22 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. — Kapital: M. 60 000 000 in 60 000 Aktien à M. 300 und 35 000 Aktien II. Serie No. 1–22 500 à M. 1200, nach Erhöhung lt. Beschl. d. Gen.-Vers. v. 2. März 1898 um M. 15 000 000 in 12 500 Aktien à M. 1200 (dividendenberechtigt für 1898 nur zur Hälfte), wovon M. 11 250 000 angeboten den alten Aktionären 14.–25. März 1898 mit 140 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Je M. 1200 Aktienbesitz = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % zur Reserve (ist gefüllt), dann 4 % Dividende und Reserve- stellungen, vom Rest 7 % Tantieme dem Aufsichtsrat, Tantieme an Vorstand und An- gestellte, Rest Superdividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 6 588 630.44 Aktienkapital 45 000 000.– Debet. Sorten, Coupons 1 378 886.94 Ges. Reserve 7 085 140.– Verwalt.-Kosten 1 064 418.10 Guthab. b. Banken Allg. Reserve 500 000.– Steuern 232 066.85 u. Bankiers 4 602 416.30 Kontokorrent- Abschreibung auf Wechsel 30 932 089.40 Reserve 783 740.62 Kontokorrent 107 818.30 Effekten 4 680 007.70 Dividenden-Er- Auf Inventar 18 897.31 Reports 30 215 428.05 gänzungsfonds 600 000.– Reingewinn 5 558 567.03 Konsort.-Konto 11 247 730.29 Beamtenfonds 350 995.50 981 767.59 Debitoren: Accepte 24 692 261.47 gedeckte 50 273 003.06 Alte Dividenden 5 296.50 ungedeckte 7 870 000.– Kreditoren 64 662 291.06 Kredit. Inventar 100.– Reingewinn 5 558 567.03 Vortrag 364 363.85 Bankgebäude 1 450 000.—– Wechsel 1230593112 Zinsen 1 966 647.92 Provisionen 1 474 646.10 Sorten, Coupons 37 240.55 Effekten- u. Kon- Sortial 1 908 278.05 149 238 292.18 149 238 292.18 6 981 768.59 Reservefonds: Gesetzliche Reserve M. 7 085 140, allgemeine Reserve M. 500 000, Konto- korrentreserve M. 783 740.62, Dividenden-Ergänzungsfonds M. 1 000 000. Kurs Ende 1886–97: 93.80, 93.50, 131.90, 154.10, 132, 111.10, 110.50, 104.50, 129.80, 137.50, 146, 152.50 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg. ....... „ 0, 9, 6% 5„ 6 3½, 3½ 8½ % Goup.-Verj.: 4 J. n. F Der Dividendenschein verbleibt an der Aktie auch nach dem I. Januar bis zur Fälligkeitserklärung. Direktion: Reg.-Rat a. D. Dr. Ernst Magnus, Jul. Peter, Jul. Stern. Stellvertretende Direk- toren: Sigm. Mosevius, Emil Wittenberg. Aufsichtsrat: Vors. General-Konsul E. Landau, Stellvertr. Komm.-Rat P. G. Friedenthal, Komm.-Rat G. Fromberg, Geh. Komm.-Rat W. Ledermann, Stadtrat M. Mamroth, Stadtrat Dr. M. Weigert, Komm.-Rat W. Wolff, Berlin; Hofrat von Hahn, Wien; Gen.-Direktor R. Hegenscheidt, Gleiwitz; Carl Cahn, Bonn. Prokuristen: Ferdinand Eckerbusch, Georg Jost, Carl Masur, Felix Pappenheim, Carl Roeder, Martin Schiff, Joseph Strauss, Ludwig Wiener. Firmenzeichnung: Entweder zwei Mitglieder des Vorstandes oder ein Mitglied desselben mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Breslau: Breslauer Disconto-Bank; Frankfurt a. M.: Gebr. Sulzbach; Leipzig: Erttel, Freyberg & Co.; Dresden: Wenzel & Co. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Berl. Börsen- Courier, National- Zeitung, Frankfurter Zeitung und Hamburgischer Correspondent. Preussisches Leihhaus in Berlin, Beuthstr. 14, mit Filiale: Bank für Waren-Kredit u. Handel, Kommandantenstr. 80/81. Gegründet: Am 14. Okt. 1880. Zweck: Beleihung von Waren aller Art, Wertpapieren und Hypotheken. Pfänder bis zu des Wertes, nur bei edlen Metallen sind 80 % zulässig. Kapital: M. 1 329 600 in 824 Aktien à M. 400 u. 1000 Aktien à M. 1000. Ursprüngliches Grundkapital betrug M. 1 995 200, wurde aber am 12. Okt. 1888 wie oben herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 4 Monate. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dem Aufsichtsrat 10 % Tantieme, Vorstand und Be- amten zus. 5 %, Rest Dividende.