* 52 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Vorschuss-Verein zu Eisenach. Gegründet: Im Jahre 1894. Von 1860–1893 Genossenschaft. Letztes Statut vom 23. Okt. 1894. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Kapital: M. 450 000 in 360 Inhaber-Aktien à M. 1000 und 180 Namen-Aktien à M. 500, wovon bis jetzt M. 270 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Februar-März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., doch niemand mehr als 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis dieselbe den vierten Teil des Kapitals beträgt, ferner vertragsm. Anteile an den Vorstand u. Aufsichtsrat, Rest für Nebenreserve u. Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 70 497.51, Vorschuss-Konto M. 313 288, Wechsel M. 277 667.09, Giro-Konto M. 6 679.50, Bankguthaben M. 14 488.90, Debitoren M. 659 779.02, Kommissions-Konto M. 43 556.35, Inventar M. 863, Haus-Konto M. 50 000. Sa. M. 1 436 819.37. Passiva: Aktienkapital M. 270 000, Sparkasse M. 685 595.92, Kreditoren M. 323 920.33, Konto „Verkehr mit Banken etc.“ M. 14 539.94, Zinsen u. Provisionen M. 2 988.60, Reserve- fonds M. 97 446.09, Hülfsfonds M. 13 997.92, Gewinn M. 28 330.57. Sa. M. 1 436 819.37. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 1896 M. 29 144.77, Abschreibung auf Haus M. 917.49, Abschreibung auf Inventar M. 152.36, Verwaltungskosten M. 13 171.43, Gewinn 1897 M. 28 330.57. Sa. M. 71 716.62. Kredit: Gewinn 1896 M. 29 144.77, Zinsen u. Pro- visionen M. 35 274.69, Kommissions-Konto M. 5 747.25, Ricambio M. 70.91, Miete M. 1479. Sa. M. 71.716.62. Reservefonds: M. 98 862.66, Hülfsfonds M. 13 997.92. Dividenden 1894–97: 7, 8, 7, 7½ %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: L. Schomburg, B. Schmidt. Prokurist: G. Zahn. Aufsichtsrat: Vors. G. Döbner, A. Anacker, K. Burkhardt, Fr. Demmer, E. Fiesinger, Ed. Röhrig, W. Wilk, L. Frank. Firmenzeichnung: Zwei Vorstände oder ein Vorstand und ein Prokurist. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publikations-Organe: R.-A., Tagespost u. Eisenacher Zeitung in Eisenach. Eisleber Bankverein UIrich, Zickert & Co. in Eisleben, Kommandit-Gesellschaft auf Aktien. Gegründet: Im Jahre 1886. Zweck: Betreibung des Bankgeschäfts. Kapital: M. 400 000 in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. (Maximum 10 % des Aktienkapitals.) Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve (z. Z. voll), 4 % an die Kommangitisten, von dem Rest 20 % den pers. haft. Gesellschaftern, 8 % dem Aufsichtsrat, der Überschuss Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 75 488.73, Wertpapiere M. 189 989.30, Wechsel M. 214 018.80, laufende Konten M. 932 311.14, Coupons u. Sorten M. 4442.59, Utensilien M. 1460.61, Grundstück M. 21 153.64. Sa. M. 1 438 864.81. Passiva: Aktienkapital M. 400 000, Reservefonds M. 40 000, Specialreserve M. 7000, Delkredere M. 17 975.10, Dar- lehen M. 626 949, laufende Konten M. 80 840.01, Checkkonto M. 216 310.45, Restzinsen M. 13 790.25, Dividende M. 36 000. Sa. M. 1 438 864.81. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 30 993.09, Provision M. 1334.32, Verwaltungs- kosten M. 12 805.31, Utensilien M. 162.29, Grundstück 431.71, Konto für Verschiedene M. 685, Specialreserve M. 2500, Reingewinn M. 44 760.38. Sa. M. 93 672.10. Kredit: Zinsen M. 51 859.40, Provisionen M. 10 608.06, Wechsel M. 14 711.45, Wertpapiere M. 8413.05, Coupons M. 33.09, Sorten M. 47.05, laufende Konten M. 8000. Sa. M. 93 672.10. Reservefonds: M. 40 000, Specialreservefonds M. 7000, Delkrederefonds M. 17 975.10. Dividenden 1887–97: 3½, 6, 8, 9, 8, 5, 7, 6½, 7½, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Zickert, Adolph Habich. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Rein, Fr. Fiedler, G. Berger, Direktor Debler, Gutsbes. Kräge, Gutsbes. Seidler. Firmenzeichnung: Beide pers. haft. Gesellschafter oder ein solcher mit einem Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A. und Eisleber Tageblatt. Eisleber Discontogesellschaft in Eisleben. Gegründet: Im Jahre 1856 als Kommandit-Gesellschaft auf Aktien. Letztes Statut vom 27. Juni 1880. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften zur Beförderung von kaufmännischen und gewerblichen Interessen. Kapital: M. 900 000 in 1200 Aktien à M. 150 und 1200 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Mindestens M. 600 Aktien- kapital = 1 St., M. 1500 = 2 St., M. 3000 = 3 St., je weitere M. 3000 = 1 St. mehr.