Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 13 Bank für Handel u. Industrie in Berlin. (Siehe unter Darmstadt.) Berliner Handels-Gesellschaft in Berlin, K.-G. a. A., Französischestrasse 42. Gegründet: Am 2. Juli 1856. Letztes Statut vom 26. März 1896. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und industriellen Geschäften aller Art. Der Berliner e asg haft gehört die Firma Breest & Gelpeke mit einem Kommandit-Kapital .. M. 0 0 0 in 40 000 Anteilscheinen zu M. 500 oder auch M. 333½ und in 60 000 Anteilen zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Halbjahr, gew. Ende März od. Anfang April. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Dividende an das eingezahlte Grundkapital; vom ÜUberschuss mindestens 10 % zur Reserve und nach Erreichung der gesetzlichen Höhe derselben zur Dividendenreserve bis zum Höchstbetrage von M. 2 500 000, 8 % Tantieme an den Ver- waltungs-Rat, die vertragsm. Tant. an die Eigentümer der Firma, Rest ist Superdividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dezember 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 14 328 292.75 Komm. -Kapital 80 000 000.— Debet. Eigene Effekten 9 174 356.15 Trattenkonto 43 133 573.85 Verwaltungskosten 976 369.60 Effekten-Reports 21 036 322 33 5 Kreditoren 65 230 325.40 Steuern 369 323.95 Wechsel 45 060 76 Alte Dividenden 6 306.65 Reingewinn 8 914 992.15 Hypotheken 390 000.– Allg. Reserve 17 747 254.25 10260 685.70 Grundstücke 1 501 505.00 Specialreserve I 516 173.55 Hauskonto 1 834 414.40 Specialreserve II 1 315 8 25 E Konsortialkonto 18 600 252.35 Divid.-Reserve 2 500 000 . Debitoren 92 938 773.90 Reingewinn 8 914 992.15 Vortrag aus 1896 285 610.75 Komm.-Beteil. b. Zinsenertrag 4 517 942.25 Breest & Gelpcke 14 500 000.—– Zinsen d. Wechsel 806 722.90 Effekten u. Kon- Sortial 2 455 399.15 Provisionen 2 195 010.65 219 364 593.10 219 364 593.10 10 260 685.70 Reservefonds: M. 17 747 254.25, Specialreserve I M. 516 173.55, Specialreserve II M. 1 315 967.25 Dividendenreserve M. 2 500 000. Kurs Ende 1886–97: 162.50, 114.25, 173.75, 203.75, 158.25, 126.50, 132.90, 127.60, 153.75, 35.80 %. Notiert in Berlin, , I, Hamburg, Leipzig. Dividenden 1886–97: 9, 9, 10, 12, 9½, 7½, „ 9 %. Coup. Verj.: 4 J. n. E. Direktion: Geschäftsinhaber C. Fürstenberg, ffl. „„ Justizrat Max Winterfeldt. Verwaltungsrat: Vorsitzender OÖOb. Bau- und Min.-Dir. a. D. Th. Weishaupt; Stellvertreter Geh.-Reg.-Rat a. D. W. Simon und Komm.-Rat E. Behrens, S. Heidenreich, Justizrat Ernst, E. Rathenau. H. Baschwitz, Komm.-Rat E. Kaselowsky, Staatsminister K. von Hof- mann, Excellenz, Geh. Reg.-Rat George Magnus, Rechtsanwalt a. D. E. Berve, Komm.-Rat Fritz Friedländer, Geh. Komm.-Rat Rich. Pintsch, sämtlich in Berlin; Gen.-Konsul A. v. Rosencrantz, Dresden; Excellenz Baron Moritz von Cohn, Dessau; Geh. Komm.- Rat Fr. Lenz, Stettin; Gen.-Direktor Robert Müser, Dortmund; Komm.-Rat Oscar Caro, Gleiwitz; Gen.-Direktor W. von Oechelhäuser, Dessau. Firmenzeichnung: Zwei Firmeneigentümer oder zwei Prokuristen oder ein Eigentümer und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Couponkasse; Dresden: Creditanstalt f. Industrie u. Handel; Frank- furt a. M: Deutsche Effekten- u. Wechsel-Bank, von Erlanger & Söhne; Halle a. S.: Herm. Arnhold & Co.; Hamburg: Norddeutsche Bank, Wechslerbank; Köln: A. Schaaff- hausen'scher Bankverein; Königsberg i. Pr.: Ostdeutsche Bank vorm. J. Simon Wwe. & Söhne; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bankverein, Leipziger Bank; Magdeburg: F. A. Neubauer; Stettin: Wm. Schlutow; Stuttgart: Kgl. Württemb. Hof- bank; Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank; Breslau: E. Heimann, Schles. Bankverein. Publikations-Organe: R.- Berliner Börsen-Courier, Berliner Börsen-Ztg., National-Ztg. u. Voss. Ztg.