28 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. * 0 Westdeutsche Bank, vormals Jonas Cahn in Bonn mit Filiale in Köln a. Rh. Gegründet: Am 26. Okt. 1896 durch Übernahme des Bankhauses Jonas Cahn in Bonn mit einem Kapital von M. 5 000 000 in Aktien. Letzte Statutenänder. vom 15. März 1898. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, von Bank-, Finanz-, Emissions-, Kredit-, Industrie-, Immobiliengeschäften, insbesondere die Übernahme und Fortführung des von der Firma Jonas Cahn zu Bonn betriebenen Bankgeschäftes. Im Jahre 1898 wurde das Bankhaus Solmitz & Cohen in Köln übernommen und dort eine Filiale errichtet. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. Beschluss v. 15. März 1898 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, (dividendenberechtigt 1898 zur Hälfte); hiervon M. 2 500 000 angeboten den Aktionären 25./III. – 9.IV. 1898 mit 121.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat u. vertrags- mässige Tantieme an die Direktion, der verbleibende Betrag ist Dividende, bez. nach Beschluss der Gen.-Vers. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 428 529.75 Aktienkapital 5000 000.– Debet. Wechsel 1 742 987.52 Kreditoren 6 755 960.09 Handlungsunkosten 109 092.24 Wertpapiere 1 420 860.80 Accepte 1 994 609.– Reingewinn 544 599.20 Gemeinschaftsge- Reservefonds 16 193.98 853 691.11 schäfte 474 473.25 Gewinn 544 599.20 Debitoren 10 032 494.70 Kredit. Grundstückskonto 212 015.25 Vortrag 35 012.84 Inventar = Zinsen 314 251.32 Provisionen 118 068.10 Wertpapiere und Gemeinschafts- geschäfte 186 359.18 14 311 362.27 14 311 362.27 653 691.44 Reservefonds: M. 41 672.98. Kurs Ende 1897: 136 %. Notiert in Berlin. Daselbst im Nov. 1897 M. 5 000 000 mit 135 % eingeführt. Dividenden 1896–97: 8, 8 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. jur. Franz Schröder, Jos. Schulz, Bonn; Selmar Solmitz, Arthur Hartwig, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Cahn, Stellv. Oscar Simon, Bonn; Komm.-Rat Jul. Gauhe, Eitorf; Bankier James Hardy, Bankdirektor Jul. Stern, Berlin; Dr. Harald Tenge, Schloss Holte; Phil. Cohen, Köln. Prokuristen: Peter Grahn, Albert Kistemann, Jul. Steinberg, Arthur Solmitz. Firmen- zeichnung: Zwei Unterschriften. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland, Hardy & Co. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Kölnische Zeitung, Deutsche Reichs- Zeitung, Bonner Zeitung, General-Anzeiger für Bonn u. Umgegend. Vorschuss-Verein zu Brake in Brake. Zweck: Betrieb von Bank- u. Sparkassengeschäften. Kapital: M. 7290 in 81 Aktien à M. 90. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Wechsel M. 313 079.15, Bankkonto M. 19 654.57, Mobilien M. 120, Kassa M. 3766.45. Sa. M. 336 620.17. Passiva: Stammkapital M. 7290, Reserve- fonds M. 3321, Delkredere u. Dividendenreservefonds M. 7938, Dividenden M. 2245, Ein- lagen M. 310 751.31, Zinsen M. 4215.34, Debitoren u. Kreditoren M. 794.76, Bilanzkonto . 64.76. Sa. M. 336 620.17. Dividende 1896–97: M. 22, M. 22 per Aktie. Vorstand: H. Mennig, J. C. Kunst. Actiengesellschaft Spar- & Vorschuss-Verein in Brand i. S. Gegründet: Am 1. Juni 1891. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts. Kapital: M. 60 000 in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar oder März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Hypotheken M. 205 000, Vorschusskonto M. 418 419, Wechsel M. 33 034.57, Inventar M. 1, Kassa M. 4278.53. Sa. M. 660 733.10. Passiva: Aktienkapital M. 60 000, Spareinlagen M. 511 011.89, Kreditoren M. 69 500, Reservefonds M. 6561.98, Überschussgelder M. 4635.69, Zinsen M. 1600, Reingewinn M. 7423.54. Sa. M. 660 733.10.