Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 51 M. 604 086.93. Sa. M. 2 421 814.37. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Reservefonds M. 36 000, Specialreservefonds M. 96 989.18, Accepte M. 1315.99, Avale M. 108 550, Bank- verkehr M. 157 276.18, Checks M. 321 351.44, Kontokorrent M. 367 570.47, Bareinlagen M. 1 005 833.85, alte Dividende M. 603, Dividende M. 18 000, Beamten-Pensions- u. Unter- stützungsfonds M. 5000, Anticipandozinsen M. 3324.26. Sa. 2 421 814.37. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bareinlagenzinsen M. 29 832.89, Handlungsunkosten M. 24 880.98, Abschreibung auf Mobiliar M. 44.75, Anticipandozinsen M. 3324.26, Rein- gewinn M. 35 422.31. Sa. M. 93 505.19. Kredit: Anticipandozinsen aus 96 M. 3772. 98, Gewinn u. Zinsen auf Effekten M. 11 855, Miete-Einnahmen M. 1411.89, Gewinn a. d. Haus Ruhrorterstr. 133 M. 2967.33, Zinsen u. Provision M. 73 497.99. Sa. M. 93 505.19. Reservefonds: M. 36 000, M. 96 989.18. Dividenden 1886–97: 5, 5, 5, 6, 7, 8, 6, 9, 5, 8, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Th. Odenwald, G. B Aufsichtsrat: Vors. F. Bönneken, Stellv. L. Ter- brüggen, C. Keppel, C. Leuchtenberg, Ph. Peters, B. Berger, G. Böllert, H. Elskes, A. Rottmann, G. Tigges, A. von der Weppen, A. Wohlleben. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Publikations- Organe: R.-A., Rhein- u. Ruhr-Ztg., Duisburger Volksztg., Duisburger Tageblatt, Duisburg-Ruhrorter Bank in Duisburg mit Filiale in Düsseldorf unter der Firma Niederrheinische Bank, Zweiganstalt der Duisburg-Ruhrorter Bank. Gegründet: 1859 unter der Firma Th. Böninger Söhne. 1873–1874 im Besitz der Provinzial- Disconto-Gesellschaft in Berlin. Seit 1. Juli 1874 jetzige Firma. Letztes Statut v. 5. März 1898. Zweck: Betrieb des Bank- und Finanz-Kommissions-Geschäftes, Negociierung von Anleihen und Kapitalbeteiligungen bei Korporationen oder Etablissements, sowie der An- und Verkauf von Obligationen aller Art. Zeitgeschäfte in Effekten sind ausgeschlossen. Kapital: M. 8 000 000 in 80 00 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung v. 5. März 1898 um M. 3 000 000 durch Ausgabe von 3000 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären mit 120 % plus 4 % Zinsen, dividendenberechtigt ab 1. Jan. 1898. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, vom Überschuss die vertragsmässigen Tantiemen sowie 10 % für den Aufsichtsrat, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debitoren 12 732 441.45 Aktienkapital 5 000 000.— Debet. Effekten 834 309.15 Reserve 500 000.– Unkosten etc. 21 0 Konsortial 137 500.– Delkredere 300 000.– Dividende 271 000 Kommandit 48 000.– Beamtenfonds 191 272.78 Delkredere 50 000.—– Wechsel 4 198 471.53 Kreditoren 7 628 240.69 Beamtenfonds 50 000.– Kassa 267 172.57 Depositen 1526 731.85 Vortrag 21 504.84 Reichsbank 200 191.05 Checkkonto 420 777.15 605 625.03 Coupons 424 621.86 Accepte 3 876 533.26 Bankguthaben etc. 502 728.09 Interessen 5 640.50 Effekten d. Beamten- Avale 2 636 807.78 fonds 140 632.10 Dividende 271.000.– Geschäftshäuser 243 000.– Gewinnvortrag 21 504.84 Immobilien 12 632.27 Kredit. Mobilien 1.– Vortrag 3 031.86 Avale 2 636 807.78 Bruttogewinn 602 593.17 22 378 508.85 22 378 508.85 605 625.03 Reservefonds: M. 500 000, Delkrederekonto M. 350 000. Direktion: O. Keller, Albr. Düsseldorf; G. Besserer, Bonn; Hugo Böninger, M.-Gladbach; , 6 „ 6 % Charisius, Stellv. felder, Düsseldorf. Prokuristen: Carl Rosier, Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Th. Böninger, Komm.-Rat lg Böninger, Louis Liebrecht, Ruhrort; Duisburg; Im März gegen Quittung zahlbar. Lemaire, Duisburg; Max Munsch, Aug. Honne- Otto Fischer, H. v. Schwarze, Wilh. August Stellv. Duisburg; Komm.-Rat Franz Haniel, Lambert Bicheroux, Reg.-Assessor Dr. Th. Mauritz, Ferd. Böninger, Wilh. Meisenburg, Rechtsanw. Karl Varenkamp, Düsseldorf. Firmenzeichnung = Zwei Vorstände oder ein Vorstand und ein Stellvertreter oder ein Vor- stand und ein Prokurist oder ein Stellvertreter und ein Prokurist. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger.