Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 45 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 83 322.58, Abschreibung für unein- bringliche Forderungen M. 2198.67, Inventar M. 56.80, Handlungsunkosten M. 102 245.82, Zinsen M. 33 531.75, Gewinn M. 95 858.56. Sa. M. 317 214.18. Kredit: Gewinnsaldo 1896 M. 83 322.58, Eingang abgeschriebener Forderungen M. 740, Prozentkonto M. 233 151.60. Öa. M. 317 214.18. eeden 1891–97: 18, 13, 14, 15, 15, 15, 15 %. OQoup Ver). 3 B. F. Vorstand: Wilh. Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Robert Matthes. Creditanstalt für Industrie und Handel in Dresden mit Filiale in Riesa. Gegründet: Im Jahre 1856. Früher Bergwerksgesellschaft. Letzte Statutenänderung vom 7. Dez. 1897. Die Gesellschaft ist Inhaberin der Bankfirmen Horn & Dinger, George Meusel & Co., Foreign exchange office G. Meusel & Co. in Dresden. Zweck: Industrie und Handel im weitesten Sinne, Ackerbau mit eingeschlossen, zu fördern und insbesondere das Bankgeschäft mit zu betreiben. Kapital: M. 15 000 000 in 5190 Aktien à M. 300 und 13 443 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung vom 7. Dez. 1897 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000 (dividendenberechtigt ab 1. Jan. 1898), angeboten den Aktionären 18. Dez. 1897–7. Jan. 1898 mit 128 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten fünf Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3½ St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme für den Aufsichtsrat und bis zu 10 % an Direktoren und Beamte, Rest Dividende, Grenze 121 %. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Aktieneinzahlung 3 750 000.– Aktienkapital 15 000 000.—– Debet. Kassa etc. 1 282 163.68 Reservefonds 2 100 000.– Unkosten etc. 296 749.78 Effekten 3 933 399.10 Divid.-Reserve 2 150 314.91 Reingewinn 1 248 270.20 Wechsel 1 714 757.90 Pensionsfonds 54 075.– 515 019.98 Konsortial 3 313 929.35 Kautionen 35 000.– Debitoren 14 110 961.09 Alte Dividenden 8 568.50 Hypotheken 172 000.– Accepte 1 455 543.71 Kredit. Hausgrundstück I 831 046.25 Kreditoren 7 301 754.45 Vortrag 42 875.80 Hausgrundstück II 99 824.60 Gewinn 1 248 270.20 Verj. Dividende 1 215.– Böhm. Grundstücke 36 529.58 Zinsen 661 658.11 Distriktsfeld Bracht 48 190.32 Provisionen 244 830.20 Kautionen 35 000.—– Effekten, Konsortial 486 849.63 Mobilien 25 724.90 Wechsel 107 591.24 29 353 526.77 29353526.77 1 545 019.98 Reservefonds: M. 2 100 000, Dividenden-Reservefonds M. 2 150 314.91. Kurs Ende 1887–97: 163.10, 177, 187.25, 168.50, 147.25, 151, 136, 164.75, 154, 140.50, 143.50 %. Notiert in Berlin und in Dresden. Dividenden 1886–97: 8, 9, 11, 11, 12, 10, 9, 9, 8, 12½, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Konsul Th. Horn, Bürgermeister a. D. Max Klötzer, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Kammerherr L. v. Stieglitz, Stellv. Gen.-Konsul A. v. Rosencrantz, Otto Borkowski, G. Dinger, Rechtsanwalt F. Gerlach, Komm.-Rat Kummer in Dresden, Bank- direktor Carl Chrambach in Berlin, Gustav Krieg in Leipzig. Prokuristen: B. Melzer, M. Hörisch, G. Hölzl, Br. Kirsten, E. Rüdiger, G. Petzsch, Dresden; R. Börner, Riesa. Firmenzeichnung: Vorstand, wenn aus einer Person bestehend, durch diese; wenn aus mehreren, durch je zwei derselben bezw. eine mit einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berliner Handelsgesellschaft, Berlin; Hammer & Schmidt, Leipzig. Dresdner Bank in Dresden und Berlin mit Filialen in Hamburg, Bremen, London, Nürnberg, Fürth und Hannover. Gegründet: Im Jahre 1872; aus dem Bankgeschäft M. Kaskel hervorgegangen. Ferner wurden aufgenommen 1873 Sächs. Bank-Verein, 1877 Sächs. Credit-Bank, 1891 Bank- firma R. Thode & Co., 1892 die Anglo-Deutsche Bank in Hamburg, 1895 die Bremer Bank, 1896 J. Em. Wertheimber in Nürnberg und Fürth, 1898 Alex. Simon in Hannover. Letzte Statutenänd. vom 9. Aug. 1897. Die Firma des Bremer Geschäfts lautet: Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank. Zweck: Betrieb des Bank- und Kommissionsgeschäfts in allen seinen Zweigen. Kapital: M. 110000000 in 60000 Aktien à M. 600, 61 664 Aktien à M. 1200 und 2 Aktien à M. 1600. Anfänglich M. 24 000 000 in Aktien à M. 600 mit 40 % Einzahlung, 1873 in