34 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Breslauer Wechsler-Bank in Breslau mit Filialen in Gleiwitz, Liegnitz, Görlitz. Gegründet: Am 12. Mai 1871. Letztes Statut vom 13. März 1895. Zweck: Betrieb von industriellen, Finanz- u. Handelsgeschäften jeder Art, insbesondere aber des Wechsel-, Bank-, Lombard- und Depositengeschäfts. Kapital: M. 12 000 000 in 10 000 Aktien à M. 600 und 6000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung in 1886 um M. 2 000 000 und in 1896 um M. 4 000 000. Gründerrechte: Bei jeder Neuemission über M. 9 000 000 hinaus sind die ersten Zeichner und Aktionäre berechtigt, eine Hälfte al pari zu übernehmen; der Aufsichtsrat ist aber berechtigt, ein für den Reservefonds bestimmtes Aufgeld festzusetzen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März bis April. Stimmrecht: Je M. 3000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve I, dann die Specialreserve nach Beschluss der Gen.- Vers., ferner 10–11 % Tantieme an Aufsichtsrat, Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 615 693.78 Aktienkapital 12 000 000.– Debet. Coupons 95 412.99 Kreditoren 4 736 250.10 Abschreibungen 15 079.50 Sorten 55 443.29 Depositen 2 282 419.66 Unkosten 196 710.63 Beteiligungen 1 338 032.28 Asservierte Depo- Zinsen 16 178.59 Bankguthaben 274 422.51 sitenzinsen 13 342.83 Gewinn 836 439.13 Debitoren: Accepte 1 330 000.– 1 064 407.85 Bedeckte 9 018 930.72 Avale 940 500.– Unbedeckte 1 539 911.12 Alte Dividenden 3 273.– Kredit. Avale 940 500.– Reservefonds 907 115.– Vortrag 6 852.61 Wechsel 4 815 418.82 Reservefonds II 200 000.– Coupons, Sorten 6 011.09 Effekten, Konsor- Specialreserve 90 000.– Effekten u. Konsor- tien 3 270 979.57 Beamtenfonds 45 292 75 .131 295 905.58 Grundstücke 690 662.37 Inkasso 6.98 Diverse 3 410.67 Hypotheken 384 747.95 Gewinn 836 439.13 Wechsel 113 389.83 Lombard 322 377.90 Zinsen 381 791.23 Lombardzinsen 1 646.15 Lombardzinsen 15 409.25 Inventar 20 460.– Provisionen 133 152.39 Erträgnisse d. Filialen u. Kommanditen 108 485.20 23 384 639.45 23 384 639.45 1 064 407.85 Reservefonds: M. 948 940, Reserve II M. 200 000, Specialreservefonds M. 90 000. Kurs Ende 1886–97: 103.25, 96.50, 103.50, 115.25, 105, 90.90, 96.40, 94.25, 103.40, 108.50, 104.75, 109 %. Notiert in Breslau und Berlin. Dividenden 1886–97: 5½, 4½, 6, 7, 6, 4½, 4½, 5, 5, 5¾ 5¼, 5 / %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Geh. Sekretär a. D. M. Lyon, H. Meidner, O. Degenkolb. Aufsichtsrat: Vors. G. Kopisch, Stellv. J. Lipmann, N. Alexander, Breslau; S. Guradze, Schloss Tost; Dr. M. Mannheimer, Beuthen O.-Schl.; Landesrat Noack, G. v. Wallenberg- Pachaly, Breslau; Ludw. Born, Berlin; Komm.-Rat P. Methner, Landeshut. Prokuristen: Subdirektor Jakob Fränkl, M. Hausmann, E. Seeliger, B. Fuchs, R. Meridies, Isidor Steiner. Firmenzeichnung: Zwei Vorstände oder ein Vorstand und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse, Breslau; Disconto-Gesellschaft und Born & Busse, Berlin. Publ.-Organe: R.-A., Schles. Ztg., Bresl. Ztg., Berliner Börsen-Ztg., Berliner Börsen-Courier. Schlesischer Bankverein in Breslau, Kommanditgesellschaft auf Aktien mit Kommanditen in Beuthen 0O.-S., Glatz, Glogau, Görlitz, Leobschütz, Liegnitz und Neisse. Gegründet: Am 17. Juli 1856. Letzte Statutenänd. v. 9. April 1897 und 2. April 1898. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und industriellen Geschäften aller Art. Ankauf, Ver- kauf und zeitweise Beleihung von Wertpapieren, Waren, Berg-, Hütten- und landw. Produkten etc. Kommandit-Beteiligungen bei Georg Fromberg & Co., Berlin und bei Richard Vogt & Co., Frankenstein i. Schl. (Siehe auch Deutsche Bank in Berlin.) Kapital: M. 27 000 000 in 5047 Anteilen à M. 3000, 6237 Anteilen à M. 1500, 8345 Anteilen à M. 300. Eine Neuemission von M. 4 500 000 fand 1889 statt, letzte Erhöhung erfolgte im Nov. 1896 um weitere M. 4 500 000, welche im Dez. 1896 den Besitzern von alten Anteilen zu 121 % offeriert wurden. Gründerrechte: Bei jeder Neuemission haben die Gründer das Recht, ⅓ der neuen Anteil- scheine al pari zu übernehmen.