Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 29 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gezahlte u. gutgeschriebene Zinsen M. 20 623.44, Zinsen M. 1600, Geschäftskosten M. 4463.78, Reingewinn M. 7423.54. Sa. 34 110.76. Zinsen M. 31 779.14, Zinsen aus 1896 M. 1 430, diverse Einnahmen M. 901.62. Sa. M. 34 110.76 Reservefonds: I. M. 7561.98, II. M. 6488.08. Dividenden 1891–97: 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 3 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Direktor Clemens Matthes, Kassierer Rob. Helbig. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Helbig, Erbisdorf; Stellv. C. A. Behr, Brand; H. Möhring, Erbis- dorf; Eug. Heumann, St. Michaelis; A. Lehmann, Brand. Firmenzeichnung: Je ein Direktor. Publikations-Organe: R.-A., Freiberger Anzeiger. Braunschweigische Bank in Braunschweig. Gegründet: 1853. Letztes Statut vom 1886. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Notenumlauf 1897 M. 2 108 500 (nur im Herzogtum Braunschweig). Kapital: M. 10 500 000 in 35 000 Aktien à 100 Thaler = M. 300. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: In der Regel im März. Stimmrecht: Je 10–20 Aktien = 1 St., 21–40 Aktien = = 2 St., 41–70 Aktien = 3 St. ete. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 10 % des Reingewinns über 4 % des Aktienkapitals hinaus Tantiemen, Rest Superdividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 700 976.10 Aktienkapital 10 500 000.—– Debet. Reichskassenscheine 11 000.– Reservefonds 378 607.10 Steuern etc. 47 444.55 Eigene Banknoten 2 706 500.– Specialreserve 399 440.10 Betriebskosten 89 606.40 Reichsbanknoten 140 000.– Delkredere 61 926.15 Zinsen 64 901.80 Sorten 12 165.85 Banknotenumlauf 5 500 000.–2 Depositenzinsen 31 611 73 Platzwechsel 3 881 226.95 Kreditoren 3 576 730.15 Abschreibungen 5 717.60 Rimessenwechsel Depositen 1 216 800.– Reingewinn 614 073.20 etc. 4 276 404.35 Konto nuovo 18 79059 0 859 355.30 Lombard 1 453 730.– Tantieme etc. 26 367.65 „ Effekten 675.50 Beamtenfonds 14 779.40 Kredit. Bankguthaben 2 271 061.70 Alte Dividende 340. . „ / qęxq q q . Bankgebäude 200 000.—– Übertrag %% . Grundstück II 121 100.– ―, Wechselzinsen 234 904.80 „„ Zinsen, Provision 488 946.45 Mobiliar 6 458.30 „* Konto nuovo 6 284.50 M Aufbew.-Gebühren 32 305.85 Hauseinkünfte 6 318.35 22 248 783.– 853 355.30 Reservefonds: M. 378 607, Specialreservefonds M. 399 440, Delkrederefonds M. 61,926. Kurs Ende 1886–97: 106, 100, 104, 105, 108, 105, 105, 108.30, 109.50, 114.25, 111.25, 115.30 %. Notiert in Berlin und Braunschweig. „ 188 % . „ 5, % .%. 1 F. Direktion: L. Bewig, A. „% A. Rimpau, A. Löbbecke, H. du Roi. Aufsichtsrat: V Fr. v. Voigtländer, Stellv. Otto Lüttge, Otto Gierlings, D. Rimpau, H. Hauswaldt, Gess Bief u H. Buchler, W. Kuntzen, L. Seeliger, B. Tepelmann, Dr. jur. H. Sehmidt, A. v. d. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Leipzig: Frege & Co.; Magdeburg: Zuck- schwerdt & Beuchel; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Braunschweigische Credit-Anstalt in Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1871. Letztes Statut vom 11. März 1885. Zweck: Betrieb von Bank- und Kreditgeschäften jeder Art. Kapital: M. 6 750 000, eingeteilt in 22 500 Aktien à M. 300. Gründerrechte: Das Rec ht auf Zeichnung der neuen Aktien steht lediglich den Aktionären zu. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im März. Stimmrecht: Jede = St., doch niemand mehr als 200 St. Gewinn-Verteilung: 5ͥ% zur Reserve I, ferner dem Aufsichtsrat und Vorstand Tantiemen, Rest Div idende Reséeryt II pildet sich aus dem unverteilten baren Reste des Jahres- gewinnes.