsvermietung M. 7250, städtisches Subventionskonto M. 2000, Theaterbetrieb M. 2215.60, Zinsen M. 218.14, sonstige Einnahmen M. 5, Verlustsaldo M. 1887.52. Sa. M. 13 577.80. Direktion: Baurat Raupp, A. Ph. Bender, E. Buss. Aufsichtsrat: F. Brass, E. Goll, H. Merzbach. Landwirthschaftliche Handelsgesellschaft, A.-G. in Paderborn. Gegründet: Am 9. November 1895. Letzte Statutenänderung v. 24. Juni 1897. Zweck: Betrieb und Vermittelung von Kauf- und Verkaufsgeschäften aller Art, vorzugsweise aber solcher, welche mit der Landwirtschaft verknüpft sind. Kapital: M. 30 000 in 25 Namenaktien à M. 200 u. 25 Inhaberaktien à M. 1000. (25 % eingez.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je M. 200 Aktienkapital = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 4 % Dividende, vom Überschuss 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat, die vertragsmäss. Tantieme an den Vorstand und bis 10 % zu einem guten Zweck, Rest wieder Dividende oder zu einem Specialreservefonds.