Nachtrag. 753 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien M. 817.25, Arbeitslohn M. 20 167.79, Geschäfts- unkosten M. 11 876.31, Miete M. 2108, Abschreibungen M. 4796.85, Reservefonds M. 1259.87 Sa. M. 41 026.07. Kredit: Fabrikationskonto M. 27 526.07, Aktienkapitalkonto M. 13 500. Sa. M. 41 026.07. Reservefonds: M. 2668.87. Dividenden 1895–96: 0 %. Direktion: J. Schmidt, Jos. Kluge, Joh. Leifels. Aufsichtsrat: R. Heinr. Altenhövel, Joh. Willecke. Polytechnisches Arbeits-Institut J. Schröder, A.-G. in Darmstadt. Zweck: Fabrikation und Verkauf physikalischer Apparate und Instrumente. Kapital: M. 250 000 in Aktien. Hypotheken: M. 127 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Lers.: Bis Oktober. Dividenden 1893/94–1896/97: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Christian Braun. Prokurist: Carl Weygandt. Automat, Aktien-Gesellschaft in Dresden. Filialen in Leipzig, München, Frankfurt a. M. Gegründet: Im Jahre 1887. Zweck: Verkaufs- und Verleihgeschäft für automatische Apparate; Erwerb und Verwertung von Patenten, Erwerb und Betrieb von Handels-, Bank- und in- dustriellen Geschäften aller Art. Kapital: M. 100 000 in 25 Namenaktien à M. 200 und 95 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April b. 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. resp. 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % der Firma Gebr. Arnhold für abgetr. Patentrechte; alsdann die vertragsm. Tantiemen an Aufsichtsrat, Vorstand und Beamte. Rest Dividende. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Patentkonto M. 2500, Apparate M. 45 000, Liliputautomat M. 652.57, Stativkonto M. 3000, Inventar M. 800, diverse Debitoren M. 34 824.40, Kassa M. 3504.84, Bankguthaben M. 19 368.80, Waren M. 2753.13, Depots M. 240. Sa. M. 112 643.74. Passiva: Aktienkapital M. 100 000, Kreditoren M. 4926.03, Kaution M. 213, Gewinn M. 7504.71. Sa. M. 112 643.74. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 14 515.83, Salär- u. Lohnkonti M. 15 646.40, Werkstattspesen M. 2108.29, Rabatt u. Aufstellungsprovision M. 29 375.97, Abschreibungen M. 10 461.72, Gewinn M. 7504.71. Sa. M. 79 612.92. Kredit: Gewinn a. Apparat- u. Warenkonti M. 79 612.92. Dividenden 1887/88–1896/97: 0, 5, 6, 7, 4, 0, 0, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 3 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: F. Wiedemann, P. Hildebrandt. Firmenzeichnung: Beide Direktoren. Aufsichtsrat: Rechtsanw. H. Meisel, Bankier M. Arnhold, D. Reh. Zahlstelle: Dresden: Gebr. Arnhold. Deutsche Müll- u. Aschebehälterfabrik, Act.-Ges. in Dresden. Gegründet: Am 1. Juni 1893. Letzte Statutenänderung vom 11. Aug. 1897. Zweck: Erwerbung, Verwaltung, Ausnutzung und sonstige Verwertung des an F. J. Steinwald erteilten Patentes auf eine Einrichtung zum Sammeln und Abfahren hauswirtschaftlicher Abfallstoffe. Fabrikation, Verkauf und Verleihung von Müll- und Aschebehältern und An- und Abfuhr derselben. Kapital: M. 265 000 in 265 Aktien à M. 1000, (wovon M. 100 000 nur mit 25 % eingezahlt sind) nach Rückgabe u. Vernichtung von 35 Aktien seitens des Franz Jos. Steinwald. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Bis Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. Reserve, 4 0% Vordividende, event. noch 10 % z. Reserve, je 10 % Tantieme an Aufsichtsrat und Vorstand, Rest ist Superdividende. Bilanz am 31. Mai 1897: Aktiva: Kassa M. 21.84, Fabrikationskonto M. 41 395.68, Debitoren M. 9380.63, Kontorinventar M. 781.52, Handlungsunkosten M. 251.47, Patente M. 193 615.30, Pferde u. Geschirr M. 10 122.85, Abfuhr M. 250, Leihapparate M. 1559.96, Kautionskonto M. 30, Verlust M. 32 883.75. Sa. M. 290 293. Passiva: Aktienkapital M. 275 000, Kredi- toren M. 15 293. Sa. M. 290 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag M. 24478.65, Handlungsunkosten M. 10 772.54, Zinsen M. 13.13, Provision u. Dekortage M. 90.73, Abschreibung M. 1384.91. Sa. M. 36 739.96. Kredit: Fabrikationskonto M. 2395.26, Abfuhr M. 245.93, Leihgebühren M. 1024.62, Re- paraturen M. 190.40, Verlust pro 1893/97 M. 32 883.75. Sa. M. 36 739.96. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 48