80 3 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück M. 400 000, Inventar M. 4500, Konto neue Rechnung M. 54 224.84, Darlehen M. 1 173 727.65, Pfändererwerb M. 15 156.10, eigene Hypotheken M. 20 000, Debitoren M. 38 983.43, Kassa M. 33 712, Wechsel 17 604.25, Effekten M. 54 671.75, Assekuranz M. 443. Sa. M. 1 813 023.02. Pa ssiva: Aktienkapital M. 1 329 600, Hypotheken M. 260 000, Reservefonds M. 132 960, Dividenden M. 889, kadu- zierte Aktien M. 325, Auktionsüberschuss M. 146.85, Gewinn M. 89 102.17. Sa. M. 1 813 023.02. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 32 433.36, Saläre M. 39 435.25, Effekten M. 342.50, Pfändererwerb M. 941.25, Debitoren M. 2407.21, Gewinn M. 89 102.17. Sa. M. 164 661.74. Kredit: Vortrag M. 1355.90, Zinsen M. 151 988.54, Auktionsüberschuss M. 131.74, Auktionsspesen M. 569.02, Hausertrag M. 10 568.54, Dividenden M. 48. Sa. M. 164 661.74. Reservefonds: M. 132 960. Kurs Ende 1886–97: 139,25, 125,50, 53,50, 75, 116, 124,90, 89,30, 93,50, 106, 111, 114,50, 107,50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–97: 8, 0, 0, 10, 8, 6, 6, 6, 6, 6, 5½, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hch. Coler, Ed. Elkan. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Pickhardt, J. Samelson, Hch. Fränkel, R. Lepke. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vor- standsmitglied und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Kasse d. Gesellschaft und Jul. Samelson in Berlin, Unter den Linden 33. Real-Credit-Bank in Berlin SW., Kochstrasse 70/71. Gegründet: Im Jahre 1871 als Genossenschaft, Aktiengesellschaft seit 17. Juli 1888. Letztes Statut vom 30. März 1897. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften in Effekten und Hypotheken; Depositenverkehr und Kreditförderung. Die Gesellschaft besass Ende 1897 die Terrains: Kaiserin Augusta-Allee (ca. 3300 Rt.) M. 1 506 805.71, Prenzlauer Chaussee Heiners- dorferstrasse (ca. 5455 [ÜRt.) M. 560 414.60, Hamburg (ca. 7303 (ÜÖHRt.) M. 831 004.10, Birkenstrasse (ca. 261 [Rt.) M. 195 508.10. In Summa M. 3 093 732.51, welche mit M. 2 027 000 belastet sind. Ferner die Grundstücke Kleiststrasse 42 M. 500 000 (1898 verkauft), Kaiser Friedrichstrasse 37b, Charlottenburg M. 263 407.30, Borsigstrasse 31 M. 251 500, Blumenstrasse 72 M. 328 722.05, Gr. Lichterfelde, Jägerstrasse 19 M. 60 000, Halensee, Hubertusallee 9 M. 110 000. In Summa M. 1 513 629.35, welche mit M. 1 198 000 belastet sind. Kapital: M. 1 832 000 in 1832 Aktien Lit. B à M. 1000. Die Gen.-Vers. v. 30. März 1897 beschloss eine Herabsetzung des Kapitals um den Betrag von bis M. 832 000 durch Ankauf von bis 832 Aktien Lit. B behufs deren Vernichtung herbeizuführen. Obligationen: Im März 1895 versuchte die Bank für M. 2 000 000 4½ % Obligationen ohne besondere Sicherheit in Stücken zu M. 1000, 500, 200, 100 auszugeben. Begeben wurden nur M. 165 700; Zinsen am 1.Juli. Im Umlauf Ende 1897 noch 149 000 (an der Börse nicht notiert). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Meistens im März. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. B = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, vom Rest 6 % dem Aufsichtsrat, sowie weitere vertragsm. Tantiemen, Rest nach Gen.-Vers.-Beschluss. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Zurückerworbene Aktien Lit. B. M. 77 000, Kassa M. 51 646.38, Coupons u. Sorten M. 1129.40, Wechsel M. 120 550.85, Effekten M. 29 184.85, Debitoren M. 253 314.26, Lombard M. 193 327.22, Hypotheken M. 287 500, Terrainkonto abz. Belastung M. 1 066 732.51, Grundstückskonto abz. Belastung M. 315 629.35. Utensilien M. 3000, Verlust M. 303 634.53. Sa. M. 2 702 649.35. Passiva: Aktienkapital M. 1 832 000, Kreditoren M. 68 457.24, Depositen M. 280 204.30, Obligationen M. 149 000, alte Dividende M. 50, Zinsen M. 46 906.30, Reserve für Prozess- u. Wechseldelkredere M. 13 031.51 Reserve gegen Immobilienbesitz M. 312 500, Vorzugsaktien-Unkostenvortrag M. 500. Sa. M. 2 702 649.35. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1896 M. 676 824.51, Unkosten M. 48 689.51, Remuneration des Aufsichtsrats pr. 1896 M. 6000, Gerichtskosten M. 5252.81, Obligations- zinsen M. 6705, Utensilienabschreibung M. 391. Sa. 743 862.83. Kredit: Effekten M. 7919.87, Wechsel, Zinsen u. Provisionen M. 14 850.58, Coupons u. Sorten M. 171.86, Zinsengewinn M. 14 429.86, Provisionen M. 1781.53, Terraingewinn M. 55 335.01, Grund- stücksgewinn M. 3777.18, Grundstücksertrag M. 5962.41, Buchgewinn aus der Zusammen- legung von Stammaktien M. 336 000, Verlustsaldo M. 303 634.53. Sa. 743 862.83. Kurs Ende 1889–97: 114.25, 107.60, 97, 97, 95.50, 58, 19, 8.75%. Aktien Lit. B Ende 1896 – 97: 41.50, 41.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–97: Stamm-Aktien: 8, 8½, 8½, 6½, 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. Frankenstein, Max Mosberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt H. Priester, Louis Nathan, Ernst Ebell, Max Mühsam, Gustav Salomon, Albert Schultz. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Berliner Börsen-Courier, Vossischezeitg.