36 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, sodann 4 % Dividende, der Rest Tantieme für den Aufsichtsrat und Vorstand. Dann 10 % zur statutenmässigen Reserve, Rest Superdividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 310 615.48 Aktienkapital 6000 000.– Debet. Wechsel 4 012 373.20 Reservefonds I 189 243.69 Unkosten 200 372.60 Effekten 1 232 403.25 Reservefonds II 117 964.82 Staatsabgaben 16 395.74 Coupons 141 620.08 Kreditoren 5 146 244.40 Kontokorr.-Reserve 160 000.– Lombard 661 382.52 Depositen u. Checks 6 721 921.68 Reingewinn 553 105.36 Debitoren: Tratten 1 775 571.86 929 873.70 Banken u. Ban- Avale 2 032 927.75 kiers 1 273 522.74 Alte Dividenden 1 450.– Kredit. Mit Deckung 9 740 437.74 Dividende 1897 300 000.– Vortrag 10 252.30 Ohne Deckung 2 480 356.34 Pensionsfonds 15 200.– Wechsel 173 175 Avale 2 032 927.75 Rückdiskont 25 778.70 Effekten 170 748.33 Immobilien 534 166.75 Tantieme 72 684.72 Konsortial 170 020.68 Mobilien 4.– Vortrag 20 822.23 Provisionen 177 31133 Zinsen 223 311.44 Sorten, Coupons 5 054.31 22 419 809.85 22 419 809.85 929 3737 Reservefonds: I. M. 216 386.34. II. M. 215 221.58. Kurs Ende 1886–97: 101, 94.50, 95, 104.60, 104, 100.25, 103.60, 104.75, 107.75, 129, 107.50, 113 %. Notiert in Berlin, Bremen und Hannover. dden 1836–97: 4, 4, , %¼ 6, 5¼, ¼, 6, 6, 0, 4, 5 %. Goup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Bückeburg: C. Hasper, E. Zimmermann; Bremen: Fr. Bruckmeyer, C. G. Hartwig; Hannover: Hch. Bramstedt, H. Schäffer. Aufsichtsrat: Vors. Hofkammerpräs. v. Frese, Bückeburg; Stellv. Konsul C. Th. Melchers, J. F. Dubbers, Dr. H. H. Meier jr., Bremen; Senator Jaques, H. Wolpers, Hannover; Rentner A. Lüling, Justizrat Knodt, Bückeburg; Franz Krohn, Detmold. Prokuristen: L. Wessels, Bremen; A. v. Geyso, Hannover; A. Hommel, F. Christ, Detmold. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder deren Stellvertreter oder ein Vorstandsmitglied und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: An den eigenen 4 Bankkassen; ferner Disconto-Gesellschaft und Berliner Handels- Gesellschaft in Berlin. Publikations-Organe: R.-A. und zwei Berliner Zeitungen. Bemerkung: Hinsichtlich der unter der Direktion R. Lindner vorgekommenen Unregel- mässigkeiten vergl. Band 1896/97 dieses Handbuches. Chemnitzer Bank-Verein in Chemnitz mit Zweigniederlassung in Aue im Erzg. und in Ölsnitz im Vgtl. Gegründet: Im Jahre 1871. Letztes Statut vom 20. Oktober 1897. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 4 200 000 in 9000 Aktien à M. 300 und 1000 Aktien Lit. B. à M. 1500 nach Erhöhung v. 20. Okt. 1897 um M. 1 200 000 in 800 Aktien à M. 1500 Lit. B., angeboten den Aktionären mit 112 %, dividendenberechtigt vom 1. Jan. 1898 an; 62 % waren bis 17. Dez. 1897 einzuzahlen, restliche 50 % bis 1. Juli 1898. Gründerrechte: Bei Erhöhung des Aktienkapitals haben die ersten Zeichner Bezugsrecht zur Hälfte al pari. Die Gründerrechte sind zum grossen Teil abgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je M. 300 Aktien- besitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve (Grenze 10 %), eventl. Dotierung der Reserve II, je 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Direktoren und Beamte, Rest Dividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1897. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. 3 816.72 3672 750 Unkosten 59 252.78 Vortrag Kassa 162 756.93 Kapital Wechsel 1 165 702.61 Depositen 569 383.27 Steuern 19 818.67 Wechsel 52 051.88 Deb.-Saldo 3 185 874.54 Accepte 1 900.– Zinsen 15 869.75 Lombard 11 085.47 Lombard 303 930.83 Interim 8 324.65 Abschreibung 457.64 Effekten 1 606.60 Immobil. A. 82 000.– Reserve I 285 064.63 Rückstellung 30 000.– Zinsen 201 624.99 Immobil. B. 43 000.– Reserve II 187 593.46 Reingewinn 233 598.03 Provisions- Mobilien 3 528.20 Delkredere 38 300.– konto 86 411.51 Effekten 21 051.60 Alte Divid. 414. Hausmiete 2 400. Coupons 30 265.43 Beamtenfds. 5 000.—– Sorten 4 217.90 Reingewinn 233 598.03 5 002 328.04 5 002 328.04 35892717 358 997.17