32 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Sa. M. 152 928.95. Kredit: Vortrag M. 2271.16, Gewinn an Sorten, Wechseln etc. M. 14 316.73, Zinsen M. 78 054.48, M. 53 102.66, Mieten M. 4071.27, Auf- bewahrung von Wertpapieren M. 1112.65. M. 152 928.95. Reservefonds: I voll mit M. 90 1 „ 1 M. 15 000. Dividenden 1886–97: 6, 4, 10, 11, 6, 1½, 7, 6, 7, 8½, 7½, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Waltjen, C. Se D. Buschmann. Aufsichtsrat: Vors. A. Weyhausen, Bremen; Stellv. Wilh. Renken, Konsul E. Ulrichs, Konsul G. Ihlder, Bremerhaven; Konsul J. Gruner, Bremen. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse, Bremerhaven; E. C. Weyhausen in Bremen. Publikations-Organe: R.-A., Weserzeitung, Bremen; Provinzial-Zeitung, Geestemünde; Nordwestdeutsche Zeitung, Bremerhaven. Bremerhavener Sparcasse in Bremerhaven. Zweck: Betrieb von Sparkassengeschäften. Kapital: M. 116 250 in 350 Aktien à 100 Thl. Gold. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis spätestens 31. März. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., 4–6 Aktien = 2 St., 7–9 Aktien = 3 St., 10–12 Aktien = 4 St., mehr als 12 Aktien darf niemand besitzen. Gewinn-Verteilung: Nach Abzug der Tantiemen an Aufsichtsrat u. Vorstand, M. 30 Divi- dende pro Aktie, sodann bis zu 25 % an den Reservefonds, bis derselbe doppelt so gross wie das Aktienkapital ist, 25 % z. Specialreserve, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Obligationen M. 104 625, Mobilien M. 1600, Immobilien M. 36 836.79, Effektenzinsen M. 1886.05, Debitoren M. 295 152.25, Effekten M. 751 047.50, Lombard M. 253 833.75, Handfesten- Bebitoren M. 2 577 966.15, Wechsel M. 410 90, Hanafest.- Debit.-Zinsen M. 27 389.24, Lombardzinsen M. 3895.69, Kassa M. 31 057.27. Sa. M. 4089 389.69. Passiva: „„ M. 116 250, Reservefonds M. 131 972.31, Specialreserve M. 74 624.05, drei Kreditoren M. 6400, Rückzinsen M. 40.46, Depositen M. 3 743 371.60, Dividende M. 15 750, Vortrag M. 981.27. Sa. M. 4 089 389.69. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobilienabschreibung M. 200, Unkosten M. 6115.91, Depositenzinsen M. 109 427.31, Effektenkonto M. 3785.15, Vorstandskonto M. 8000, Rein- gewinn M. 25 718.77. Sa. M. 153 247.14. Kredit: Vortrag M. 1610.98, Efrektenzinsen M. 29 238.73, Handfesten-Debitorenzinsen M. 99 041.22, Lombardzinsen M. 11 639.01, Diskont M. 317.38, Zinsen M. 11 399.82. Sa. M. 153 247.14. Reservefonds: M. 131 972.31, Specialreserve M. 74 624.05. Dividenden 1891– 97: M. 30, 30, 45, 45, 45, 45, 45 pro Aktie. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Vorstand: Gehrels, Krüder. Aufsichtsrat: H. Meiners, H. L. Haesloop. Publikations-Organe: R.-A., Provinzial-Zeitung, Nordsee-Zeitung. Breslauer Viehmarkts-Bank in Breslau. Gegründet: Im Jahre 1888. Letztes Statut vom 17. Dez. 1896. Zweck: Vermittelung derjenigen Zahlungen, welche die Käufer von Schlacht- und anderem Viehe an die Händler zu leisten haben, durch Gewährung barer Vorschüsse oder von Kredit in laufender Rechnung; die Diskontierung von Wechseln; die Gewährung barer Darlehen auf Zeit gegen Bürgschaft und gegen Verpfändung von Rohstoffen, Wert- papieren, Grundstücken etc.; die Verzinsung von Spareinlagen. Kapital: M. 500 400; ursprünglich M. 399 900 in 1333 Aktien à M. 300: seit 1896 Erhöhung um M. 100 500 auf M. 500 400 durch Ausgabe von 335 Aktien à M. 300; die Aktien lauten auf Namen und sind nur mit Zustimmung des Aufsichtsrats und der Gen.-Vers. über- tragbar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, bis diese M. 40 000 erreicht, und dann nebeneinander 2 % an Vorstand, jedoch mindestens M. 3000, 7 % an Aufsichtsrat, e an Gesellschaftsbeamte, 2 % an Pensionsfonds; der Rest als Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Inventar M. 2278.45, Kassa M. 115 218.98, G. v. Pachaly 5 Enkel M. 5000, Debitoren M. 680 712.05, Darlehen M. 24 688.40, Effekten M. 39 614.45, Hypotheken M. 23 700. Sa. M. 891 212.33. Passiva: Aktienkapital M. 500 400, Diskont M. 4704.95, Bonifikation M. 37 091.75, Pensionsfonds M. 11 961, Reserve M. 29 335.50, Guthaben M. 231 594.75, Wechsel M. 10 502.74, Gewinn M. 65 621.64. Sa. M. 891 212.33. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventar M. 300, Handlungsunkosten M. 61 906.17, Effekten M. 357.35, Gewinn M. 65 621.64. Sa. M. 128 185.16. Kredit: Vortrag M. 6017.96 Provisionen M. 122 058.80, Interessen M. 108.40. Sa. M. 128 185.16. Dividenden 1891–95: 10, 10, 12, 12, 13. 1896–97: M. 65 067.01, M. 65 621.64. Vorstand: F. Weiss, Paul Bunke. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Dietrich.