Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 31 Prokuristen: C. Sporleder, Bernhard Grundmeyer. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: G. & F. Herzfeld; Berlin: Delbrück, Leo & Co. Publikations-Organe: R.-A., Weser-Zeitung, Bremer Nachrichten, Bremer Courier. Deutsche Nationalbank in Bremen. Gegründet: Am 28. Nov. 1871. Letztes Statut vom 18. Juli 1884. Zweck: Betrieb binnenländischer und überseeischer Bank- und Handelsgeschäfte, sowie finanzieller Erwerbsunternehmungen aller Art. Die Bank besitzt die Obernkirchener Sandsteinbrüche. Kapital: M. 22 500 000 in 37 500 Aktien à M. 600. Das Aktienkapital beträgt M. 22 500 000, es wurde jedoch nur die Hälfte emittiert und eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im März. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, dann bis 5 % Dividende, vom Rest 90 % als Superdividende und 10 % dem Aufsichtsrat als Tantieme. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 244 461.84 Aktienkapital 11 250 000.– Debet. Wechsel 3 221 198.85 Reservefonds 1 125 000.– Unkosten 152 798.73 Effekten 1 202 130.90 Specialreserve 300 000. Abschreibungen 25 000.—– Debitoren (wovon Accepte 5 497 019.47 Tantieme 57 118 M. 11 105 296.68 Avale 1 537 824.65 Specialreserve 300 000.— g. Sicherheit u. Kreditoren 3 729 018.76 Reingewinn 806 546.91 Guthaben bei Depositen 818 481.60 1 341 476.82 Bankiers) 16 079 092.90 Assekuranz 3 209.– * Avale 1 537 824.65 Alte Dividenden 1 300.50 Kredit. Lombard 1 821 238.93 Tantieme 57 131.18 Vortrag 29 866.21 Hiesige u. ausw. Gewinn 806 546.91 Effekten 31 331.68 Immob. inkl. Zinsen, Wechsel 593 402.06 Obernkirchener Provision 346 714.19 Sandsteinbrüche Obernkirchen u. ver- u. Bankgebäude 1 019 584.– kaufte Grundstücke 340 162.68 25 125 532.07 25 125 532.07 1 341 476.82 Reservefonds: M. 1 125 000, Specialreservefonds M. 300 000. Kurs Ende 1886–97: 87, 85, 97, 100.50, 100, 98, 97, 100.50, 106, 116, 115.75, 123.50 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Bremen. Dividenden 1886–97: 4, 4, 4½ % .. Direktion: W. Zembsch, J. F. Gluud, F. Pfeifer. Prokurist: Herm. Wilkens. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Fr. Achelis, Stellv. C. Tewes, Vicekonsul G. W. W ätjen, Detmar H. Finke, Lambert Leisewitz, Bremen; E. Matthes, Düsseldorf; Gen.-Konsul L. G. Dyes. Hildesheim. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor mit dem Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse u. bis zum 30. April auch die Disconto-Gesellschaft in Berlin. Publikations-Organe: R.-A. u. Weser-Zeitung. Bremer Bank-Verein in Bremerhavyen. Gegründet: Im Jahre 1869 als Kommanditgesellschaft auf Aktien; wurde 1872 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Zweck: Allgemeiner Betrieb des Bank-, Geld- und Wechselgeschäfts. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Zeit vom Februar bis März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis dieselbe 10 % des Kapitals erreicht hat, was bereits der Fall ist. Vom verbleibenden Betrage 4 % Dividende, 15 % an den Aufsichts- rat, der Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Debitoren gegen Unterpfand M. 2 620 543.49, Debitoren M. 57 914, Guthaben bei Banken etc. M. 414 731.01, Immobilien M. 109 650, Mobilien M. 4000, Kassa M. 132 814, Effekten M. 496 584, hiesige u. Bremer Wechsel M. 84 955.40, auswärtige Wechsel M. 646 275.34, amerikanische Coupons M. 3980. Sa. M. 4 571 447.24. Passiva: Aktienkapital M. 900 000, Depositen M. 3 144 651.43, Kreditoren M. 318 275.97, Reserve I M. 90 000, Reserve II M. 9000, alte Dividenden M. 153, Reingewinn M. 109 366.84. Sa. M. 4 571 447.24. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 43 562.11, Abschreibungen M. 11 650, auf Reservefonds II M. 6000, Tantieme M. 8016.90, Dividenden M. 81 000, Vortrag M. 2699.94,