Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 33 Breslauer Disconto-Bank in Breslau mit Filialen in Berlin, Gleiwitz und Ratibor. Gegründet: Im Jahre 1870 als Kommanditgesellschaft auf Aktien, zur Aktiengesellschaft umgewandelt 1887. Letzte Statutenänd. vom 3. April 1897. Zweck: Betrieb von Bank-, Finanz- und Handelsgeschäften aller Art. Die Ges. übernahm im Jahre 1897 die Firmen Friedländer, Freymark & Co. und H. C. Plaut in Berlin und ist seit 1897 bei dem Bankhaus Oppenheim & Schweitzer, Breslau, beteiligt. Kapital: M. 30 000 000 in 17 500 Aktien à M. 600 und 10 000 Aktien à M. 1200. Die Gen.- Vers. vom 3. April 1897 beschloss die Kapitalserhöhung auf M. 30 000 000 durch Aus- gabe von M. 7 500 000 in 6250 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären mit 112.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens bis Ende April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, die vertragsm. Tantiemen, 6 % dem Aufsichtsrat, Rest zur Dividende, soweit nicht anderer Gen.-Vers.-Beschluss. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa, Coupons 5 454 453.17 Aktienkapital 30000 000.– Debet. Wechsel 23 041 972.15 Ges. Reserve 3 000 000.– Unkosten 904 907.55 Guthaben b. Ban- Allg. Reserve 29 320.91 Steuern etc. 103 508.36 ken u. Bankiers 7 788 370.29 Accepte 14 514 377.72 Dubiosa 50 277.28 Reports 27 132 449.95 Kautionen, Bürg- Abschreibungen 30 554.– Effekten 5 271 794.12 schaften 3 739 841.– Reingewinn 2 561 823.22 Konsortien 3 408 791.21 Kreditoren 28 905 757.47 3 651 070.41 Avale 3 739 841.– Depositen 26 600 508.23 Debitoren: Alte Dividenden 4.944.– Kredit. Bedeckte 22 641 346.49 Beamtenfonds 86 835.– Vortrag 52 599.39 Unbedeckte 9 910 072.14 Reingewinn 2 561 823.22 Wechsel 749 036.56 Beteiligungen 606 830.—– Zinsen 989 384.84 Hypotheken 41 107.87 Sorten, Coupons 69 839.46 Utensilien 4.– Provisionen 781 964.15 Grundbesitz 406 375.16 Effekten u. Kon- sortien 852 7179 Diverse Konten 155 528.22 109 443 407.55 109 443 407.55 3 651 070.41 Reservefonds: M. 300 000, Specialreservefonds M. 29 320.91. Kurs Ende 1886–97: 89, 111.50, 119.30, 107.90, 89.70, 96.70, 97.10, 106.30, 123, 118.30, 122 %, Neue Aktien Ende 1897: 121.25 %. Notiert in Berlin, Breslau. Hividenden: 1886–97: 5, 5, 6/, 7, 6, 4½, 5, 5, 6½, 7, 6½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Geh. Rat Dr. Schubart, Ernst Friedländer, Curt Sobernheim, Berlin; H. Hänisch, Th. Winkler, Breslau. Stellvertretende Direktoren: F. Pick, S. Juliusburger, Schultze, Lichtenstern, Felix Bamberger, Jul. Auspitzer, Fr. Schütz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hugo Landau, Berlin; Stellv. Gideon v. Wallenberg-Pachaly, Fabrikbesitzer Sal. Kauffmann, Bankier Franz Leonhard, Geh. Komm.-Rat Leo Molinari, Rittergutsbesitzer Jul. Schottländer, Direktor Anton Storch, Breslau; Alfred Benvenisti, Gen.-Konsul Felix Eisenmann, Karl von der Heydt, Rentier Jul. Model, Rentier J. Freymark, Berlin; Fabrikbesitzer Ernst Friedenthal, Giessmannsdorf; Gen.-Direktor Ed. Meier, Friedenshütte; Rechtsanwalt Springsfeld, Burtscheid-Aachen; Geh. Hofrat Dr. Hecht, Mannheim; Rentier Hanau, Mülheim; Oskar Rothschild, Berlin; Reg.-Rat Schulz, Neudeck; Assessor Jaffe, Posen. Prokuristen: J. Grospietsch, G. Leppmann, Adolf Fehlberg, Richard Wertheim, Voges, Kober, Grosser, Wein, Müller, Max Seiler, Schneggenburger, Böhm. Firmenzeichnung: Zwei Mitglieder des Vorstandes oder ein Mitglied des Vorstandes mit einem Prokuristen oder ein stellvertr. Direktor und ein Prokurist oder drei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kassen; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Filiale der Leipziger Bank; Magdeburg: Zuck- schwerdt & Beuchel; Barmen: Barmer Handelsbank; Danzig: Norddeutsche Credit- anstalt; Duisburg: Rheinische Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Köln: J. H. Stein; Königsberg in Pr.: Norddeutsche Creditanstalt; Mülheim a. d. Ruhr: Rheinische Bank vorm. Gust. Hanau; München, Bayrische Bank; Posen: Provinzial-Actien-Bank des Grossherzogtums Posen. Publikations-Organe: R.-A., Schles. Zeitung, Breslauer Zeitung, Berl. Börsen-Zeitung, Berl. Börsen-Courier, Frankf. Zeitung. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 3