750 Nachtrag. Siüddeutsches Verlags-Institut in Stuttgart. (Siehe Seite 366.) Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Immobilien M. 165 375.62, Maschinen M. 86 191.80, Mobilien M. 5556.74, Verlagskapital M. 40 000, Kassa M. 2815.70, Bankdebitoren M. 10 932.61, Debi- toren M. 32 548, Inventar M. 557 221.27. Sa. M. 900 641.74. Passiva: Aktienkapital M. 355 000, Hypotheken M. 136 213.76, Bankkreditoren M. 318 393.60, Kreditoren M. 55 163.17, Tratten M. 1822.60, Delkredere M. 6068.99, Gewinn M. 27 979.62. Sa. M. 900 641.74. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern M. 2524.95, Versicherungen M. 1307.98, Mieten M. 150, Wechsel und Interessen M. 10 069.47, Saläre M. 14 155, Reisespesen M. 3376.86, Porto und Inserate M. 3383.83, Generalunkosten M. 6555.38, Gewinn M. 27 979.62. Summa M. 69 503.09. Kredit: Hausbetriebskosten M. 684.83, Ertragskonto M. 68 818.26. Summa M. 69 503.09. Aktiengesellschaft für Feinmechanik vorm. Jetter & Scheerer in Tuttlingen, mit Zweigniederlassungen in Berlin, London und New-York. Gegründet: Am 26. Juli 1895 durch Übernahme der Firma Jetter & Scheerer für M. 1 550 000. Letztes Statut vom 6. Dezember 1897. Zweck: Fabrikation chirurgischer Instrumente und die damit verbundene Feinmechanik. Geschichtliches: 1866 errichtete G. Jetter eine Werkstätte zur Verfertigung chirurgischer Instrumente und nahm 1883 seine langjährigen Mitarbeiter W. u. C. Scheerer als Teilhaber in sein Geschäft auf. Aus kleinen Anfängen entwickelte sich das Unternehmen im Laufe der Jahre zu dem grössten seiner Branche in der Welt. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung von M. 500 000 lt. Gen.-Vers.- Beschluss vom 7. Dezbr. 1896, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Vom 1. Januar bis 31. Dezember (früher 1. Juli bis 30. Juni). Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Dividende, vom verbl. Überschuss 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, 10 % an Direktion und Beamte, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. event. Superdividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Kassa M. 10 470.89, Wechsel M. 86 068.20, Debitoren M. 1 141 252.85, Beteiligung bei fremden Unternehmungen M. 103 178.75, ganzf. Waren M. 424 907.81, halbf. Waren und Rohmaterial M. 354 054.15, Immobilien M. 416 175.62, Maschinen- u. Schmiedeanlage M. 134 548.33, diverse Anlagekonti M. 18 774.54, Werkzeuge und Utensilien M. 83 149, Kataloge u. Patente M. 24 242. Sa. M. 2 796 822.14. Passiva: Aktienkapital M. 2 100 000, Kreditoren M. 326 733.80, Reservefonds M. 15 041.97, Cnter- stützungsfonds M. 7000, Gewinn M. 348 046.37. Sa. M. 2 796 822.14. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 75 054.19, Gehälter M. 88 652, Steuer und Arbeiterversicherung M. 25 758.67, statutarische Abschreibungen M. 39 632.26, ausserordentl. Abschreibungen M. 19 515.50, zweifelh. Forderungen M. 6388.86, Reingewinn M. 348 046.37. Sa. M. 603 047.85. Kredit: Fabrikationsgewinn u. Gewinn durch fremde Unternehmungen M. 603 047.85. Dividenden 1895/96–1896/97: 15, 12 %. Direktion: Wilhelm Scheerer, Christian Scheerer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Alex. von Pflaum in Stuttgart; Stellv. Geh. Komm.-Rat M. von Duttenhofer in Rottweil; Privatier G. Jetter in Freiburg i. B.; Komm.- Rat E. Benzinger, Bankdirektor Alex. von Moser in Stuttgart; Bankdirektor Carl Parcus in Darmstadt; Privatier Carl Weber in Stuttgart; Kaufmann Hermann Hecht in Berlin. Fir menzeichnung: Die beiden Direktoren jeder für sich allein. Za hlstellen: Eigene Kasse; Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Württemb. Ver- einsbank in Stuttgart; Bank für Handel u. Industrie in Darmstadt, Frankfurt a. M. u. Berlin. Vereinigte Riegel- u. Schloss-Fabriken in Velbert. (Siehe Ausgabe 1897/98, Band I, Seite 552.) Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 413 087.27, Maschinen, Werk- zeuge u. Stanzen M. 140 465.89, Pferde u. Geschirre M. 6320, Vorräte (Waren u. Material) M. 204 020.78, Kassa M. 6586.33, Wechsel M. 33 731.57, Debitoren (einschl. Bankguthaben) M. 296 157.29. Sa. M. 1 100 369.13. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Kreditoren M. 10 904.04, Reingewinn M. 89 465.09. Sa. M. 1 100 369.13.