56 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Carl Freund, Stellv. Aug. Becker, Max Pinkert, Ed. Stenger, Balduin Schwanitz, Dr. Weydemann, Otto Stössel. Prokuristen: P. Sturm, B. Backs. Firmenzeichnung: Die pers. haft. Gesellschafter oder ein solcher mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Deutsche Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co. Berlin, Oldenburgische Spar- und Leihbank, Oldenburg. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Erfurter Allgem. Anzeiger. Eschweiler in Eschweiler. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. v. 19. März 1898. Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts in allen Zweigen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Anfang März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., jedoch höchstens bis 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, ausserdem event. 5 % zur Specialreserve, vom verbl. Rest dem Aufsichtsrat , ferner vertragsm. Gewinnanteil, weiterer Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: AE Kassa u. Reichsbankgiro M. 25 208.70, Effekten M. 49 197.50, Wechsel M. 175 997.92, Guthaben bei Banken M. 51 455.32, Debitoren M. 696 894.21, Avale M. 83 072.50, Mobilien M. 1000. Sa. M. 1 082 826.15. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Reservefonds I M. 6 616.06, Reservefonds II M. 6 434.11, Kreditoren M. 190 889.57, Depo- siten M. 433 822.77, Accepte M. 28 746.90, Avale M. 83 072.50, Dividende M. 21 000, Gewinnanteil M. 7283.88, Vortrag M. 4960. 36. Sa. M. 1 082 826. 15. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten M. 10 342.90, Steuern M. 1190.80, Abschreibung auf Mobilien M. 225.45, Reingewinn M. 36 425.96. Sa. M. 48 185.11. Kredit: Vortrag M. 4 608.71, Zinsen M. 28 124.75, Provision M. 15 451.65. Sa. M. 48 185.11. Reservefonds: M. 6 616, Specialreservefonds M. 6 434.11. feden 1891–97: 5, 5½ 6 6 6, 7 %. Direktion: W. Messerschmidt, E. Küpper. Prokuristen: Stellv. Vorstand Jac. Schütz, R. Kistemann. Aufsichtsrat: Vorsitzender Hugo Merckens, P. Besgen, A. Klinkenberg, H. Lütgen, W. Messer- schmidt, A. Römer, C. Senff, C. Vahsen. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Aachener Disconto-Gesellschaft in Aachen. Publikations-Organe: R.-A., Bote an der Inde in Eschweiler, Eschweiler Anzeiger. Essener Bankverein in Essen a. Ruhr. Gegründet: Am 21. Januar 1898 durch A. Schaaffhausen'schen Bankverein, Berlin und Köln; Friedr. Grillo, Bergwerksbesitzer Friedrich Funke, Clemens Hilgenberg, Wilh. Girardet, Essen. Zweck: Betrieb von Bankiergeschäften aller Art. Die Gesellschaft übernahm das Bank- haus Rebling & Rehn in Essen a. R. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inhaber-Aktien à M. 1 000. Die No. 1–1500 sind voll, auf die Nummern 1501–5000 sind 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalendorjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds bis 10 % des Aktienkapitals, 4 % Dividende, vom Üperschuss 7½ % Tantieme an Aufsichtsrat, bis 15 % Tantieme an Vorstand etc., Rest Superdividende. Direktion: Rehn, Stellvertreter Aug. Hoffmann, Carl Otto Schwab. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor Carl Klönne, Berlin; Stellv. Carl Funke, Kaufmann Carl wolter, Kaufmann Gustav Hilgenberg, Essen; August Waldthausen, Düsseldorf. Prokurist: August Heck. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und der Prokurist. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Essener Credit-Anstalt in Essen a. Ruhr mit Filialen in Bochum, Dortmund und Gelsenkirchen. Gegründet: Am 9. Jan. 1872. Letzte Statutenänd. vom 16. Febr. 1898. Zweck: Betrieb aller Art von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 30 000 000 in 17 500 Aktien à M. 600 u. 16 250 Aktien à M. 1 200 nach der Erhöhung am 16. Febr. 1898 um M. 9 000 000, wovon zunächst M. 6 000 000 begeben wurden, angeboten 19. Febr. bis 15. März 1898 den Aktionären mit 130 % abz. 4 % Rückzinsen bis 1. Jan. 1899, dividendenberechtigt ab 1. Jan. 1899. Gründerrechte sind abgelöst.