Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 7 1. Jan. 1898), welche zu 120 % begeben wurden; Einzahlung mit je 25 % am 20. März, 10. Okt. 1897 und 1. April und 1. Okt. 1898. Die Gen.-Vers. v. 31. März 1898 beschloss weitere Erhöhung um M. 9 100 800 bis auf M. 25 101 000 resp. M. 25 206 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.-: April-Mai. Stimmrecht: Je M. 600 = 1 St.. je M. 1200 = 2 St., doch niemand mehr als 100 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum Reservefonds, bis dieser 10 % des Aktien- kapitals erreicht hat. Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa u. Reichs- Aktienkapital 16 000 200.– Be% bank 1 023 037.22 Gesellschafter 105 200.– „%„ 317 919.87 Guthaben bei Reserve 2 000 000.– 3 „% 83 Bankiers 1 210 907.37 Reserve II 500 000.— 7 6 Wechsel 8 986 607.07 Kreditoren 6 737 189.62 Zzur Reservo II 178433 Effekten 873 773.39 Depositen 2 486 937.29 Fun =ffe % Debitoren 23 887 159.85 Accepte 8945 825 %% ... Avale 1 718 146.34 Avale 1 718 146.34 1 582 903.52 Aktieneinzahlung 1 201 200.– Alte Dividende 2220.–—[ à v Immobilien 515 700.– Dividende 1897 907 935.– Mobilien 25 339.61 Gewinn 38 216.82 Kredit. Vortrag 17 647.05 Provision 497 902.36 Zinsen etc. 888 435.26 Effekten 178 918.85 39 441 870.85 39 441 870.85 1 582 903.52 Reservefonds: M. 2 000 000, Kontokorrentreserve M. 500 000. Kurs Ende 1886–97: 98.25, 98, 111, 112, 114.50, 106.80, 113.80, 115.40, 123, 129.40, 133.30, 139.50 %. Notiert in Berlin und Köln. ½. / P/ ??%% .... Direktion: M. Hinsberg, Ludwig Arioni, Th. Hinsberg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. E. G. Witten- stein, Stellv. Ed. Molineus, Dr. Ad. Arndt, Herm. Engels, Adolf Erbslöh, Wilh. Niemann jun., Adolf Vorwerk, Barmen; Justizrat Alex. Braun, Berlin; Geh. Justizrat Rob. Esser, Rentner Franz Merkens, Komm.-Rat Heinr. Stein. Köln; G. Peltzer-Teacher, Rheydt; Fritz Busch, Komm.-Rat Th. Croon, Komm.-Rat Wilh. Quack. Prokuristen: Herm. Kieckers, G. v. Geldern, Herm. Schlechtriem, W. Thölen, Aug. Busch, O. Jürges, Barmen; Carl Heinz, Carl Custodis, Alb. Quack, Mor. Ostertag, M.-Gladbach. Firmenzeichnung: Einer der pers. haft. Gesellschafter oder je zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kassen; Direktion der Disconto-Gesellschaft, Fischer & Co., Delbrück, Leo & Co., Berlin; J. H. Stein, Sal. Oppenheim jr. & Co., Köln; von der Heydt-Kersten & Söhne, Elberfeld. Publ.-Organe: R.-A., Barmer Zeitg., Berliner Börsenzeitg., Kölnische Zeitg., Elberf. Zeitg. *Barmer Handelsbank in Barmen. Gegründet: Am 10. März 1898 durch Bankier Jacques Schwarzschild, Bankier Herm. Fischer, Max von Eynern, Joh. Abraham Wülfing, Max Albert Molineus in Barmen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Geschichtliches: Die Gesellschaft übernahm das Bankhaus Schwarzschild, Fischer & Co. in Barmen, dessen Aktiven M. 5 465 002.92 und dessen Passiven M. 4 244 102.92 betrugen, so dass dafür M. 1019 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Die Aktiennummern 1–2000 sind mit M. 2 000 000 voll eingezahlt; auf die restlichen M. 4 000 000 sind 25 % einzuzahlen, auf sämtliche Aktien wurde ein Agio von 10 % eingezahlt, welche dem ordentl. Reserve- fonds zufliessen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Reservefonds, bis derselbe 10 % des Aktienkapitals erreicht hat, sodann 4 % Dividende, vom Verbleibenden 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, sowie die vertragsmässige Tantieme an Direktion, Rest Superdividende bez. z. Verf. d. Gen.-Vers. Reservefonds: M. 600 000, Extrareserve M. 100 000. Direktion: Jacques Schwarzschild, Hermann Fischer, Max von Eynern. Aufsichtsrat: Bankdirektor Dr. jur. Hans Jordan, Elberfeld; Max Albert Molineus, Ferd. Bartels, Komm.-Rat Carl Blanke, Joh. Abraham Wülfing, Barmen; Eduard Springmann, Elberfeld. Prokurist: Heinrich Nürnberg. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist oder zwel Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger.