38 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Coburg-Gothaische Credit-Gesellschaft in Coburg Gegründet: Am 19. Mai 1856. Letztes Statut vom 21. März 1888. Zweck: Betrieb von Geschäften und Unternehmungen zur Belebung und Hebung der Ge- werbethätigkeit, des Handels und Verkehrs. Kapital: M. 3 90 00 000 in 13 000 Aktien à M. 300. Gedchüftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 4 % Dividende, vom Rest 10 % an den Aufsichtsrat, 9 % an Direktion u. Beamtenfonds, 1 % an die Staatsregierung, 80 % Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 238 109.54, Coupons M. 87 968.40, Wechsel M. 553 147.48, Effekten M. 631 086.15, Reservefonds-Effekten M. 142 661.07, Effekten des Beamtenpensionsfonds M. 13 350, Lombard M. 63 074.64, Hypotheken M. 20 700, Debitoren M. 3 681 769.19, Aktienbeteiligung bei der Röderberg-Brauerei in Frankfurt a. M. 1 189 000, Häuserkonto M. 329 486.46, Berlin-Wilmersdorfer Terrainaktien M. 121 087.40. Sa. M. 7 071 440.33. Passiva: Aktienkapital M. 3 900 000, gesetzl. Reserve M. 152 836.79, Reserve II M. 96 436.75, Reserve III M. 184 953.29, Specialreserve M. 150 001.13, Beamten- pensionsfonds M. 102 300.30, Tantieme M. 7467.72, Remuneration M. 3330, Kreditoren M. 1 474 673.98, Accepte M. 29 180.36, Cheks M. 51 707.34, Depositen M. 733 230.78, alte Dividenden M. 948, Divid. 1897 M. 175 500, Vortrag M. 8873.89. Sa. 7 071 440.33. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depositenzinsen M. 25 164.06, Steuern M. 9444, Ver- waltungskosten M. 50 584.26, Remuneration an Beamte M. 3330, Abschreibung auf Häuser M. 2235 92, Gevinn M. 295 917.33 . 295 775.57. Kredit: Vortrag M. 1503, Zinsen M. 124 515.83, Lombardzinsen M. 2996.58, Hypothekenzinsen M. 1360.25, Wechsel M. 27 678.19, Effekten M. 100 961.40, Provisionen M. 35 258.60, Agio M. 1501.72. Sa. M. 295 75% Reservefonds: M. 152 836.79, Reserve II M. 96 436.75, Reserve III M. 184 953.29, Special- reservefonds M. 150 001.13. Kurs Ende 1886–97: 79, 76.75, 93.50, 140, 99.10, 88, 112.40, 98.50, 91, 97.50, 97.75, 96.60 %. Notiert in Berlin und Dividenden 1886–97: 3½, 4, 5, 8, 5, 5, 8, 5, 4, 5, 3, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Geh. Fin.- Rat E. Riemann, Fin.-Rat A. Rose. Aufsichtsrat: Vors. E. Sartorius. Prokuristen: C. Goebel, N. Röhrig, K. Bertina. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Industrie; Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschaftsbank Soergel, Parrisius & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Menz, Blochmann & Co. Publikations-Organe: R.-A., Coburger Regierungsblatt. Cölledaer Bank von Wicht, Voigt, Töpfer & Co., Komman-dit-Gesellschaft auf Aktien in Cölleda. Gegründet: Im Jahre 1889; Dauer 20 Jahre. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften zur Beförderung und Unterstützung landwirtschaftlicher, kommerzieller, industrieller und gewerblicher Interessen. Kapital: M. 400 000 in Aktien Lit. A à M. 1000 u. Lit. B à M. 200, eingezahlt M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn vorweg 5 % z. Reserve, vom Überschuss an die pers. haft. Gesellschafter 30 %, an Aufsichtsrat 5 %, Überrest als Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 23 943.35, Solawechsel M. 314 624.95, Diskont- wechsel M. 71 148.05, Debitoren M. 291 096.91, Hypotheken M. 743 069.80, Effekten M. 107 124.50, Immobilien M. 8463.36, Ubtensilien M. 586.64. Sa. 1 560 057.56. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Darlehnskonto M. 1 258 710, Kreditoren M. 62 280.54, Reserve- fonds M. 21 000, Gewinn M. 18 067.02. Sa. M. 1 560 057.56. Dividenden 1891–97: 8, 6, 6, 6, 6, 6, 5 %. Direktion: Persönlich haftende Gesellschafter: Töpfer, Otto Fickert, Lorenz Eyermann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Fritz Kalkoff. Ländl. Spar- und Vorschuss-Verein für Bohnitsch und Um- gegend in Cölln a. d. E. mit Filiale in Weinböhla. Gegründet: Im Jahre 1873. Letzte Statuten vom 19. März 1895. Zweck: Den Bewohnern der Umgegend die zur Förderung ihres Gewerbebetriebes erforder- lichen baren Geldmittel zu verschaffen und ihnen sichere verzinsliche Anlegung von . zu gewähren. Kapital: M. 180 000 in 1200 Akt. à M. 150, auf den Namen lautend, wovon M. 18 000 ein- gezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März.