Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 21 Erste Berliner Kautions-Gesellschaft in Berlin W., Französischestrasse 15, mit Filiale in Budapest. Gegründet: Im Jahre 1894. Zweck: Bestellung von Amts- und Dienstkautionen für Beamte, sowie Betrieb von Bankdepositen- und Kreditgeschäften. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst 5 % zum Reservefonds, dann 4 % erste Dividende, eventueller Rest Tantieme und Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Effekten M. 44 519.26, Kassa M. 27 026.58, Kautionskonto M. 5 544 429.03, Debitoren M. 78 664.89, Depotkonto M. 482 556.15, laufende Coupons- zinsen M. 57 634.80, Utensilien M. 4486.86, Wechsel M. 4836.40. Sa. M. 6 244 153.97. Passiva: Kapital M. 1 000 000, Kreditoren M. 4 951 788.60, eigene Schädendeckung M. 2343.08, Reserve M. 6348.02, Zinsenreserve M. 18 422.92, fällige Zinsen M. 183 052.80, fällige Zahlungen, Filiale M. 538.87, Stempelreserve, Filiale M. 5211.40, Gewinn M. 76 448.28. Sa. M. 6 244 153.96. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz M. 47 961.30, Utensilien M. 1121.72, Un- kosten M. 92 356.38, eigene Schädendeckung M. 558.72, Zinsen M. 168.54, Gewinn M. 76 448.28. Sa. M. 218 614.94. Kredit: Vortrag M. 549.05, Entgelt u. Abschlussprovision M. 182 892.93, Kursdifferenz M. 2090.99, Zinsen M. 33 081.97. Sa. M. 218 614.94. Reservefonds: M. 10 170.44, Zinsenreserve M. 18 422.92, Stempelreserve M. 5211.40. Dividenden 1895–97: 4½, 5, 35, 5,6 %. Vorstand: Klee, J. P. Ph. C. Fledderus, Baron van Heeckeren, Ph. Kleintjes. Aufsichtsrat: van Verre, de Montigny. Maklerbank in Berlin W., Unter den Linden 2. Gegründet: Am 11. Oktober 1877. Letzte Statutenänderung von 1885. Kapital: M. 3 000 000 in 5000 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im Februar. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St., Max. 200 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, bis 10 % des Aktienkapitals erreicht ist (ist erreicht), ferner bis je 8 % Tantteme an Aufsichtsrat u. Direktion etc., Rest Dividende, Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 672 566.95 Aktienkapital 3 000 000.– Debet. Reports 2 749 510.70 Reservefonds 300 000.– Unkosten 127 602.50 Stempelmarken 10 004.70 Specialreserve 285 000.– Abschreibung 9 823.70 Dezemberprovision 51 715.– Beamtenfonds 53 250.– Reichsstempel 21 313.55 Debitoren 44 788.75 Alte Dividende 165.– Gewinn 274 791.15 Kontokorrent II 2 322 020.25 Courtage 17 242.50 433 530.90 Dubiose 1.– Kreditoren 364 913.85 Lombard 1 474 600.– Kredit. Differenzen pro 1898 80 644.85 Vortrag 15 674.65 Gewinn 274 791.15 Provisionen 208 355.– Zinsen 209 501.25 5 850 607.35 5 850 607.35 433 530.90 Reservefonds: M. 300 000, Specialreservefonds M. 300 000. Kurs Ende 1886–97: 102, 91, 119, 134, 129,25, 124, 25, 114, 50, 107,10, 109, 107,75, 107,50, 108,50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–97: 5, 5, 8, 9, 11½, 10, 5, 6½, 5½, 7, 5 % (e%ß % Direktion: Leop. Peiser, Louis Ring, Albert Laband. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Landau, W. Wolff, Richard Wichelet, J. Selten. Mitteldeutsche Creditbank in Berlin. (Siehe unter Frankfurt a. M.) Nationalbank für Deutschland in Berlin W., Vossstrasse 34a mit 10 Wechselstuben und Depositenkassen in Berlin, Rixdorf und Potsdam. Gegründet: Am 23. Mai 1881. Letzte Statutenänd. vom 2. März 1898. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, von Bank-, Finanz-, Emissions-, Kredit-, Industrie- und Immobiliengeschäften. Im Jahre 1898 wurde das Bankgeschäft der Firma Jacob Landau in Berlin übernommen. Die Nationalbank ist bei den Bankhäusern Erttel, Freyberg & Co., Leipzig, und Wenzel & Co., Dresden, kommanditarisch beteiligt.