Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 14 Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. mmuf Berlin . II. 291 55%12 .tienkapitadala . Wechsel auf Reichsbankplätze „ 4 424 411.01 Reservefonds.... . „ 1 350 000.— Diskontierte Effekten . . „ 05 RBB .. Hffekten des Beamtenfonds . „ 541 032.75 Beamtenfonds . . . . 441 287.46 Darlehen gegen Unterpfand . „ 10 957 500.–— Alte Dividende . . „ 975.– Debitoren auf Girokonto . . „ 885 150.34 Zinsen pro 189779 ... 0 58 476.45 Wechsel etc. per 3. Jan. . . „ 1 513 811.58 Zum Vortrag 1898 reserviert „ 6 345.72 Kassenbestände -%%% %%%% 17 000.— Geschäftsunkosten pro 1898. „ 23 852.50 Tantieme. „% 39 255.30 Grundstück Oberwallstrasse 3 „ 330 000.– Dividende pro 1897.. . . 615 000.—– Grundst. h. d. Kath. Kirche 2 „ 1 500 000.– M. 42 770 245.10 M. 42 770 245.16 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten (M. 545 890.77), abz. Gebühren der Konto- Inhaber M. 70 633.24, Abschreibung auf Grundstückskonto M. 40 000, reserviert pro 1898 M. 6345.72, Tantieme M. 39 255.30, Dividende M. 615 000. Sa. M. 771 234.26. Kredit: Vortrag M. 5525.01, Diskontzinsen auf Wechsel M. 417 006.97, Diskontzinsen auf ge- kündigte Effekten M. 5866.90, Zinsen auf Lombarddarlehen etc. M. 287 301.83, diverse Einnahmen M. 29 858.55, Ertrag der Bankgebäude M. 25 675. Sa. M. 771 234.26. Reservefonds: M. 1 350 000. (Ist gefüllt.) Kurs Ende 1886–97: 122.75, 118, 125.25, 137.25, 137.25, 136.50, 126.50, 127.60, 126.50, 129.10, 127.80, 134.25 %. Notiert in Berlin, (een 1887–97: 5, 5½, 6, 7¼, 6¼ 4¼, 5 , 4, 5½ 6¼, 6 % Goußp.-Verj.: 4 . F Direktion: Reg.-Rat a. D. Hoppenstedt, Stellvertreter Ad. Harprecht. Verwaltungsrat: Vors. Gust. Güterbock, E. v. Mendelssohn-Bartholdy, H. v. Bleichröder, Jul. Bleichröder, E. Hecker, Helfft, Oppenheim, H. Wallich, Justizrat Winterfeldt. Prokuristen: G. Winkelmann, G. Haake, Ph. Franck, P. Posemann, E. Friedland, O. Voges. Firmenzeichnung: Der Direktor oder der Stellvertreter, in beiden Fällen unter Gegen- zeichnung eines Prokuristen oder zwei Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Vossische Zeitung, National-Zeitung, Berliner Börsen-Zeitung. Bank für Deutsche Eisenbahnwerthe in Berlin W., Französischestrasse 42. Gegründet: Am 27. Nov. 1896. Statut am gleichen Tage. Gründer sind: Berliner Handels- Gesellschaft; Geh. Komm.-Rat Friedr. Lenz, Wm. Schlutow, Stettin; A. Schaaff- hausen'scher Bankverein, Köln; Rob. Warschauer & Co., Berlin; von der Heydt-Kersten & Söhne, Elberfeld. Zweck: 1) Erwerb, Beleihung und Veräusserung von Forderungen an deutsche Privat- eisenbahn- und Kleinbahn-Gesellschaften, welche entweder durch Eintragung in das Bahngrundbuch innerhalb der ersten Hälfte des gesamten Anlagekapitals einer Bahn- einheit sichergestellt oder mit einer Zinsgarantie auf mindestens 12 Jahre ausgestattet sind; 2) Erwerb, Beleihung und Veräusserung von Aktien (Vorrechtsaktien und Stamm- aktien) deutscher Privateisenbahn- oder Kleinbahn-Gesellschaften, welche mit einer Zinsgarantie auf mindestens 12 Jahre ausgestattet sind, oder auf welche in dem letzten Geschäftsjahre vor dem Erwerbe mindestens 4 % Dividende zur Verteilung gelangt sind; 3) Ausgabe von Schuldverschreibungen, welche an Ordre lauten. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Inhaber-Aktien à M. 1000, zerfallend in 4 Reihen A–D. Zunächst sind 25 % des Aktienkapitals eingezahlt. Anleihe: M. 5 000 000 zu 4 %, I. Reihe von 1897, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Berliner Handelsgesellschaft, Zinsen am 1. Jan. u. 1. Juli. Rückzahlbar laut Plan ab 1. Jan. 1902; kann ab 1902 beliebig verstärkt oder total gekündigt werden zu pari, aufgelegt am 7. Mai 1897 zu 101 %. Kurs Ende 1897: 100.80. Notiert in Berlin. Die Bank hat folgende deutsche Eisenbahnwerte erworben: 1) nom. M. 2 500 000 Stammaktien der Neustadt-Gogoliner Eisenbahn-Gesellschaft in Neustadt in Ober- Schlesien; 2) nom. M. 410 000 Prioritäts-Stammaktien der Greifenhagener Kreisbahnen in Greifenhagen in Pommern. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, sodann die Aktionäre bis zu 4 % Dividende, vom Überschuss dem Aufsichtsrat 8 % Tantieme, Rest Superdividende bez. z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Effekten M. 3 344 556.25, Bankierguthaben M. 1 016 637.05. Sa. M. 4 361 193.30 Passiva: Aktienkapital mit 25 % Einzahlung M. 2 500 000, Obli- gationen M. 1 648 000, Zinsen M. 32 680, noch nicht erhobene Obligationszinsen M. 40, Reingewinn M. 180 473.30. Sa. M. 4 361 193.30.