10 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Bilanz. Es beträgt wie vorstehend die Einnamnmeme . . M. 32 699 101.94 die Ausgabe. .. ?29292 270.04 Gewinn für 1897 M. 19 396 831.90 Hiervon sind bereits gezahlt bezw. noch zu verrechnen nach § 24 Ziffer 1–3 des Bankgesetzes vom 14. März 1875 bezw. der Abänderung desselben vom 18. Dezember 1889: 1) an die Anteilseigner 3½ % von M. 120 000 000 mit. . . „ 4 200 000.– % '2⸗ »„Hꝛʒ-, ͤ // ͤ// % ... erhalten 2½ % die Reichskasse.. .. M. 3 000 000.—– 2½ % die steikeignenr. 09 000. — 6 000 0990. „ 91900 199 2 3) von dem weiter verbleibenden Reste von % erhalten drei Viertel die Reichskasse . . . M. 6 897 623.93 ein Viertel die Anteilseigner.. „ 2 299 207.97 „ 9 196 831.90 Demnach erhält die Reichskasse obige 2½ % . . . „ 3 000 000.– und obige drei Viertel . . „ 6 897 623.93 zusammen . . M. 9 897 623.93 und die Anteilseigner obige 2½ % „ 3 000 000.– obiges ein Viertel :ꝑ//f & %%% .... und den am Schluss des Jahres 1896 unverteilt gebliebenen Rest von „ 6562.91 zusammen M. 5 305 770.88 Reservefonds: M. 30 000 000 (gesetzliches Viertel des Kapitals). Reservefonds für zweifel- hafte Forderungen M. 600 100. Kurs Ende 1886–97: 141.75, 133.75, 135, 136.50, 144.50, 144.80, 149.90, 154.90, 159.60, 162.80, 159.10, 163 % plus 3½ % lfde. Zinsen. Notiert in Berlin, Frankfurt a/M., Ham- burg, Leipzig, Dresden, Köln, München, Augsburg. Dividenden 1886–97: 5.29, 6.2, 5.4, 7, 8.81, 7.55, 6.38, 7.53, 6.26, 5.88, 7.50, 7,92 94 Direktion: Präs. Wirkl. Geh. Rat Dr. Koch, Exc., Vicepräs. Dr. jur. Gallenkamp, Geh. Ober- Finanz-Rat Frommer, Geh. Ober-Finanz-Rat Dr. v. Glasenapp, Geh. Ober-Finanz-Rat v. Klitzing, Geh. Ober-Finanz-Rat Schmiedicke. Direktoren: Korn, Gotzmann. Central-Ausschuss: Mitglieder: A. v. Hansemann, Geh. Komm.-Rat, K. K. Osterr.-Ungar. Gen.-Konsul; Ernst v. Mendelssohn-Bartholdy, Geh. Komm.-Rat, Königl. Dänischer Gen.- Konsul; Kaempf, Stadtrat, Bankdirektor; Adolph Woermann, Kaufmann in Hamburg; Emil Hecker, Komm.-Rat; Julius Bleichröder, Bankier; Freiherr Ernst v. Eckardstein, Rittergutsbesitzer; Freih. Wilh. Karl v. Rothschild in Frankfurt a/M,; Rudolph Koch, Bankdirektor; Theodor Stern, Bankier in Frankfurt a/M.; Freih. Albert v. Oppenheim, Königl. Sächs. Gen.-Konsul in Köln; Ed. Veit, Geh. Komm.-Rat; Max Winterfeldt, Justiz- rat, Geschäftsinhaber der Berliner Handelsgesellschaft; Ad. Frentzel, Geh. Komm.-Rat; Engelbert Hardt, Komm.-Rat. Stellvertreter: Berthold Simon, Komm.-Rat; Edmund Helfft, Komm.-Rat; Heinrich Kochhann, Stadtrat, Kaufmann; Julius Model, Bankier; Eduard Schmidt, Komm.-Rat, Königl. Schwedisch-Norw. Gen.-Konsul; Max Bürgers, Rentier; Arthur Zwicker, Kaiserl. Türkischer Gen.-Konsul; Wilh. Kopetzky, Komm.-Rat, Bankier; Georg Meyer, Bankier; Ludwig Delbrück, Bankier; Joh. Georg Wolde, Kauf- mann in Bremen; Arnold v. Siemens, Fabrikbesitzer; ohne Ortsangabe sämtlich in Berlin. – An den 17 Reichbankhauptstellen existieren ausserdem Bezirksausschüsse. Bank des Berliner Kassen-Vereins in Berlin W., Hinter der Kathol. Kirche 2. Gegründet: Im Jahre 1850. Ursprünglich 1823 als Handelssocietät gegründet, wurde 1850 Aktien-Gesellschaft mit Notenprivilegium, worauf 1875 verzichtet wurde. Zweck: Der Verein bildet die General-Abrechnungsstelle der meisten Berliner Bankfirmen. Im Jahre 1882 errichtete die Bank auch das Effekten-Girogeschäft. Kapital: M. 9 000 000 in 3000 Aktien à M. 3000, auf den Namen lautend. Anfänglich nur M. 3 000 000, 1883 auf M. 9 000 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im Februar. Stimmrecht: Je 1–5 Aktien = 1 St., bis zu 30 St. Gewinn-Verteilung: Vom Gewinn 6 % als Tantieme an den Verwaltungsrat, Rest Dividende, jedoch darf diese nicht unter 4 % herabgehen, eventl. wird die Tantieme beschränkt, kommt eventl. ganz in Wegfall.