748 Nachtrag. Baumwollspinnerei Rothe Erde in Bocholt. Gegründet: Am 21. Oktober 1897 durch Julius Brand, Rudolf Frentrop, Dortmund; Werner Frentrop, Bocholt; Ingenieur Karl Trosset, Düsseldorf; Fritz Ringenberg, Dortmunder Bank- verein, Dortmund. Zweck: Errichtung und Betrieb von Spinnereien und verwandten Unternehmungen aller Art, Zubereitung des Rohstoffes, Erzeugung von Garnen und Zwirnen für eigene oder fremde Rechnung, weitere Verarbeitung und Veredelung dieser Stoffe, der Handel mit allen dieser Fabrikation dienenden Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten, der Erwerb und die Veräusse- rung von Grundstücken zu den Zwecken der Gesellschaft. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaberaktien à M. 1000. Die Gründer haben sämtliche Aktien mit 101,50 % übernommen. Direktion: Gustav Walch, Werner Frentrop, Otto Bauhaus. Aufsichtsrat: Julius Brand, Rudolf Frentrop, Fritz Ringenberg, Ingenieur Ludwig Froning in Dortmund; Ingenieur Karl Trosset in Düsseldorf. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist. Ruhlaer-Eisenbahn-Gesellschaft in Ruhla. (Siehe Seite 71.) Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Bahnanlage M. 488 417.78, Betriebsmittel M. 55 438, Effekten M. 36 659.05, Kassa M. 14 617.68, Guthaben b. Bankier M. 104.10. Sa. M. 595 236.61. Passiva: Aktienkapital M. 360 000, Prioritätsanleihe I M. 41 100, Baueinnahme M. 6335.41, Prioritätsanleihe II M. 96 000, Zinsabwurf ders. M. 3967.92, unverzinsl. Schuld b. H. Bach- stein M. 40 000, Erneuerungsfonds M 16 106.28, statut. Reserve M. 20 362.30, gesetzliche Reserve M. 2597.70, Amortisationsfonds M. 8662.90, Betriebsüberschüsse M. 104.10. Sa. M. 595 236.61. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten M. 2028.67, Zinsen von Prioritäten M. 6385, Erneuerungsfonds M. 4892.76, statut. Reservefonds M. 6100, Amortisationsfonds M. 2000, Vortrag M. 104.10. Sa. M. 21 510.53. Kredit: Übertrag M. 65.93, Zahlung des Pächters für Betrieb und Erneuerung M. 20 173.99, sonstige Einnahmen M. 1270.61. Sa. M. 21 510.53. Aktien-Feilen-Fabrik Sangerhausen in Sangerhausen. Zweck: Fabrikation von Feilen aller Art. Kapital: M. 200 000 in Aktien. Anleihe: M. 64 000 in 4 % Partialobligationen, rückzahlbar ab 1. April 1898 in Beträgen à M. 3000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstück M. 4929.15, Fabrikkonto M. 59 150, Maschinen M. 47 906, Dampfheizung M. 450, Lager- u. Werkstatt-Einrichtung M. 1685, Mobilien M. 626.80, Betriebsutensilien M. 1174, Werkzeug M. 7755, Berl. Lagerutensilienkonto M. 539, Feilenhaumeisel M. 2798, Grundstück Magdeburg M. 107 939.93, Kassa u. Wechsel M. 7468.31, Depot M. 44 000, Debitoren M. 48 263.28, Lagerbestände M. 32 249.41, vorausbez. Versiche- rung M. 126.22, Verlust M. 53 946.51. Sa. M. 421 006.61. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Partialobligationen M. 64 000, Hypothek Magdeburg M. 60 000, Spec.-Prov.- Reservefonds M. 1200, Kreditoren M. 94 995.43, Tantieme M. 811.18. Sa. M. 421 006.61. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 66 654.99, Unkosten, Zinsen etc. M. 121 425.73, Abschreibungen M. 8596, Tantieme M. 811.18. Sa. M. 197 487.90. Kredit: Feilen- u. Auf- haugewinn M. 143 541.39, Verlust M. 53 946.51. Sa. M. 197 487.90. Dividenden 1889/90–1896/97: 0, 5, 6, 7½, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Meess. Prokurist: Wiebach. Wanderer-Fahrradwerke vorm. Winklhofer & Jaenicke in Schönau-Chemnitz. (Siehe Seite 281.) Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Grundstück M. 114 261.10, Gebäude M. 460 422.35, Be- leuchtungsanlagen M. 18 211.25, Maschinen M. 214 369.85, Riemenscheiben M. 1, Treibriemen M. 1, Werkzeuge M. 41 545, Inventar M. 42 560.05, Pferde und Geschirre M. 1, Modelle und