* 54 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Reservefonds: M. 8 063 034.75, Specialreserve M. 715 271.51, Delkrederefonds M. 869 892. Kurs Ende 1886–97: 116, 113.60, 120.10, 120.60, 118.10, 116, 123, 128.60, 142, 146, 150.50, 162.75 %. Neue Aktien Ende 1897: 159.25 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Köln, Düsseldorf. ..?? wdouß Vef . Direktion: Dr. Hs. Jordan, Ad. W f Bruno v. Roy; Stellv. E. Seidel, W. Josten, Elber- feld; F. W. Lucan, Düsseldorf; A. Emmerling, Aachen; Arth. Schuchart, Köln; A. Reiser, Duisburg-Ruhrort; Otto Mahlo, Hagen; R. Bernecker, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Konsuf G. Gebhard, Stellv. Komm.-Rat W. Simons, Stellv. A. Meckel, Komm.-Rat W. Colsman, Komm.-Rat W. Dilthey, Ed. Springmann, Ernst v. Eynern, Bankdirektor Rud. Koch, Alb. Neuhaus, Komm.-Rat Ph. Barthels, Komm.- Rat Rob. Böker, E. Aders, Komm.-Rat Fr. Vohwinkel. Prokuristen: Elberfeld: L. Wagenknecht, O. Kniepkamp, M. Simon, J. Friedemann, Dr. A. Wolff, Fr. Heyland; Düsseldorf: Ferd. Berger; Aachen: Karl Döring; Köln: Friedr. Kantelberg; M.-Gladbach: Otto Mewes; Hagen: Arthur Ihlée; Ruhrort: Direkt. Hilgenberg. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Disconto-Gesellschaft, Berliner Handels-Gesellschaft, S. Bleichröder, Deutsche Bank; Frankfurt a. M.: M. A. v. Rothschild & Söhne, Deutsche Vereinsbank u. Frankfurter Filiale der Deutschen Bank; Breslau: Schlesischer Bankverein. Elberfelder Bankverein in Elberfeld. Gegründet: Am 17. Dez. 1878. Letztes Statut vom 16. März 1897. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Kapital: M. 1 500 000 in 742 Aktien à M. 500 und 1129 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 500 000 im März 1897, angeboten den Aktionären mit 112 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Doch darf niemand mehr als 30 St. führen. Gewinn-Verteilung: Mindestens 10 % zur Reserve, dann 9 % an den Aufsichtsrat, Rest Dividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kasse, Coupons Aktienkapital 1 500 000.—– Debet. u. Giroguthaben 145 788.03 Reservefonds 114 250.42 Verwaltungskosten 48 094.15 Wechsel 1 705 504.18 Reserve II 30 000.– Steuern 6 848.29 Debitoren 2 785 387.07 Kreditoren 771 543.37 Abschreibungen 12 731.26 Debitoren für Checkkonto 836 499.30 Reingewinn 129 321.17 Bürgschaften 111 105.06 Depositen 1 645 579.20 – 197 494.87 Wertpapiere 365 754.– Accepte 73 475.82 Mobilien 1.– Bürgschaftswechsel 111 105.06 Ered Bankgebäude 99 000.– Alte Dividende 265.– . . „. 129 821.17 Vortrag 10 305.44 ..% 109 771.– Provision 77 418.43 5 212 539.34 5 212 539.34 197 494.87 Reservefonds: M. 126 201.99, Specialreservefonds M. 40 000. Kurs Ende 1896–97: 124, 128. 50 %. in eingeführt am 21. Febr. 1896 mit 110 %. Dividenden 1886–97: 0, 0, 0, 5, 6, 6, 2, 6, 6, 7, 7, 7%. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilhelm Forsthoff, Johs. Keune. Prokurist: Herm. Niehaus, A. Buchholz. Aufsichtsrat: Vors. Otto Helbeck, Albert Berges, Aug. Büscher, Gust. Garschagen, Georg Grossheim, Fr. Aug. Pfarr, Joh. Dav. Urner, Aug. Martin, Carl Weber. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co. Emder Genossenschaftsbank Akt.-Ges. in Emden mit Filiale in Weener. Gegründet: Im Jahre 1865 als Genossenschaft, wurde 1872 Aktiengesellschaft. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Inkasso- und Wechselgeschäft für sämtliche Plätze Ostfrieslands, für die Nordseeinseln und das Grossherzogtum Oldenburg. Kapital: M. 500 000 in Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Laufe des März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 89 096.25, Bankgebäude M. 16 500, Inventar M. 2, Tresor M. 751, Immobilien M. 2500, Wechsel M. 1 087 318.59, Debitoren M. 2 070 534.78,