754 Nachtrag. Dividenden 1893/94–1896/97: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Gust. Ad. Müller, G. A. M. Lehmann. Aufsichtsrat: Vor. Schlossermeister H. Müller, Baumeister E. Meissner, Bankdir. L. Brückner, Ziegeleibes. G. Ulbricht, Stukkat. P. Henseler, Baumeister H. Richter, Töpfer A. Tübel in Dresden. Firmenzeichnung: Der Direktor und ein Prokurist oder zwei Vorstandsmitglieder kollektiv. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publikations-Organe: R.-A., Dresdner Anzeiger. Actien-Gesellschaft für automatischen Verkauf in Hamburg. Gerhofstrasse 32 mit zahlreichen Zweigniederlassungen. Gegründet: Am 18. August 1886. Zweck: Erwerb und Verwertung von Patenten, Erfindungen, Konzessionen etc., sowie der Betrieb aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte, insbesondere Fabrikation und Verkauf von Apparaten für automatischen Verkauf von Waren und Ver- wertung von Automaten in eigenem Betrieb. Die Gesellschaft hat automatische Wagen, Apparate für automatischen Verkauf von Fahr- und Bahnsteigkarten etc. aufgestellt in Berlin, Hamburg, Danzig und Königsberg und anderen Eisenbahn-Direktionsbezirken. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000 nach Reduktion um M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, 10 % Tantieme, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Mobilien M. 2600, Wiegemaschinenkonto Helsingfors M. 100, Modelle M. 1, Patente M. 1, Kautionen M. 10 982.60, Bank- und Kassenbestand M. 922.84, Apparatbetriebskonto, auswärtig, M. 5151.70, fertige Apparate M. 6490, Warenapparatkonto, auswärtig, M. 32 887.40, Kartenapparate M. 10 924.65, Patentartikel M. 1, Motoren M. 900, Berliner Betrieb M. 278 741. 85, Hamburger Betrieb M. 55 799. 97, Königsberger Betrieb M. 9551.38, diverse Debitoren M. 52 081.12. Sa. M. 467 136.51. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Prioritäten M. 200 000, Kautionen M. 12 500, diverse Kreditoren M. 27 041.66, Tantieme M. 6209. 86, Reservefonds M. 1777. 02, Dividenden M. 16 120, Amortisationsrückstellung M. 3000, Gewinnvortrag M. 487.97. Sa. M. 467 136.51. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Salär u. allg. Unkosten etc. M. 94 131.39, Abschreibungen M. 91 022.69, Tantieme M. 6209.86, Reserve M. 1352.52, Dividenden M. 16 000, Vortrag M. 487.97. Sa. M. 209 204.43. Kredit: Vortrag M. 65.45, Gewinn M. 209 138.98. Sa. M. 209 204.43. Dividenden 1887–96: 8, 8, 3, 4, 0, 0, 4, 0, 4, 8 % . Coup.-Verj.: 10 J. n. F. Direktion: Max Bawlitza, 0. Dertzen. Prokurist: W. Hüther. Aufsichtsrat: Thomas Morgan, Max Tretropp, Heinrich Vogel, G. Ed. Weber. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Publikations-Organe: R. A., Hamburger Correspondent. Annoncen-Uhr-Actien-Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: Im Jahre 1884. Zweck: Verwertung einer amerikanischen Erfindung resp. der darauf bezüglichen Patentberech- tigung durch Aufstellung von Annoncen-Uhren — mittels welcher Empfehlungsblätter durch einen Mechanismus in regelmässigen Zeit-Zwischenräumen zur Erscheinung gebracht werden, sowie auch die Verwertung jeder anderen Verbindung von Empfehlungen mit Uhren und meteorologischen Instrumenten ohne den obigen Mechanismus. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Reservefonds: M. 11 000. Direktion: Carl Otto Radde. Anschlag-Säulen-Gesellschaft in Hamburg. Gr. Theaterstrasse 46. Gegründet: Am 17. Juni 1870. Zweck: Errichtung von Anschlagsäulen für Ankündigungen. Kapital: M. 45 000 in 60 Stammaktien à M. 750 40 % eingezahlt. Die eind nur mit Genehmigung des Aufsichtsrates übertragbar. Wird diese verweigert, ist der Käufer verpflichtet, die Aktie nach dem Werte der letzten Bilanz zu übernehmen.