Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 5 Vereinsbank in Apenrade. Gegründet: Im Jahre 1897. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 150 000, eingeteilt in 150 Aktien à M. 1000. veschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel Ende Februar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., doch niemand mehr als 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve (ist voll), 4 % Dividende, ferner je 10 % Tantieme an Vorstand, Aufsichtsrat resp. Beamten, Rest Superdividende und Reservenstellung. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 24 212.92, Debitoren gegen Unterpfand M. 748 722.41, Wechsel M. 422 147.95, Effekten M. 2499.80, Effekten u. Hypotheken des Reservefonds M. 20 991.30, Lombardkonto und diverse Debitoren gegen Unterpfand M. 149 199.15, Coupons und Sorten M. 2642.93, Mobilien und Utensilien M. 1996.46, Hypo- theken M. 7000, Grundstücke M. 21 100, Bankierguthaben M. 180.66. Sa. M. 1 400 693.58. Passiva: Aktienkapital M. 150 000, Kreditoren M. 99 896. 16, „ M. 837 770.79, Rückzinsen auf Wechsel M. 4768.50, diverse Kreditoren M. 22 927.48, Banken u. Bankiers- kreditoren M. 236 860.37, Dividende M. 10 500, Tantieme M. 2210, Reservefonds M. 22 304.79, Specialreserve M. 13 455.49. Sa. M. 1 400 693.58. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Eakosen M. 9799.54, Abschreibungen M. 539.40, Reingewinn M. 17 050.59. Sa. M. 27 389.53. Kredit: Zinsen M. 21 420.09, Provision M. 5010. 43, Valuten, Coupons etc. M. 41.20, fremde Wechsel etc. M. 722.60, Kursgewinn . 2 399 53. Reservefonds: M. 22 304.79, Specialreserve M. 13 455.49. Dividenden 1887–97: 0, 8, 8, 12, 10, 7½, 7½, 7, 8, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. C. Hoffgaard, J. Callsen, R. Fürstenau, F. Thiesen, Hs. Offersen. Aufsichtsrat: J. Hinrichsen, N. Nicolaisen, M. Jebsen, Jürg Lorentzen. Prokurist: H. Höck. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor mit dem Prokuristen. Vorschuss- und Sparverein zu Apolda. Gegründet: Im Jahre 1865 als eingetragene Genossenschaft. 1889 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Letzte Statutenänderung am 20. Dez. 1897. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Darlehns- und Sparkasse., Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300, auf den Namen lautend; M. 249 900 wurden davon eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Anfang des Jahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., doch niemand mehr als 5 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % der Reserve, an Vorstand und Aufsichtsrat die vertrags- mässigen Gewinnanteile, ebenso an die Revisoren, der Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 49 314.71, Debitoren M. 369 106.29. Immobilien M. 51 200, Effekten M. 7325.80, Konto pro Diverse M. 1182.93, Konto pro Dubiosa M. 6 42, Vorschusskonto M. 451 147.28, Inkassowechsel M. 59 336.45, Girowechsel M. 271.87, Wechsel M. 187 299.11, Reichsbankkonto M. 1510.57, Girokonto Berlin und Frankfurt M. 6902.67, Tantieme M. 5000, Mobilien M. 4700, Zinsenvortrag M. 6099.68. Sa. M. 1 207 117.78. Passiva: Aktienkapital M. 249 900, Reservefonds M. 59 141.30, Specialreserve M. 5193.25, Deutsche Genossenschaftsbank M. 62 305.17, alte Dividende M. 299, Effekten-Kommissionskonto M. 4197.75, Inkassokonto M. 68.16, Kreditoren M. 45 843. 92, unerhobene Stammanteile M. 301. 01, Hypotheken M. 4800, Darlehnskonto M. 736 666.25, unerhobene Darlehnszinsen M. 2258.33, Zinsenvortrag M. 2594.38, Rein- gewinn M. 33 549.26. Sa. M. 1 207 117.78. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 35 915.61, Abschreibungen M. 10 521. Reingewinn M. 33 549.26. Sa. M. 79 986.47. Kredit: Zinsen M. 78 207.43, Effekten M. 1590.05, Inkasso M. 188.99. Sa. M. 79 986.47. Reservefonds: M. 60 818.75, Specialreservefonds: M. 8102.20. Dividenden 1885–97: 88 oodoeup.Vers 4 EE Direktion: C. Ullmann, H. Seume, M. Oeser. Aufsichtsrat: Vors. C. Pfeiffer, Osc. Schmid, Br. Landmann, C. G. Weithase, A. Günther, Gust. Ranke, Carl Graue, H. Marschhausen, E. Päller. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren. Publikations-Organe: R.-A., Apoldaer Tageblatt. Arnstädter Bank, v. Külmer, Czarnikow & Co. in Arnstadt. Gegründet: Am 1. Juli 1878 als Kommandit-Gesellschaft auf Aktien. Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts. Die Geschäfte der früheren Filiale der Thüringer Bank in Arnstadt sind 1878 auf die jetzige Firma übergegangen. Kapital: M. 500 000 in 1000 Aktien à M. 500 und 50 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Eafendegahr