Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 43 verein, Sal. Oppenheim jun. & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Alb. Kuntze & Co.; Hamburg: Vereinsbank; Halle: Herm. Arnhold & Co.; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn; Braunschweig: Braunschw. Creditanstalt. Publikations-Organe: R.-A. und Darmstädter Zeitung. Anhalt-Dessauische Landesbank in Dessau. (Siehe unter Hypothekenbanken.) Credit-Verein Dettelbach, A.-G. in Dettelbach. Gegründet: Am 15. Febr. 1891. Zweck: Förderung des Geld- und Kreditverkehrs in Ge- werbe, Handel und Landwirtschaft. An- und Verkauf von Wertpapieren usw. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, wovon M. 50 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, Rest nach Beschluss der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897. Aktiva: Kassa M. 18 613.66, Bankabteilung M. 81 495.34, Im- mobilien M. 11 229.77, Debitoren M. 489 529.37, Zielfristen M. 130 431.67, Mobilien M. 300, Zinsen M. 1083.53. Sa. M. 732 683.34. Passiva: Kapital 25 % Einz. M. 50 000, Reserve- fonds M. 4000, Specialreserve M. 1400, Kreditoren M. 671 391.80, Reingewinn M. 5891.54. Ga. M. 732 683.34. Reservefonds: M. 5200. Dividenden 1891–97: 10, 7, 7, 7, 6, 6, 6 %. Direktion: Ferd. Machwart, Franz Burlein, Franz Then. Aufsichtsrat: V. G. Bosch, Mich. Eyerich, Hans Leininger, Mich. Then, Franz Dürr. Firmenzeichnung: Je zwei Direktionsmitglieder. Publikations-Organe: R.-A. und ein Würzburger Blatt nach Wahl. Döbelner Bank in Döbeln, Filialen in Rosswein und Waldheim und Kassenstelle in Hartha. Gegründet: Im Jahre 1862 als Genossenschaft, seit 1879 Aktiengesellschaft. Filialen in Rosswein unter der Firma Rossweiner Bank und in Waldheim unter der Firma Wald- heimer Bank und Kassenstelle in Hartha. Letzte Statutenänderung v. 22. März 1898. Zweck: Betrieb aller in das Bankfach einschlagenden Geschäfte. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Die Gen.-Vers. v. 11. Mai 1897 be- schloss Erhöhung des Kapitals von M. 1 800 000 auf M. 3 000 000, wovon 1897 zunächst M. 700 000 zum Kurse von 130 bez. 135 % begeben wurden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März in Döbeln. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, 10 % an Aufsichtsrat und Vorstand, fernerer Betrag nach Beschluss der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Vorschüsse u. Wechsel M. 1 828 114.29, Debitoren M. 5 552 015.46, Effekten M. 373 480.80, Effekten des Beamtenpensionsfonds M. 43 700, Bankgebäude M. 34 160.70, Grundstückskonto II M. 9000, Utensilien M. 13 335.08, Kassa M. 493 133.28. Sa. M. 8 346 939.61. Passiva: Aktienkapital M. 2 500 000, Reservefonds M. 698 000, Specialreserve M. 132 000, Darlehnseinlagen M. 4 054 022.61, Kreditoren M. 737 234.19, Beamtenpensionsfonds M. 43 421.82, im voraus erhobene Zinsen, M. 12 780.56, alte Dividende M. 210, Gewinn M. 169 270.42. Sa. M. 8 346 939.61. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 86 436.26, Abschreibungen M. 22 098.80, Kursverlust der Kassenstelle Hartha M. 214.80, Zuweisung z. Specialreserve M. 20 157.47, Gewinn M. 169 270.42. Sa. M. 298 177.75. Kredit: Zinsen M. 191 985.84, Provisionen M. 103 03 1.66, Effekten, Kursgewinn M. 589.55, Eingänge auf abgeschriebene Aussenstände M. 2570.70. Sa. M. 298 177.75. Reservefonds: M. 698 000, Specialreservefonds M. 132 000. Kurs Ende 1887–97: 110, 115, 115, 120, 120, 125, 125, 130, 130, 130, 135 %. An keiner Börse notiert. Dividenden 1887–97: 7, 8, 8, 7½, 8, 8, 8, 8, 9, 8, 8 /% Coup- Verj: . n. E. Direktion: H. Altmann, Fr. Heinemann, Döbeln; H. Legel, Waldheim; C. Henckel, Rosswein. Aufsichtsrat: Vors. Louis Otto, Stellv. Osw. Burckhardt, Ed. Braun, Ernst Stockmann in Döbeln; Ed. Frohberg, Aug. Schmidt in Rosswein; Franz Kretzschmar in Grossbauchlitz; Anton Puff in Hartha; Carl Seidel, J. G. Uebel in Waldheim. Prokuristen: 0. Hölzer, Döbeln; F. Witzschel, Hartha; R. Kretzschmar, Rosswein; M. Wolf, Waldheim. FEirmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kassen. Publikations-Organe: R.-A. und Amtsblatt von Döbeln.